Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HarryPotterObamaSonic10Inu (ERC-20) - Schweizer Franken - Kurs (BITCOIN - CHF)

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
Geändert am: 23.01.2025 22:22:39

SMI geht fester aus dem Handel -- US-Handel endet mit Aufschlägen -- DAX schliesst nach neuem Rekord freundlich -- Börsen in Fernost letztlich mehrheitlich im Plus

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag im Plus. Der deutsche Aktienmarkt notierte höher. Die US-Börsen schlossen höher. Asiens Börsen verbuchten am Donnerstag überwiegend Gewinne.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentiert sich am Donnerstag etwas höher.

Der SMI konnte nach einem stabilen Start zulegen und beendete den Handel schlussendlich 0,47 Prozent stärker bei 12'265,40 Punkten.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI hatten wenig verändert eröffnet und folgten anschliessend der Tendenz des Leitindex. Somit beendeten sie den Donnerstagshandel mit Zuwächsen von 0,42 Prozent bei 16'335,86 Zählern, bzw. 0,44 Prozent bei 2'033,28 Einheiten.

Am Schweizer Aktienmarkt hielten sich die Kursausschläge am Donnerstag in Grenzen. "Augen und Ohren sind voll nach Westen gerichtet", sagte ein Händler. Die Anleger seien verunsichert und warteten auf Klarheit bezüglich der Handelspolitik und der Zollpläne des neuen US-Präsidenten Donald Trump, daher bröckelten die Kurse auch ein wenig ab. Zudem wäre es nach der jüngsten Serie an börsenpositiven Tagen keine Überraschung, wenn es einmal zu grösseren Gewinnmitnahmen kommen würde, hiess es weiter.

Derzeit dominiere die Hoffnung, dass der Trump-Trade aufgehe. Demnach dürfte der neue US-Präsident zusammen mit dem anhaltenden KI-Hype der US-Wirtschaft Schub verleihen. Zudem scheine es, als ob Trump Handelsverhandlungen vorbereiten und keinen extremen Handelsprotektionismus forcieren werde. "Sonst hätte er für China keinen Strafzoll von nur 10 Prozent in Aussicht gestellt, sondern wie im Wahlkampf von 60 Prozent."

DEUTSCHLAND

Der deutschen Aktienmarkt notierte am Donnerstag fester.

Der DAX konnte sein anfängliches Plus im weiteren Verlauf vergrössern und ging letztlich 0,74 Prozent höher bei 21'411,53 Zählern in den Feierabend.

Nach dem beeindruckenden Rekordlauf des Leitindex hat dieser am Donnerstag nochmals zugelegt. Dabei schafft er es sogar bei 21'423,02 Einheiten erneut ein neues Allzeithoch zu markieren. An fünf der zurückliegenden sechs Börsentage hatte der DAX Höchststände erreicht.

"Auf diesem Niveau wird die Luft zunehmend dünner", stellte Marktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets fest. Im günstigsten Fall stehe nun eine Konsolidierung der hohen Kursgewinne seit dem Jahreswechsel an. Auch ein Rücksetzer des DAX bis auf 21'000 Punkte würde am langfristigen Aufwärtstrend nichts ändern.

WALL STREET

Der Donnerstag war der vierte Handelstag in Folge mit Gewinnen.

Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,92 Prozent bei 44'565,07 Zählern aus dem Handel.
Dagegen legte der Techwerteindex NASDAQ Composite 0,22 Prozent auf 20'053,68 Zähler zu.

Zwischenzeitliche kleinere Gewinnmitnahmen sowie die wieder steigenden Marktzinsen belasteten schlussendlich den Gesamtmarkt nicht.

Anleger warteten gespannt auf die Video-Ansprache des neuen US-Präsidenten Donald Trump auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Im Anschluss an seine Rede stellte sich Trump den Fragen einiger Unternehmenslenker. Er sprach unter anderem über geplante massive Öl- und Gasförderungen und darüber, dass die USA zu einer Supermacht in der Produktion und zur Welthauptstadt für künstliche Intelligenz und Kryptowährungen werden solle. Zudem würden Zölle "Hunderte Milliarden und sogar Billionen Dollar in die Staatskasse spülen".

In den vergangenen Tagen hatten die US-Aktien davon profitiert, dass Trump sich mit Blick auf die angekündigten Strafzölle gemässigter gab. Mit der Ankündigung des bis zu 500 Milliarden Dollar schweren KI-Infrastrukturprojekts Stargate brachte er Fantasie in die Aktien der betreffenden Unternehmen.

An Konjunkturdaten wurden die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe aus der Vorwoche veröffentlicht. Ihre Zahl war nur geringfügig höher als im Ökonomenkonsens erwartet. Die Zahl aus der Woche davor wurde bestätigt. Insgesamt bewegen sich die Erstanträge immer noch auf niedrigem Niveau und dürften der US-Notenbank keinen Grund liefern, von ihrem geldpolitischen Kurs abzuweichen. Nach ihrer Sitzung im Dezember hatte die Fed aufgrund der guten Wirtschaftslage und der nach wie vor recht hohen Inflation für 2025 langsamere Zinssenkungen in Aussicht gestellt. Bei ihrer Sitzung in der kommenden Woche dürften die Notenbanker den Leitzins unverändert lassen, so die vorherrschende Meinung am Markt.

ASIEN

Die Märkte in Asien zeigten sich am Donnerstag mehrheitlich mit Zuschlägen.

In Tokio gewann der Nikkei 225 schlussendlich 0,79 Prozent auf 39'958,87 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite 0,51 Prozent höher bei 3'230,16 Zählern.

In Hongkong zeigte sich der Hang Seng 0,40 Prozent tiefer bei 19'700,56 Punkten.

Uneinheitlich ging es am Donnerstag an den ostasiatischen Aktienmärkten zu. Ein Unterstützungssignal aus Peking sorgte für leichten Auftrieb. Die Politik hielt staatliche Versicherer an, Kapital an den Aktienmarkt zu leiten. Im Rahmen eines Pilotprogramms sollen vor dem chinesischen Neujahrsfest in der nächsten Woche rund 50 Milliarden Yuan investiert werden - umgerechnet knapp 7 Milliarden Euro.

Nach oben ging es auch in Tokio. Rückenwind kommt von der Währungsseite. Der Yen lag deutlich niedriger als zur gleichen Vortageszeit, was Exporte japanischer Unternehmen auf Dollarbasis verbilligt und zugleich im Ausland erzielte und in Yen transferierte Gewinne erhöhte. Dazu passend waren die japanischen Exporte im Dezember besser als erwartet ausgefallen.

Thema an allen Märkten waren weiterhin die vom neuen US-Präsidenten Donald Trump angedrohten Zölle. "Die Handelsaussichten sind mit Risiken behaftet", sagte Jeemin Bang, Wirtschaftsexperte bei Moody's Analytics. "Die Rückkehr von Donald Trump als US-Präsident deutet auf eine potenziell schwierige Zeit hin, in der die Möglichkeit erhöhter US-Zölle und erneuter Handelsspannungen zwischen den USA und China den reibungslosen Warenfluss und das Funktionieren der Lieferketten stören könnten". Allerdings gab es auch optimistische Stimmen, wonach noch Handelsabkommen geschlossen werden können, bevor eine Eskalation der Strafzölle die Weltwirtschaft erheblich beeinträchtigt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
23.01.25 Weltwirtschaftsforum - Davos
23.01.25 Bruttoinlandsprodukts ( Jahr )
23.01.25 Wachstum des Bruttoinlandsprodukt
23.01.25 Investitionen in ausländische Anleihen
23.01.25 Güter-Handelsbilanz Gesamt
23.01.25 Importe (Jahr)
23.01.25 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
23.01.25 Exporte (Jahr)
23.01.25 Saisonbereinigte Handelsbilanz
23.01.25 Handelsbilanz auf Zollbasis
23.01.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
23.01.25 Verbrauchervertrauen, bereinigt
23.01.25 Konsumklima
23.01.25 Verbraucherzuversicht
23.01.25 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
23.01.25 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
23.01.25 Norges Bank Zinssatzentscheidungen
23.01.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
23.01.25 Konsumklimaindex
23.01.25 TCMB Zinssatzentscheidung
23.01.25 Kerninflation erste Monatshälfte
23.01.25 Inflation in der ersten Monatshälfte
23.01.25 Zentralbankreserven USD
23.01.25 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
23.01.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)
23.01.25 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
23.01.25 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
23.01.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
23.01.25 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
23.01.25 Verbrauchervertrauen
23.01.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
23.01.25 US-Präsident Donald Trump spricht
23.01.25 Kansas Fed Herstellung Aktivität
23.01.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
23.01.25 EIA Rohöl Lagerbestand
23.01.25 10-jährige TIPS-Auktion
23.01.25 Vereinigungstag
23.01.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.01.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
23.01.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1282 -0.0015
-0.13
EUR/USD 1.0369 -0.0018
-0.17
USD/EUR 0.9650 0.0022
0.23
EUR/CHF 0.9448 -0.0004
-0.04
JPY/CHF 0.0059 0.0000
-0.53
CHF/EUR 1.0591 0.0010
0.10
CHF/GBP 0.8856 0.0004
0.05
CHF/USD 1.0976 -0.0015
-0.13
CHF/JPY 170.3479 0.8359
0.49
USD/CHF 0.9109 0.0011
0.12
GBP/BTC 0.0000 0.0000
2.14
EUR/BTC 0.0000 0.0000
1.96
JPY/BTC 0.0000 0.0000
4.82
CHF/BTC 0.0000 0.0000
2.15
USD/BTC 0.0000 0.0000
2.32
EUR/ETH 0.0003 0.0000
-2.21
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-2.69
CHF/ETH 0.0003 0.0000
-2.02
USD/ETH 0.0003 0.0000
-1.90
GBP/ETH 0.0004 0.0000
-2.05
JPY/BCH 0.0000 0.0000
1.61
USD/ETC 0.0370 -0.0010
-2.72
BITCOIN/EUR 0.1333 -0.0045
-3.29
BITCOIN/GBP 0.1114 -0.0040
-3.44
BITCOIN/CHF 0.1258 -0.0045
-3.47

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten