Hang Seng 998396 / HK0000004322
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 26.04.2023 22:07:02
|
Schwache US-Vorgaben belasten: DAX und SMI schliessen mit Verlusten -- US-Börsen letztlich uneinheitlich -- Asiatische Börsen zum Handelsende mit gemischten Vorzeichen
Der heimische Aktienmarkt sowie der deutschen Aktienmarkt beendeten den Handelstag im Minus. Die Wall Street notierte am Mittwoch uneins. Die wichtigsten Börsen in Asien zeigten sich zur Wochenmitte ohne gemeinsame Richtung.
SCHWEIZ
Der Schweizer Leitindex zeigte sich am Mittwoch mit schwächeren Kursen.
Der SMI beendete den Handelstag 1,29 Prozent schwächer bei 11'364,91 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI (-1,09 Prozent bei 14'988,18 Einheiten) und SLI (-1,05 Prozent bei 1'767,50 Einheiten) gingen ebenfalls mit Verlusten aus dem Handel.
Die Schweizer Aktienbörse tendierte am Mittwoch auf breiter Front schwächer. Grund dafür waren negative Vorgaben aus den USA, wo enttäuschende Konjunkturzahlen für Kursverluste gesorgt hatten. Zudem war bei der US-Regionalbank First Republic im ersten Quartal unerwartet viel Kapital abgeflossen, was wieder die Sorgen um den US-Bankensektor geschürt hat. Und nicht zuletzt enttäuschte der Paketdienst UPS mit einem vorsichtigeren Ausblick. Unternehmen wie UPS gelten als Frühindikator für den Konsum. Wenig half dem Markt hingegen, dass Alphabet und Microsoft nachbörslich überzeugende Quartalsberichte vorgelegt hatten. "Die Konjunktursorgen sind momentan grösser", sagte ein Händler.
Der hiesige Markt wurde zusätzlich noch von den Abgaben in den schwergewichtigen Genussscheinen von Roche nach Quartalszahlen über den Erwartungen belastet. Angesichts der eingetrübten Stimmung würden es die Anleger wohl vorziehen, Gewinne mitzunehmen, meinte ein Händler dazu. Vor den Zinsentscheidungen von Fed und EZB in der kommenden Woche sei der Risikoappetit der Anleger grundsätzlich eher gedämpft, hiess es. Während es in den USA die letzte Zinssenkung sein könnte, dürfte der Zinserhöhungszyklus in Europa noch etwas anhalten.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch leichter.
Der DAX beendete den Handelstag 0,48 Prozent schwächer bei 15'795,73 Punkten.
Der DAX gab am Mittwoch im Nachgang der Wall Street ab. In New York hatten erneute Sorgen um den Bankensektor am Vorabend die Kurse belastet. Die hiesigen Börsen vollzogen dies nun nach, denn die meisten Verluste gab es in den USA erst nach dem europäischen Handelsschluss. Die konjunkturelle Zuversicht blieb gedämpft nach erneut schlechten Nachrichten von der US-Regionalbank First Republic.
Nahe der 16'000-Punkte-Marke und dem Rekordhoch von 16'290 Zählern fehlten den Anlegern am deutschen Aktienmarkt weiter die Kaufargumente. "Die Kaufbereitschaft am deutschen Aktienmarkt ist derzeit gering", konstatierten die Experten der Helaba. "Die Börsen stehen in dieser Berichtssaison im Spannungsfeld zwischen Tech und Banken", sagte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Die Sorgen um die US-Regionalbanken flammten gerade wieder auf, während die Big Techs in den USA mit soliden Gewinnen überraschten. "Wohin dieses Spannungsfeld die Indizes treiben wird, ist noch offen", so Altmann.
Zur Wochenmitte standen auch abermals einige Wortmeldungen aus den Reihen der EZB auf dem Programm. An den Finanzmärkten wurde derzeit verstärkt auf geldpolitische Äusserungen geachtet, weil der kurzfristige Kurs der EZB nicht ganz klar ist. In der kommenden Woche treffen sich die Währungshüter zu ihren regelmässigen Beratungen. Eine kleinere Zinsanhebung scheint aktuell ebenso möglich zu sein wie eine grössere Anhebung.
Die Wall Street notierte zur Wochenmitte uneins.
Der Dow Jones nahm den Handel am Mittwoch etwas fester auf, fiel dann jedoch ins Minus. Letztlich beliefen sich die Einbussen auf 0,68 Prozent bei einem Schlussstand von 33'301,87 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite startete im Plus und behielt dann sein grünes Vorzeichen. Bei 11'854,35 Punkten und damit 0,47 Prozent ging er in den Feierabend.
Zwar sind die mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen von Microsoft und der Google-Mutter Alphabet besser als erwartet ausgefallen, doch schwelte die Furcht vor einer Bankenkrise weiter. Die Geschäftszahlen der beiden Unternehmen, deren Schicksale durch die miteinander konkurrierenden KI-Suchangebote zunehmend verknüpft seien, hätten eine gewisse Widerstandskraft bewiesen, kommentierte Russ Mould, Investment Director bei AJ Bell.
Nach den Zahlen von Microsoft und Alphabet scheinen die Anleger den Quartalsausweisen anderer Technologieunternehmen optimistischer entgegenzublicken.
Am Vortag hatten einige enttäuschende Zahlenausweise die Anleger beunruhigt. Vor allem die Zahlen der First Republic Bank schürten Nervosität. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hatten Anleger massiv Einlagen bei anderen Regionalbanken abgezogen. Davon blieb auch First Republic nicht verschont, wie der Quartalsbericht der Bank zeigte.
ASIEN
Die wichtigsten Indizes in Fernost bewegten sich zur Wochenmitte in verschiedene Richtungen.
In Tokio fiel der japanische Leitindex Nikkei bis zum Handelsschluss um 0,71 Prozent auf 28'416,47 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite bei 3'264,10 Zählern nahezu unverändert (-0,02 Prozent). Aufwärts ging es hingegen in Hongkong: Hier beendet der Hang Seng die Sitzung um 0,71 Prozent höher bei 19'757,27 Stellen.
Als tendenzielle Belastung erwiesen sich die US-Börsen, wo schwache Konjunkturdaten und die Furcht vor einer neuen Bankenkrise die Indizes am Dienstag abwärts geführt hatten. Die regionale US-Bank First Republic Bank hat im ersten Quartal deutlich schlechter als erwartet abgeschnitten und litt unter dem massiven Abzug von Einlagen. Abgemildert wurden die negativen Vorgaben durch die US-Futures, die nach guten Quartalszahlen von Alphabet und Microsoft im Plus notierten.
Am japanischen Markt lastete nach zwei Handelstagen mit Gewinnen zudem die Unsicherheit über die Aussichten in Wirtschaft und bei Unternehmenszahlen. Auch der feste Yen drückte auf die Aktienkurse. Auch in Schanghai belastete die Sorge vor einer möglichen Rezession die Kurse zeitweise etwas.
Am Hongkonger Markt ging es nach Verlusten im frühen Geschäft letztlich aufwärts. Teilnehmer sahen eine Erholungsbewegung nach einigen schwachen Handelstagen. Analysten von CICC waren der Auffassung, dass der Abschwung der vergangenen Tage zu möglichen Kaufgelegenheiten geführt habe. Auf längere Sicht seien Aktien in Hongkong vielversprechend, weil die Wiederöffnung der chinesischen Wirtschaft zu Verbesserungen bei den Unternehmensergebnissen führen dürfte.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
26.04.23 | 1Spatial PLC Registered Shs / Quartalszahlen |
26.04.23 | 3R Petroleum Oleo e Gas SA Unsponsored American Depositary Receipt Repr 2 Shs / Quartalszahlen |
26.04.23 | 51Talk Online Education Group (A) (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
26.04.23 | A10 Networks Inc / Generalversammlung |
26.04.23 | Aarons Holdings Company Inc Registered Shs Ex-distribution When issued / Quartalszahlen |
26.04.23 | AB InBev SA-NV (Anheuser-Busch InBev) / Generalversammlung |
26.04.23 | ABG Sundal Collier ASAShs / Quartalszahlen |
26.04.23 | ABG Sundal Collier ASAShs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
26.04.23 | Handelsbilanz ( Jahr ) |
26.04.23 | Importe |
26.04.23 | Handelsbilanz ( Monat ) |
26.04.23 | Exporte |
26.04.23 | Verbraucherpreisindex (Quartal) |
26.04.23 | RBA CPI (Quartal) |
26.04.23 | RBA CPI (Jahr) |
26.04.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
26.04.23 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
26.04.23 | Kreditkartenausgaben (YoY) |
26.04.23 | Handelsbilanz auf Zollbasis |
26.04.23 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
26.04.23 | Arbeitslosenquote |
26.04.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
26.04.23 | Industrieproduktion (Monat) |
26.04.23 | Handelsbilanz ( Monat ) |
26.04.23 | Gfk Verbrauchervertrauen |
26.04.23 | Arbeitslosenquote |
26.04.23 | Bruttolöhne (im Jahresvergleich) |
26.04.23 | Verbrauchervertrauen |
26.04.23 | Riksbank Zinssatzentscheidung |
26.04.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
26.04.23 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
26.04.23 | Arbeitslosenquote ( Monat ) |
26.04.23 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
26.04.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
26.04.23 | MBA Hypothekenanträge |
26.04.23 | Medio-Inflation |
26.04.23 | Großhandelsinventare |
26.04.23 | Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge |
26.04.23 | Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung |
26.04.23 | Warenhandelsbilanz |
26.04.23 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa |
26.04.23 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa |
26.04.23 | EIA Rohöl Lagerbestand |
26.04.23 | Industrieproduktion |
26.04.23 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
26.04.23 | Zusammenfassung der Beratungen der BoC |
26.04.23 | BOK Herstellung BSI |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |