Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

2’051.84 Pkt
-22.95 Pkt
-1.11 %
17:31:37
Geändert am: 26.04.2023 22:07:02

Schwache US-Vorgaben belasten: DAX und SMI schliessen mit Verlusten -- US-Börsen letztlich uneinheitlich -- Asiatische Börsen zum Handelsende mit gemischten Vorzeichen

Der heimische Aktienmarkt sowie der deutschen Aktienmarkt beendeten den Handelstag im Minus. Die Wall Street notierte am Mittwoch uneins. Die wichtigsten Börsen in Asien zeigten sich zur Wochenmitte ohne gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Leitindex zeigte sich am Mittwoch mit schwächeren Kursen.

Der SMI beendete den Handelstag 1,29 Prozent schwächer bei 11'364,91 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI (-1,09 Prozent bei 14'988,18 Einheiten) und SLI (-1,05 Prozent bei 1'767,50 Einheiten) gingen ebenfalls mit Verlusten aus dem Handel.

Die Schweizer Aktienbörse tendierte am Mittwoch auf breiter Front schwächer. Grund dafür waren negative Vorgaben aus den USA, wo enttäuschende Konjunkturzahlen für Kursverluste gesorgt hatten. Zudem war bei der US-Regionalbank First Republic im ersten Quartal unerwartet viel Kapital abgeflossen, was wieder die Sorgen um den US-Bankensektor geschürt hat. Und nicht zuletzt enttäuschte der Paketdienst UPS mit einem vorsichtigeren Ausblick. Unternehmen wie UPS gelten als Frühindikator für den Konsum. Wenig half dem Markt hingegen, dass Alphabet und Microsoft nachbörslich überzeugende Quartalsberichte vorgelegt hatten. "Die Konjunktursorgen sind momentan grösser", sagte ein Händler.

Der hiesige Markt wurde zusätzlich noch von den Abgaben in den schwergewichtigen Genussscheinen von Roche nach Quartalszahlen über den Erwartungen belastet. Angesichts der eingetrübten Stimmung würden es die Anleger wohl vorziehen, Gewinne mitzunehmen, meinte ein Händler dazu. Vor den Zinsentscheidungen von Fed und EZB in der kommenden Woche sei der Risikoappetit der Anleger grundsätzlich eher gedämpft, hiess es. Während es in den USA die letzte Zinssenkung sein könnte, dürfte der Zinserhöhungszyklus in Europa noch etwas anhalten.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch leichter.

Der DAX beendete den Handelstag 0,48 Prozent schwächer bei 15'795,73 Punkten.

Der DAX gab am Mittwoch im Nachgang der Wall Street ab. In New York hatten erneute Sorgen um den Bankensektor am Vorabend die Kurse belastet. Die hiesigen Börsen vollzogen dies nun nach, denn die meisten Verluste gab es in den USA erst nach dem europäischen Handelsschluss. Die konjunkturelle Zuversicht blieb gedämpft nach erneut schlechten Nachrichten von der US-Regionalbank First Republic.

Nahe der 16'000-Punkte-Marke und dem Rekordhoch von 16'290 Zählern fehlten den Anlegern am deutschen Aktienmarkt weiter die Kaufargumente. "Die Kaufbereitschaft am deutschen Aktienmarkt ist derzeit gering", konstatierten die Experten der Helaba. "Die Börsen stehen in dieser Berichtssaison im Spannungsfeld zwischen Tech und Banken", sagte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Die Sorgen um die US-Regionalbanken flammten gerade wieder auf, während die Big Techs in den USA mit soliden Gewinnen überraschten. "Wohin dieses Spannungsfeld die Indizes treiben wird, ist noch offen", so Altmann.

Zur Wochenmitte standen auch abermals einige Wortmeldungen aus den Reihen der EZB auf dem Programm. An den Finanzmärkten wurde derzeit verstärkt auf geldpolitische Äusserungen geachtet, weil der kurzfristige Kurs der EZB nicht ganz klar ist. In der kommenden Woche treffen sich die Währungshüter zu ihren regelmässigen Beratungen. Eine kleinere Zinsanhebung scheint aktuell ebenso möglich zu sein wie eine grössere Anhebung.

WALL STREET

Die Wall Street notierte zur Wochenmitte uneins.

Der Dow Jones nahm den Handel am Mittwoch etwas fester auf, fiel dann jedoch ins Minus. Letztlich beliefen sich die Einbussen auf 0,68 Prozent bei einem Schlussstand von 33'301,87 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite startete im Plus und behielt dann sein grünes Vorzeichen. Bei 11'854,35 Punkten und damit 0,47 Prozent ging er in den Feierabend.

Zwar sind die mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen von Microsoft und der Google-Mutter Alphabet besser als erwartet ausgefallen, doch schwelte die Furcht vor einer Bankenkrise weiter. Die Geschäftszahlen der beiden Unternehmen, deren Schicksale durch die miteinander konkurrierenden KI-Suchangebote zunehmend verknüpft seien, hätten eine gewisse Widerstandskraft bewiesen, kommentierte Russ Mould, Investment Director bei AJ Bell.

Nach den Zahlen von Microsoft und Alphabet scheinen die Anleger den Quartalsausweisen anderer Technologieunternehmen optimistischer entgegenzublicken.

Am Vortag hatten einige enttäuschende Zahlenausweise die Anleger beunruhigt. Vor allem die Zahlen der First Republic Bank schürten Nervosität. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hatten Anleger massiv Einlagen bei anderen Regionalbanken abgezogen. Davon blieb auch First Republic nicht verschont, wie der Quartalsbericht der Bank zeigte.

ASIEN

Die wichtigsten Indizes in Fernost bewegten sich zur Wochenmitte in verschiedene Richtungen.

In Tokio fiel der japanische Leitindex Nikkei bis zum Handelsschluss um 0,71 Prozent auf 28'416,47 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite bei 3'264,10 Zählern nahezu unverändert (-0,02 Prozent). Aufwärts ging es hingegen in Hongkong: Hier beendet der Hang Seng die Sitzung um 0,71 Prozent höher bei 19'757,27 Stellen.

Als tendenzielle Belastung erwiesen sich die US-Börsen, wo schwache Konjunkturdaten und die Furcht vor einer neuen Bankenkrise die Indizes am Dienstag abwärts geführt hatten. Die regionale US-Bank First Republic Bank hat im ersten Quartal deutlich schlechter als erwartet abgeschnitten und litt unter dem massiven Abzug von Einlagen. Abgemildert wurden die negativen Vorgaben durch die US-Futures, die nach guten Quartalszahlen von Alphabet und Microsoft im Plus notierten.

Am japanischen Markt lastete nach zwei Handelstagen mit Gewinnen zudem die Unsicherheit über die Aussichten in Wirtschaft und bei Unternehmenszahlen. Auch der feste Yen drückte auf die Aktienkurse. Auch in Schanghai belastete die Sorge vor einer möglichen Rezession die Kurse zeitweise etwas.

Am Hongkonger Markt ging es nach Verlusten im frühen Geschäft letztlich aufwärts. Teilnehmer sahen eine Erholungsbewegung nach einigen schwachen Handelstagen. Analysten von CICC waren der Auffassung, dass der Abschwung der vergangenen Tage zu möglichen Kaufgelegenheiten geführt habe. Auf längere Sicht seien Aktien in Hongkong vielversprechend, weil die Wiederöffnung der chinesischen Wirtschaft zu Verbesserungen bei den Unternehmensergebnissen führen dürfte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
26.04.23 1Spatial PLC Registered Shs / Quartalszahlen
26.04.23 51Talk Online Education Group (A) (spons. ADRs) / Quartalszahlen
26.04.23 A10 Networks Inc / Generalversammlung
26.04.23 Aarons Holdings Company Inc Registered Shs Ex-distribution When issued / Quartalszahlen
26.04.23 AB InBev SA-NV (Anheuser-Busch InBev) / Generalversammlung
26.04.23 ABG Sundal Collier ASAShs / Quartalszahlen
26.04.23 ABG Sundal Collier ASAShs / Generalversammlung
26.04.23 Acadia Healthcare Co Inc / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.04.23 Exporte
26.04.23 Handelsbilanz ( Jahr )
26.04.23 Handelsbilanz ( Monat )
26.04.23 Importe
26.04.23 Verbraucherpreisindex (Quartal)
26.04.23 RBA CPI (Jahr)
26.04.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
26.04.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
26.04.23 RBA CPI (Quartal)
26.04.23 Kreditkartenausgaben (YoY)
26.04.23 Handelsbilanz auf Zollbasis
26.04.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
26.04.23 Arbeitslosenquote
26.04.23 Industrieproduktion (Monat)
26.04.23 Industrieproduktion (Jahr)
26.04.23 Arbeitslosenquote
26.04.23 Gfk Verbrauchervertrauen
26.04.23 Handelsbilanz ( Monat )
26.04.23 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
26.04.23 Verbrauchervertrauen
26.04.23 Riksbank Zinssatzentscheidung
26.04.23 Arbeitslosenquote ( Monat )
26.04.23 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
26.04.23 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
26.04.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
26.04.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
26.04.23 MBA Hypothekenanträge
26.04.23 Medio-Inflation
26.04.23 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
26.04.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
26.04.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
26.04.23 Warenhandelsbilanz
26.04.23 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
26.04.23 Großhandelsinventare
26.04.23 EIA Rohöl Lagerbestand
26.04.23 Industrieproduktion
26.04.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
26.04.23 Zusammenfassung der Beratungen der BoC
26.04.23 BOK Herstellung BSI