Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’527.05
Pkt
-112.36
Pkt
-0.48 %
17:50:00
Geändert am: 29.06.2023 22:01:57

Fokus auf Konjunktur: SMI gibt letztlich etwas nach -- DAX geht kaum verändert aus dem Handel -- Wall Street letztlich uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen uneins

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit leicht negativer Tendenz. Der deutsche Leitindex bewegte sich seitwärts. Die US-Börsen präsentierten sich uneinheitlich. Asiens Börsen tendierten am Donnerstag in unterschiedliche Richtungen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt war am Donnerstag etwas schwächer.

Der SMI startete knapp im Plus und bewegte sich im Laufe des Tages in einer engen Range um seinen Vortagesschlusskurs. Letztlich notierte er 0,12 Prozent im Minus bei 11'170,51 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex. Sie beendeten die Sitzung 0,12 Prozent tiefer bei 14'710,99 Punkten resp. 0,21 Prozent leichter bei 1'748,26 Einheiten.

Die Vorgaben aus dem Ausland waren insgesamt leicht negativ. Und andere Impulse fehlten nur wenige Wochen vor Beginn der Bilanzsaison für das erste Halbjahr, hiess es am Markt. Zudem trübten die Notenbanken die Stimmung ein. Denn diese deuteten auf der Tagung im portugiesischen Sintra weitere Zinserhöhungen an und dies obwohl von der Konjunktur zunehmend Schwächezeichen ausgingen. Damit sei Zurückhaltung angesagt, meinte ein Händler.

So habe US-Notenbankchef Jerome Powell in Sintra die Rezessionsrisiken heruntergespielt und gesagt, er könne eine weitere Zinserhöhung nicht ausschliessen, hiess es in einem Kommentar der Credit Suisse. Er rechne auch nicht damit, dass die US-Kerninflation in diesem oder im nächsten Jahr wieder auf 2 Prozent sinken werde. Daher blieben Konjunkturdaten im Fokus der Marktteilnehmer, darunter die Inflationszahlen aus Deutschland und Spanien. Zudem wurden in den USA Daten vom Arbeits- und Immobilienmarkt sowie revidierte Angaben zum Wirtschaftswachstum veröffentlicht.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex behauptete sich am Donnerstag.

Der DAX ging kaum verändert in den Handel. Im Verlauf wechselte er mehrfach das Vorzeichen und fand auch bis zum Handelsende keine klare Richtung. Er verabschiedete sich schliesslich marginale 0,01 Prozent tiefer bei 15'946,72 Zählern in den Feierabend.

Am Donnerstag standen Inflationsdaten aus Deutschland im Fokus der Anleger. Die Teuerung in Deutschland lag im Juni etwas über den Erwartungen von Ökonomen. Anleger sehen sich nach wie vor mit der Aussicht auf weiter steigende Zinsen der Notenbanken konfrontiert.

Dabei nähmen die Sorgen vor einer Übersteuerung zu, was auch damit zu erklären sei, dass die zuletzt veröffentlichten Stimmungsindikatoren - insbesondere die Einkaufsmanagerindizes und der ifo-Index - enttäuscht hätten, hiess es von der Helaba.

WALL STREET

Die US-Aktienmärkte fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.

Der Dow Jones Index ging quasi unverändert in die Sitzung. Im weiteren Verlauf baute der Traditionsindex seine Zuschläge etwas aus und schloss den Handel 0,80 Prozent höher bei 34'122,45 Punkten.
Auch der technologielastige NASDAQ Composite startete ebenfalls unbewegt verlor dann jedoch etwas an Boden und beendete die Sitzung nahezu unbewegt bei 13'591,33 Einheiten.

Positive Impulse für die Standardwerte-Indizes lieferte der jährliche Banken-Stresstest der US-Notenbank Fed. Die 23 grössten Geldhäuser in den USA verfügen nach Einschätzung der Fed über eine krisenfeste Kapitalausstattung. Sie bestanden damit alle den Test, der aus der Finanzkrise von 2008 resultiert. Er soll dafür sorgen, dass Banken für Notlagen gerüstet sind und nicht wieder mit Steuergeld gerettet werden müssen. Dafür untersucht die Fed, ob die Kapitalreserven reichen, um extreme Belastungen wie einen rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit oder einen rapiden Einbruch der Immobilienpreise auszuhalten.

Für viele der grossen Banken ist die jährliche Prüfung entscheidend, um in Form von Dividenden oder Aktienrückkäufen Geld an Investoren ausschütten zu können. Ab Freitag dürfen sie ihre Kapitalpläne veröffentlichen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost notierten an Donnerstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.

Der japanische Leitindex Nikkei gewann letztlich 0,12 Prozent auf 33'234,14 Zähler.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite nach einem kurzen Ausflug in die Gewinnzone 0,22 Prozent auf 3'182,38 Einheiten. In Hongkong ging es für den Hang Seng indes 1,24 Prozent auf 18'934,36 Indexpunkte nach unten.

Mit Ausnahme von Hongkong tat sich am Donnerstag an den Aktienmärkten in Asien wenig. Die Indizes bewegten sich in einer engen Handelsspanne und schlossen sich der wenig veränderten Tendenz an der Wall Street vom Vortag an. Für etwas Unterstützung in Tokio sorgte der Yen, der auf seinem Mehrmonatstief verharrte.

In Hongkong ging es für den zuletzt bereits oft volatileren HSI kräftig südwärts. Die Marktteilnehmer dort waren verunsichert, weil die US-Regierung ein mögliches Verbot von Chipexporten nach China erwäge, erklärte CMC-Analystin Tina Teng.

An den anderen Plätzen war von Zurückhaltung mit Blick auf den Halbjahresultimo zu hören, an dem unter anderem viele Fonds Zwischenbilanz ziehen. Ausserdem wollten viele Akteure weitere Konjunkturdaten abwarten, die potenziell Aufschlüsse über das weitere Vorgehen der Notenbanken bringen könnten. Am Vortag betonte US-Notenbankchef Powell beim Notenbanken-Forum in Portugal, dass der Offenmarktausschuss bei seinen jüngsten Beratungen nicht konkret beschlossen habe, ob die Zinsen nun nur noch bei jeder zweiten Sitzung angehoben werden sollten. "Wir treffen die Entscheidungen mit etwas mehr Zeit dazwischen, um mehr Informationen über Daten zu bekommen und um zu sehen, wie viel Bremsung wirklich aus der Pipeline kommt", so Powell.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
29.06.23 1933 Industries Inc Registered Shs / Quartalszahlen
29.06.23 3i Group PLC Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh / Generalversammlung
29.06.23 3i plc / Generalversammlung
29.06.23 Acuity Brands Inc. / Quartalszahlen
29.06.23 Agricultural Bank of China (A) / Generalversammlung
29.06.23 Agricultural Bank of China (H) / Generalversammlung
29.06.23 Agricultural Bank of China Unsponsored American Deposit Receipt Repr 25 Shs -H- / Generalversammlung
29.06.23 Airport Facilities Co Ltd / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
29.06.23 Umsätze von großen Einzelhändlern
29.06.23 Einzelhandelumsätze (Jahr)
29.06.23 Investitionen in ausländische Anleihen
29.06.23 Einzelhandelsumsätze s.a (Monat)
29.06.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
29.06.23 EU-Gipfel
29.06.23 Geschäftsvertrauen
29.06.23 Geschäftsaussichten
29.06.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
29.06.23 St. Peter und St. Paul
29.06.23 Verbrauchervertrauen-Index
29.06.23 Einzelhandelsumsätze ( Monat )
29.06.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
29.06.23 Fed Powell Rede
29.06.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
29.06.23 HVPI ( Monat )
29.06.23 Verbrauchervertrauen ( Monat )
29.06.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
29.06.23 HVPI ( Jahr )
29.06.23 Riksbank Zinssatzentscheidung
29.06.23 Wirtschaftsbulletin
29.06.23 Konjunkturoptimismus
29.06.23 Verbrauchervertrauen
29.06.23 M4 Geldmenge (Monat)
29.06.23 Konsumentenkredit
29.06.23 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
29.06.23 Hypothekengenehmigungen
29.06.23 M4 Geldmenge (Jahr)
29.06.23 Verbrauchervertrauen
29.06.23 Wirtschaftliches Vertrauen
29.06.23 Stimmung im Dienstleistungssektor
29.06.23 Geschäftsklimaindex
29.06.23 Industrievertrauen
29.06.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
29.06.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.06.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
29.06.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
29.06.23 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
29.06.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.06.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
29.06.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
29.06.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.06.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
29.06.23 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
29.06.23 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
29.06.23 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
29.06.23 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
29.06.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
29.06.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
29.06.23 Arbeitslosenquote
29.06.23 Zentralbankreserven USD
29.06.23 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
29.06.23 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
29.06.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
29.06.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
29.06.23 MPC Mitglied Tenreyro Rede
29.06.23 FOMC Mitglied Bostic Rede

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}