CSI 300 2118391 / CNM0000001Y0
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Börse aktuell |
Geändert am: 30.03.2017 22:07:39
|
SMI schliesst erneut im Plus -- DAX legt zur Schlussglocke zu -- Dow Jones schliesst im Plus
TecDAX geht auf grünem Terrain in den Feierabend. Asiens Börsen schliessen im Minus.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte am Donnerstag eine freundliche Tendenz.
Der Swiss Market Index (SMI) ging 0,49 Prozent im Plus bei 8'704,39 Zählern in den Feierabend. Bereits zum Auftakt zeigte sich der Leitindex 0,25 Prozent fester bei 8'676,18 Indexpunkten.
Für den Swiss Leader Index (SLI) ging es ebenfalls aufwärts: Er schloss 0,69 Prozent stärker bei 1'379,92 Punkten. Der SLI, in dem die grössten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, verbuchte zum Start bei 1'372,56 Zählern bereits ein kleines Plus. Der Swiss Performance Index (SPI) tendierte zur Schlussglocke 0,52 Prozent in grün bei 9'658,25 Zählern. Zur Eröffnung ging es für den breiter aufgestellten Index leicht nach oben auf 9'622,85 Indexpunkte.
Derzeit schauten die Investoren trotz des turbulenten Regierungsstils von Donald Trump offenbar mit Vertrauen auf die Konjunkturlage in den USA, hiess es im Handel.
Auf Unternehmensseite stand die Lonza-Kapitalerhöhung im Fokus des Anlegerinteresses. Der Baseler Pharmazulieferer hatte mitgeteilt, wie er den 5,5 Milliarden US-Dollar teuren Kauf des amerikanischen Kapselherstellers Capsugel finanzieren will.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt setzte sich die positive Entwicklung des Vortages am Donnerstag verlangsamt fort.
Der DAX schloss mit einem Zuwachs von 0,44 Prozent bei 12'256,43 Punkten. Bereits zum Start konnte der deutsche Leitindex an seine Vortagesgewinne anknüpfen und bei 12'220,64 Indexpunkten ein moderates Plus von 0,16 Prozent verzeichnen.
Der TecDAX schob sich kurz vor Handelsende noch in die Gewinnzone und notierte 0,47 Prozent stärker bei 2'040,27 Punkten. Bei 2'029,50 Zählern eröffnete der deutsche Technologiewerteindex den Handel am Donnerstag mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent.
Der MDAX kletterte im Handelsverlauf auf ein neues Allzeithoch bei 23'783,93 Zählern.
Interessanterweise seien momentan defensive Anlageformen wie Bonds und Gold bei den Anlegern ebenso gefragt wie Aktien, stellte Marktstratege Michael McCarthy von CMC Markets fest. Angesichts des geldpolitischen Straffungskurses grosser Notenbanken in den USA und China dürfte diese Abnormität aber nicht lange anhalten, vermutet der Experte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
USA
Die Anleger an der Wall Street zeigten sich am Donnerstag in leichter Kauflaune.
Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,33 Prozent bei 20'728,49 Punkten, nachdem er nahezu unverändert zum Mittwochschluss bei 20'662,79 Punkten in den Handel gegangen war. Der NASDAQ Composite beendete den Donnerstag ebenfalls mit Gewinn. Der Technologie-Index gewann 0,28 Prozent dazu und schloss bei 5'914,34 Punkten. Zum Handelsstart zeigte er sich ebenfalls nahezu unverändert und begann den Tag bei 5'896,15 Zählern.An den US-Aktienbörsen dominierte auch am Donnerstag die Zurückhaltung. Aktuelle Wirtschaftsdaten wie etwa das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal konnten dem Markt keinen starken Schwung verleihen. Auch unternehmenstechnisch war die Nachrichtenlage eher dünn.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
ASIEN
Eine womöglich straffere US-Geldpolitik hat am Donnerstag die asiatischen Börsen mehrheitlich belastet. Gesprächsstoff boten Aussagen von US-Notenbankern, die eine Leitzinserhöhung mehr im laufenden Jahr als bislang angenommen andeuteten. Dies würde festverzinsliche Anlagen attraktiver machen, was zu Lasten von Aktien gehen kann.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 fiel um 0,80 Prozent auf 19'063,22 Punkte. Laut Händlern konnte der Markt in Tokio dabei auch nicht von dem etwas schwächeren Yen profitieren, der in der Theorie die Ausfuhren verbilligt und so für die japanischen Exportwerte von Vorteil ist.
Der CSI 300, der die 300 grössten Werte an den Festlandbörsen in Shanghai und Shenzhen abbildet, verlor 0,82 Prozent auf 3'436,76 Punkte. Der chinesische Shanghai Composite gab ebenfalls nach und verlor 0,96 Prozent auf 3'210,24 Punkte. Auch in Hongkong prägen rote Vorzeichen das Bild: Der Hang Seng-Index gab zum Handelsschluss um 0,37 Prozent auf 24'301,09 Punkte nach.
In Shanghai drücken weiter Sorgen vor einer Liquiditätsverknappung auf die Stimmung, nachdem die Notenbank des Landes den fünften Handelstag in Folge dem Bankensystem des Landes keine frische Liquidität zugeführt hat. Das Gesamtvolumen an Liquidität sei weiter relativ hoch, zudem stünden Ende des Monats verstärkte Investitionsausgaben des Staates auf der Agenda, begründet die People's Bank of China ihre derzeitige Zurückhaltung. Daneben berichten Teilnehmer aber auch von Bedenken über die konjunkturelle Stärke in China. Ausserdem machten weiter Gerüchte die Runde, dass die Politik Handelsmöglichkeiten wichtiger Marktteilnehmer einschränken wolle, über die diese Vorteile haben beispielsweise beim Kauf neu an den Markt kommender Aktien.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
30.03.17 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
30.03.17 | Investitionen in ausländische Anleihen |
30.03.17 | HIA Verkäufe neuer Immobilien (Monat) |
30.03.17 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
30.03.17 | HVPI ( Jahr ) |
30.03.17 | KOF Leitindikator |
30.03.17 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
30.03.17 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
30.03.17 | Index für das Verbrauchervertrauen |
30.03.17 | Industrieprognose |
30.03.17 | Einzelhandelsumsatz |
30.03.17 | Verbrauchervertrauen |
30.03.17 | Einzelhandelsumsatz |
30.03.17 | Konjunkturoptimismus |
30.03.17 | Wirtschaftliches Vertrauen |
30.03.17 | Stimmung im Dienstleistungssektor |
30.03.17 | Industrievertrauen |
30.03.17 | Verbrauchervertrauen |
30.03.17 | Geschäftsklimaindex |
30.03.17 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
30.03.17 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
30.03.17 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
30.03.17 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
30.03.17 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
30.03.17 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.03.17 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.03.17 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.03.17 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.03.17 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.03.17 | Auslandsankünfte |
30.03.17 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.03.17 | Einzelhandelsumsatz |
30.03.17 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
30.03.17 | Rohstoffpreisindex |
30.03.17 | Bruttoinlandsprodukt annualisiert |
30.03.17 | Persönliche Konsumausgaben (Quartal) |
30.03.17 | Industrieproduktpreise (Monat) |
30.03.17 | Bruttoinlandsprodukt Preisindex |
30.03.17 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
30.03.17 | Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal ) |
30.03.17 | SARB Zinssatzentscheidung |
30.03.17 | Zentralbankreserven USD |
30.03.17 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
30.03.17 | FOMC Mitglied Kaplan Rede |
30.03.17 | FOMC Mitglied John C. Williams spricht |
30.03.17 | Zentralbank-Zinssatz |
30.03.17 | Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich) |
30.03.17 | Haushaltsbilanz, Pesos |
30.03.17 | Fed Mitglied Willian C. Dudley spricht |
30.03.17 | Baubewilligungen (Monat) |
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’870.92 | 12.41 | 0.32 | |
Silberpreis | 47.65 | 0.96 | 2.06 | |
Ölpreis (Brent) | 65.23 | -1.83 | -2.73 | |
Ölpreis (WTI) | 61.77 | -0.67 | -1.07 |
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’077.14 | 0.82% | |
Dow Jones | 46’374.08 | -0.05% | |
NASDAQ 100 | 24’624.17 | -0.23% | |
SMI | 12’346.69 | 1.96% | |
SPI | 16’991.34 | 1.45% | |
NIKKEI 225 | 44’550.85 | -0.85% | |
Hang Seng | 26’855.56 | 0.87% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 2’000.65 | 1.10% | |
CSI 300 | 4’620.05 | 1.54% |
Devisen in diesem Artikel
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: Dow leichter -- SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Dagegen zeigt sich der Dow in Rot. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |