Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rabattträchtige Verkäufe |
30.06.2025 17:55:00
|
BYD-Aktie leichter: Sinken bei BYD die Preise? - Erholung am deutschen Automarkt reduziert Rabatte

Elektroautos haben in Deutschland wieder an Beliebtheit gewonnen.
In den ersten fünf Monaten lag er bei den vom Kraftfahrt-Bundesamt registrierten Neuzulassungen durchweg über dem Vorjahr, und auch die in die Zukunft weisenden Auftragseingänge entwickelten sich positiv. Dazu trugen die Hersteller in den ersten Monaten des Jahres auf mehreren Ebenen bei - auch weil viele von ihnen wegen der verschärften CO2-Flottengrenzwerte unter Druck sind, mehr Stromer zu verkaufen.
Das macht sich unter anderem in den Rabatten für die beliebtesten Modelle bemerkbar, die bei den Elektroautos im Jahresverlauf deutlich gestiegen sind: von 13,7 Prozent im Januar auf 17 Prozent im Mai, wie Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer berechnet hat. Im Juni sanken sie zwar leicht, das könne aber auch eine Folge des eigenen Erfolges sein, also der besseren Auftragslage.
Die bessere Auftragslage bestätigt auch Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Branchenverbands ZDK, dort Sprecher des Markenhandels und selbst Chef einer Autohausgruppe. Das erste Halbjahr sei trotz schwieriger Rahmenbedingungen nicht schlecht gewesen, sagt er, für das zweite ist er verhalten optimistisch.
Besseres Angebot - höhere Nachfrage
Peckruhn sieht den entscheidenden Treiber bei den Elektroautos allerdings nicht bei den Preisen: Vielmehr gebe es inzwischen einfach eine bei weitem grössere Produktpalette - gerade auch in den Volumensegmenten, betont er. Wenn das Angebot wachse, steige der Kunde auch ein. Und für die kommenden Jahre seien weitere Fahrzeuge angekündigt. Das mache Hoffnung.
Trotzdem spielt der Preis beim Autokauf eine wichtige Rolle - und da verliert das Elektroauto nach Dudenhöffers Berechnungen seinen bisherigen Nachteil der höheren Anschaffungskosten. Zuletzt lag der Preisabstand zwischen Verbrenner und reinem Stromer unter 4.000 Euro. Anfang 2024 war er teilweise noch doppelt so hoch, in den Anfängen der Elektromobilität waren es teils 15.000 Euro. Nun sieht Dudenhöffer die Preisgleichheit in greifbarer Nähe - auch dank sinkender Batteriepreise: Noch vor dem Jahr 2030 werde sie erreicht.
Renaissance der Eigenzulassungen und Vermieterverkäufe
Auch über die reinen Stromer hinaus erwartet der Branchenexperte in der zweiten Jahreshälfte wieder steigende Rabatte - unter anderem, weil der Wettbewerb sich verschärfe. Der führt schon in der ersten Jahreshälfte zur Renaissance einer anderen Methode, um Autos in den Markt zu bekommen: Eigenzulassungen der Händler und Hersteller und oft rabattträchtige Verkäufe an Vermieter.
Ihr Anteil lag von Januar bis Mai bei 36,6 Prozent. Im Gesamtjahr 2024 waren es gut vier Prozentpunkte weniger. Ein Grossteil dieser Zulassungen komme "nach kurzer Zeit als junge Gebrauchtwagen mit hohen Preisabschlägen auf den Markt", sagt Dudenhöffer. Bei einigen Marken lagen die Anteile über 50 Prozent, teils noch deutlich darüber - beispielsweise beim chinesischen Elektroautohersteller BYD, bei dem der Experte nun einen deutlichen Preisverfall erwartet.
Für die künftigen Kunden sind das tendenziell positive Nachrichten: "Der Neuwagenkäufer wird auch in der zweiten Jahreshälfte kräftig umworben", ist sich Dudenhöffer sicher.
Die BYD-Aktie gab in Hongkong letztlich 1,37 Prozent auf 122,50 Hongkong-Dollar nach.
ruc/DP/he
MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
09:28 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 beginnt Mittwochssitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX zum Handelsstart mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX beginnt Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Verluste in Europa: Das macht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Dienstagmittag leichter (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 zum Start des Montagshandels mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
21.07.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
21.07.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.07.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
17.07.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
16.07.25 | BMW Buy | UBS AG |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handelsabkommen mit Japan: SMI steigt wieder über 12'000-Punkte-Marke -- DAX mit Gewinnen -- Nikkei 225 zieht letztlich kräftig anDer heimische und der deutsche Aktienmarkt legen am Mittwoch zu. An den asiatischen Aktienmärkten ging es zur Wochenmitte mehrheitlich klar nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |