Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gefahr durch Inflation |
03.01.2022 22:30:00
|
Chef des norwegischen Staatsfonds blickt besorgt auf künftige Entwicklung am Aktienmarkt

Nicola Tangen, der Chef des norwegischen Ölfonds, rechnet mit schwierigen Zeiten für Anleger. Besonders die starke Inflation bereitet ihm dabei Kopfzerbrechen.
• Marktschwäche dürfte jahrelang anhalten
• Negative Renditen befürchtet
Der norwegische Ölfonds verwaltet für die Zentralbank des Landes ein Vermögen von rund 1,2 Billionen Euro, was ihn zum grössten Staatsfonds der Welt macht. Das Geld stammt aus Norwegens Öl- und Gasförderung und wird unter anderem weltweit in mehr als 9'000 Unternehmen investiert, darunter bekannte Namen wie Apple, Amazon, Microsoft oder auch Volkswagen.
In den 25 Jahren, seit der Fonds 1996 gegründet wurde, konnte er durchschnittlich eine Rendite von sechs Prozent erzielen. Doch nun blickt Fonds-Chef Nicola Tangen düster in die Zukunft, verriet er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Langanhaltende Schwächephase
Seit der Fondsgründung "haben wir fast ununterbrochen Kurssteigerungen am Aktienmarkt gesehen. Wenn es bergab ging, hat das nie besonders lang gedauert. Diesmal glaube ich nicht, dass es so schnell wieder bergauf geht. Selbst die Finanzkrise von 2008 sieht im Nachhinein bloss wie eine kleine Delle aus. So wird es nicht weitergehen, davon bin ich überzeugt. Die Zukunft wird für uns weniger attraktiv sein als die Vergangenheit", warnte Tangen in dem Interview.
Der 55-Jährige geht davon aus, dass die von ihm befürchtete Schwächephase an den internationalen Finanzmärkten lange andauern wird: "Wir bereiten uns auf ein Jahrzehnt mit niedrigerer Rendite vor. Vielleicht wird sie sogar negativ".
Gefahr durch Inflation
Dabei sind es weder die Corona-Pandemie, noch die zahlreichen politischen Konflikte, die Nicola Tangen Sorgen bereiten. "Das grösste potentielle Problem ist die Inflation. Ich erkenne überall Inflation: in den Frachtraten, in den Preisen für Metalle und Lebensmittel, in den Baukosten, nach und nach auch in den Löhnen. Ich glaube, das wird noch viel ernstere Folgen haben als zurzeit üblicherweise angenommen wird", erklärte der Fonds-Chef.
Weltweit beobachten Marktteilnehmer mit Sorge die Verbraucherpreisentwicklung. In der Eurozone beispielsweise kletterte die Inflation im November auf ein Rekordhoch von 4,9 Prozent. Gleichzeitig wurde in den USA mit 6,8 Prozent die höchste Teuerung seit Juni 1982 verzeichnet. Die norwegische Notenbank hat die daraus drohende Gefahr erkannt und entsprechend reagiert. So wurde der Leitzins Ende September und dann nochmal Mitte Dezember auf nun 0,50 Prozent angehoben. Ausserdem stellten die Währungshüter für März 2022 eine weitere Anhebung in Aussicht.
"Die Zinsen sind so niedrig wie nie zuvor, die Aktienkurse sind so hoch wie nie zuvor. Eine hohe Inflationsrate führt unter diesen Voraussetzungen dazu, dass wir gleichzeitig mit Aktien und mit Anleihen Geld verlieren", begründete Tangen, warum er gerade in der Inflation die grösste Gefahr sieht.
Erwartungen anpassen
Derzeit sind rund 70 Prozent des Vermögens des norwegische Ölfonds in Aktien angelegt. Doch trotz seiner düsteren Prognosen hält Tangen nichts davon, sich jetzt von Aktien zu trennen. "Mein Eindruck ist, dass unsere Mischung aus Aktien, Anleihen und Immobilien richtig ist." Stattdessen müsse sich etwas anderes ändern: "Was wir verändern müssen, sind unsere Erwartungen an die Zukunft".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
13.10.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Abend mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft macht am Montagnachmittag Boden gut (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
UK’s Wayve in talks with SoftBank and Microsoft for $2bn fundraise (Financial Times) | |
09.10.25 |
Microsoft-Aktie sinkt: Microsoft Schweiz ernennt Reinhard Nissl zum Personalchef (AWP) | |
09.10.25 |
Sunak takes Microsoft and Anthropic advisory jobs (Financial Times) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones gibt zum Start des Donnerstagshandels nach (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
Verluste in New York: Dow Jones sackt am Nachmittag ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
03.10.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Erdgaspreis - Natural Gas | 3.10 | -0.03 | -1.02 | |
Ölpreis (Brent) | 63.36 | 1.27 | 2.05 | |
Ölpreis (WTI) | 59.56 | 1.30 | 2.23 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.