Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Tim Cook begeistert |
03.10.2020 23:49:00
|
Corona-Pandemie verändert Arbeitswelt: Auch bei Apple arbeiten zahlreiche Mitarbeiter weiter aus dem Homeoffice

Die Corona-Pandemie hat den Menschen weltweit viel abverlangt. Auch Unternehmen mussten auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren und einen Weg finden, ihre Mitarbeiter zu schützen, den Betrieb aber aufrecht zu erhalten. Fernarbeit war für viele Konzerne dabei die Lösung - auch für Apple.
• Apple-Chef überrascht von Erfolg des Modells
• Mittelfristig soll Rückkehr in Büros ermöglicht werden
Homeoffice hat in den vergangenen Jahren in die Arbeitswelt zwar immer mehr Einzug gehalten, einen Schub hat das Konzept des Remote-Arbeiten allerdings erst durch die Corona-Pandemie erfahren. Erst, als Arbeitgeber sich gezwungen sahen, Konzepte zu erstellen, in denen die Sicherstellung des Geschäftsbetriebs unter Pandemiebedingungen im Fokus stand, wurde Homeoffice einer breiten Masse der Angestellten weltweit zugänglich gemacht. Auch bei Apple wurde zu großen Teilen auf Fernarbeit umgestellt - mit offenbar überraschend positivem Ergebnis.
Tim Cook rechnet mit Fortsetzung des Trends
In einem Interview im Rahmen des virtuell stattgefundenen Atlantic Festival hat Apple-Chef Tim Cook seine Angestellten gelobt. Er zeigte sich "beeindruckt von der Fähigkeit der Mitarbeiter, aus der Ferne zu arbeiten". Apple habe es geschafft, Produkte zu entwickeln, darunter neue Apple Watches und iPads, die in diesem Jahr pünktlich auf den Markt kommen - und das, obwohl ein Großteil der Apple-Angestellten aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht aus dem Büro heraus arbeiten konnte.
Vor diesem Hintergrund glaube er nicht, dass "Apple zu dem zurückkehren wird, das vorher war, weil wir festgestellt haben, dass einige Dinge virtuell wirklich gut funktionieren", so der Apple-Chef weiter.
Einige Probleme virtuell nicht lösbar
Doch komplett auf physische Präsenz verzichten zu können, hält Cook dennoch für utopisch. Fernarbeit sei eben nicht das gleiche, als wäre man physisch zusammen, betonte er. Insbesondere der kreative Aspekt könnte darunter leiden, dass Menschen sich nicht mehr regelmäßig persönlich im Büro zusammenfinden. Die Arbeit im Büro sporne Kreativität an, beispielsweise bei spontanen Besprechungen, fügte er hinzu.
Zum bisherigen Zeitpunkt seien erst zehn bis 15 Prozent der Apple-Mitarbeiter wieder in ihre Büros zurückgekehrt, auch er selbst nutze seine Räumlichkeiten in Cupertino nur teilweise. Eine Rückkehr zusätzlicher Arbeitskräfte in den Apple Campus hänge insbesondere vom Erfolg eines Impfstoffes und etwaiger Virenmedikamente ab, so Cook weiter. Bis 2021 könnten die Mitarbeiter zunächst weiter im Homeoffice bleiben, erklärte er mit Blick auf die kommenden Monate.
Bei der Wiedereröffnung der Firmenbüros werde man ein ähnliches System anwenden, wie bei der Wiedereröffnung der Apple-Stores. Dort habe man das "Akkordeon"-Prinzip genutzt, bei Bedarf flexibel reagiert und Stores geschlossen oder geöffnet, jeweils auf Basis der aktuellen Informationen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
04.04.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 schlussendlich tief im Minus (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 letztendlich tiefrot (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones rutscht letztendlich ab (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ Composite zum Ende des Freitagshandels mit Kurseinbruch (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Apple boostet KI: Millionen-Deal mit NVIDIA (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones unter Druck (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 fällt deutlich (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite-Börsianer bekommen nachmittags kalte Füsse (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
03.04.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
24.03.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
18.03.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
04.03.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |