Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

D-Wave Quantum Aktie 120490456 / US26740W1099

Quantum-Durchbruch 16.09.2025 22:07:00

D-Wave-Aktie fester: Starke Erfolge, aber auch offene Fragen

D-Wave-Aktie fester: Starke Erfolge, aber auch offene Fragen

D-Wave hat erstmals Quanten-Suprematie bei einer praxisnahen Simulation demonstriert und damit einen historischen Meilenstein gesetzt. Von Insiderverkäufen lassen sich die Anleger nicht verunsichern.

• D-Wave demonstriert erstmals "Quantum Supremacy" bei einem realen Anwendungsfall
• Unternehmen erweitert sein Produktportfolio und gewinnt internationale Grosskunden
• Trotz beeindruckender Erfolge bleiben Verwässerungsrisiken und Monetarisierungsherausforderungen

Historischer Meilenstein revolutioniert Rechenleistung

D-Wave hat 2025 einen historischen Durchbruch im Quantencomputing erreicht. Wie aktuelle Konferenz- und Analystenberichte bestätigen, demonstrierte das Unternehmen als erstes weltweit die sogenannte "Quantum Supremacy" bei einem praxisrelevanten Problem. Konkret gelang es D-Wave, eine komplexe Magnetmaterialien-Simulation in wenigen Minuten zu lösen, für die herkömmliche Supercomputer etwa eine Million Jahre benötigt hätten. Dieser "Beyond Classical"-Rechenerfolg markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der praktischen Anwendung von Quantentechnologie.

Die wissenschaftliche Leistung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem D-Wave auch finanziell solide dasteht. Die am 7. August 2025 vorgelegten Zahlen von D-Wave Quantum für das zweite Quartal zeigten eine kräftige Umsatzsteigerung auf 3,1 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Zuwachs von 42 Prozent und lag über den Erwartungen des Marktes. Auch beim Bruttogewinn konnte das Unternehmen deutlich zulegen. Zudem meldete D-Wave mit 819 Millionen US-Dollar die höchste Liquiditätsreserve seiner Firmengeschichte. Auf der anderen Seite blieb das Ergebnis je Aktie mit -0,55 US-Dollar hinter den Prognosen zurück. Die Verluste stehen in erster Linie im Zusammenhang mit der Neubewertung von Optionsscheinen.

Produktportfolio wächst mit innovativen Hybrid-Lösungen

Auf der Qubits 2025 Konferenz präsentierte D-Wave mehrere bedeutende Updates seiner Hybrid-Quantum-Solver. Eine besonders wichtige Innovation ist die Unterstützung kontinuierlicher Variablen im hybriden Nonlinear-Solver. Diese technologische Erweiterung eröffnet völlig neue Anwendungsfelder, insbesondere bei komplexen Budgetierungs- und Ressourcenverteilungsaufgaben in der Industrie und Finanzwelt.

Die verbesserten Solver-Technologien ergänzen D-Waves bestehendes Angebot und stärken die Position des Unternehmens als führender Anbieter von Quantencomputing-Lösungen. Die Erweiterungen kommen genau zur richtigen Zeit, da die Nachfrage nach quantenbasierten Optimierungslösungen in verschiedenen Branchen rapide zunimmt.

Internationale Expansion und wachsende Kundenbasis

D-Wave verzeichnet einen bemerkenswerten Zuwachs an internationalen Kunden und Partnerschaften. Zu den neuen Kunden zählen bedeutende internationale Grossunternehmen und öffentliche Forschungseinrichtungen. Besonders hervorzuheben ist der kürzlich in Südkorea in Betrieb genommene Supercomputing-Standort sowie weitere Kundengewinne in Japan, Georgia und Alabama.

Darüber hinaus hat D-Wave strategische Partnerschaften mit Regierungen und internationalen Forschungseinrichtungen geschlossen. Diese Kooperationen, insbesondere im Bereich KI und Arzneimittelentwicklung, haben die internationale Wahrnehmung und Relevanz des Unternehmens deutlich erhöht. Die wachsende Kundenbasis unterstreicht die zunehmende Marktakzeptanz von D-Waves Quantencomputing-Lösungen.

Herausforderungen trotz technologischer Erfolge

Trotz der beeindruckenden technologischen Fortschritte und der positiven Geschäftsentwicklung bleiben laut Analysten gewisse Risiken bestehen. Die Aktie könnte weiterhin hohe Volatilität aufweisen, und es besteht die Gefahr einer Verwässerung durch potenzielle Kapitalerhöhungen. Zudem muss D-Wave noch beweisen, dass es nachhaltige Umsatzströme jenseits von Einzelmaschinenverkäufen generieren kann.

Der Quantencomputing-Markt bleibt trotz der Erfolge von D-Wave ein Zukunftsmarkt mit inhärenten Unsicherheiten. Das Unternehmen hat zwar viel bewiesen, steht aber weiterhin vor der Herausforderung, seine technologischen Durchbrüche in langfristig profitable Geschäftsmodelle umzuwandeln.

D-Wave-Aktie im Fokus

Die D-Wave-Aktie konnte an der NYSE seit Jahresbeginn um beeindruckende 118 Prozent auf zuletzt 18,32 US-Dollar zulegen (Stand: Schlusskurs vom 15.09.2025). Nach Vortagesgewinnen in Höhe von 3,15 Prozent ging es am Dienstag im Handel 3,41 Prozent auf 18,95 US-Dollar nach oben.

Insiderverkäufe im Blick

Die Anleger scheinen sich damit nicht von den jüngsten Insiderverkäufen bei D-Wave aus der Ruhe bringen zu lassen. CFO John Markovich, der sich bereits einen Monat zuvor von 100.000 Aktien getrennt hatte, verkaufte zwischen dem 10. und 12. September weitere 150.000 Aktien im Wert von etwa 2,5 Millionen US-Dollar. Die Verkäufe dürften vermutlich jedoch einfach der routinemässigen Monetarisierung von Aktienvergütungen dienen. Markovich übte im selben Zeitraum zudem Optionen zum Erwerb von 150.000 D-Wave Quantum-Stammaktien zu einem Preis von 0,92 US-Dollar pro Aktie aus.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / shutterstock.com,T. Schneider / Shutterstock.com

Analysen zu D-Wave Quantum

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’515.14 19.90 BNRSDU
Short 12’789.90 13.68 BVKSPU
Short 13’246.35 8.99 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’018.66 16.09.2025 17:30:12
Long 11’543.70 19.74 BXGS2U
Long 11’238.62 13.23 B1PS3U
Long 10’799.38 8.95 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}