Porsche vz. Aktie 121873030 / DE000PAG9113
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Index-Monitor |
04.09.2025 17:59:00
|
DAX-Umbesetzung: Porsche-Aktie fliegt aus dem Index - Aktie verliert
Die Deutsche Börse hat am Mittwoch den Index-Monitor veröffentlicht. So sollen sich DAX, MDAX & Co. in Zukunft verändert.
Die Aktien von GEA notierten via XETRA schlussendlich um 1,12 Prozent höher bei 63,20 Euro, während Scout24 um 2,14 Prozent auf 110,00 Euro zulegte. Für die Papiere von Porsche ging eht es derweil um 1,06 Prozent abwärts auf 44,06 Euro. Auch der Laborzulieferer Sartorius muss weichen, seine Aktien notierten nach mehrfachen Richtungswechseln letztlich 3,93 Prozent tiefer bei 188,30 Euro. Die Index-Veränderungen waren aber auch so erwartet worden.
Fielmann, die am 22. September neu in den MDAX kommen, wurden schliesslich 0,74 Prozent höher bei 54,40 Euro gehandelt. Für den Brillenkonzern weichen müssen dann die Titel des Wirkstoffforschers EVOTEC, die am Donnerstag 2,7 Prozent auf 5,70 Euro verloren.
Auch im SDAX gibt es eine Änderung: Titel der SGL Carbon SE, die ganz aus der DAX-Indexfamilie ausscheiden, wurden dort 1,06 Prozent tiefer bei 3,26 Euro gehandelt. Ihren Platz einnehmen werden die Aktien von 1&1, die in den SDAX zurückkehren. Sie verloren 1 Prozent auf 19,74 Euro.
Die Porsche AG war seit Dezember 2022 im DAX. Seit einiger Zeit kriselt es gewaltig bei der Volkswagen-Tochter, die mit Absatzproblemen kämpft. Die Aktie verlor in den vergangenen 12 Monaten rund ein Drittel ihres Wertes. Sartorius war im Zuge einer Indexreform im September 2021 in den DAX aufgenommen worden, als die Deutsche Börse die Zahl der Werte auf 40 aufstockte.
Für die beiden Unternehmen steigen der Immobilienplattform-Betreiber Scout24 und der Anlagenbauer GEA vom MDAX in den deutschen Leitindex auf.
Die Optikerkette Fielmann steigt vom SDAX in den MDAX auf. Weichen muss dafür der Wirkstoffforscher Evotec. In den SDAX wird zudem das Telekomunternehmen 1&1 für SGL Carbon aufgenommen. Änderungen gibt es auch im TecDAX, dort ersetzt 1&1 den Biosimilarentwickler Formycon.
Die Änderungen werden zum 22. September wirksam. Wichtig sind Index-Änderungen vor allem für Fonds, die Indizes real nachbilden (physisch replizierende ETF). Dort muss dann entsprechend umgeschichtet und umgewichtet werden, was Einfluss auf die Aktienkurse haben kann.
Porsche-Chef Blume strebt Rückkehr in den DAX an
Porsche-Chef Oliver Blume strebt nach dem Abstieg des Sportwagenbauers aus dem DAX eine baldige Rückkehr in den Leitindex an. Blume sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ): "Der DAX wird um eines der wertvollsten deutschen Unternehmen ärmer." Mit Blick auf die Gesamtmarktkapitalisierung und die Strahlkraft der Marke Porsche zähle man weiterhin zu den grossen börsennotierten Unternehmen in Deutschland.
Der Stuttgarter Autobauer wird künftig im Mittelwerteindex MDAX notiert sein, wie die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx am Mittwochabend mitgeteilt hatte. Er gehört damit nicht mehr zu ersten Liga der 40 wertvollsten Börsenkonzerne in Deutschland. In Kraft tritt die Änderungen am 22. September.
Blume verwies darauf, dass der Autobauer im Umbruch sei. Er sei sich aber sicher, dass Anleger den Wert der Aktie weiter erkennen würden. Mit den jüngsten Umbauprogrammen werde man künftig auch wieder höhere Porsche-Kurse sehen. "Mit der neuen Ausrichtung von Porsche haben wir die klare Ambition, bald möglichst in den DAX zurückzukehren."
Blume sagte weiter, dass man demnächst im MDAX gelistet sein werde, liegt nicht zuletzt an technischen Faktoren: "Die Deutsche Börse berücksichtigt bei der Zusammensetzung des DAX nach ihrem Regelwerk nur den frei handelbaren Streubesitz - und dieser ist bei der Porsche AG mit gut 12 Prozent vergleichsweise gering." Im DAX messe man Porsche also mit Unternehmen, die zwar einen geringeren Börsenwert hätten, dafür aber einen deutlich höheren Streubesitz der Aktien. Daher habe es in dieser Runde knapp nicht gereicht.
Milliarden-Börsengang, dann Kursverfall
Die Porsche AG war Ende September 2022 an die Börse gegangen und feierte einen der grössten Börsengänge der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Nur wenige Monate später stieg das damals noch hochprofitable Unternehmen in den DAX auf. Die Aktien waren beim Börsengang mit einem Ausgabepreis von 82,50 Euro gestartet und in den Monaten danach auf fast 120 Euro gestiegen. Zuletzt lag der Aktienkurs nur noch bei etwa 45 Euro.
Der Abstieg von Porsche ist sinnbildlich für die Krise der deutschen Autoindustrie, die mit sinkenden Gewinnen kämpft. Das belastet die Aktienkurse der Unternehmen.
Kritik an Doppelrolle von Blume
Der Manager verteidigte in der "FAZ" abermals seine Doppelrolle als Chef des Volkswagen -Konzerns und der Tochter Porsche, die bei Aktionärsvertretern wie auch beim VW -Gesamtbetriebsrat auf Kritik stösst: "Die Doppelrolle im Volkswagen Konzern und bei der Porsche AG bringt beiden Unternehmen viele Vorteile. Sie war von Beginn an bewusst so gesetzt." Er habe den Anspruch, beide Unternehmen "zu einhundert Prozent" zu führen. "Und gleichzeitig ist es kein Geheimnis, dass diese Doppelrolle nicht auf Dauer ausgelegt ist." Seinen Abschied von der Porsche-Spitze hatte Blume schon angedeutet. Einen konkreten Zeitraum wollte er aber nicht nennen.
/rwi/DP/nas
ZUG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Porsche AG Vz (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
|
24.10.25 |
Aufschläge in Frankfurt: MDAX zum Ende des Freitagshandels auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
EQS-News: Porsche AG reports robust net cash flow in a challenging market environment (EQS Group) | |
|
24.10.25 |
EQS-News: Porsche AG erzielt robusten Netto Cashflow in herausforderndem Umfeld (EQS Group) | |
|
24.10.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz zieht am Freitagnachmittag an (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX nachmittags mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz am Freitagmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse Frankfurt in Rot: So entwickelt sich der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz gewinnt am Vormittag an Fahrt (finanzen.ch) |
Analysen zu Porsche AG Vz (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
| 24.10.25 | Porsche vz. Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 24.10.25 | Porsche vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
| 17.10.25 | Porsche vz. Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 17.10.25 | Porsche vz. Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 17.10.25 | Porsche vz. Sector Perform | RBC Capital Markets |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


