Deutsche Börse Aktie 1177233 / DE0005810055
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Noch Spielraum |
19.05.2021 15:59:00
|
Deutsche Börse will nach Rekordjahr weiteres Wachstum liefern - Aktie rot

Die Deutsche Börse will trotz Rückgängen bei Umsatz und Gewinn im ersten Quartal erneut ein erfolgreiches Jahr abliefern.
Im vergangenen Jahr hatte die Deutsche Börse vor allem im ersten Vierteljahr vom regen Handel an den Finanzmärkten in der Anfangsphase der Corona-Krise profitiert. Die Nettoerlöse erhöhten sich zum Vorjahr um neun Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte wie Aufwendungen für Übernahmen und Konzernumbau bereinigte Gewinn stieg ebenfalls um neun Prozent auf 1,2 Milliarden Euro.
"Die Aktionäre können mit der Performance der Deutschen Börse im Geschäftsjahr 2020 sehr zufrieden sein", bilanzierte Andreas Thomae von Deka Investment. Auch Markus Kienle von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) lobte: "Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter unserer Gesellschaft. (...) Mission erfüllt sozusagen."
Trotz einiger kritischer Nachfragen stimmten die Aktionäre mit grosser Mehrheit für ein neues Vergütungssystem für den Vorstand. Boni sollen etwa zusätzlich an Kriterien wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance/ESG) gekoppelt werden. Die maximal mögliche Vergütung des Deutsche-Börse-Chefs wird von 9,5 Millionen auf 12 Millionen Euro nach oben gesetzt, bei den übrigen Vorständen sind es nun 6 (bisher 9,5) Millionen Euro.
Massgeblicher Bestandteil der erfolgsabhängigen Vergütung ist das Erreichen der Ziele der im Herbst vorgestellten Strategie "Compass 2023". Der Vorstand um den seit 2018 amtierenden Unternehmenschef Weimer hat sich unter anderem vorgenommen, die Nettoerlöse im laufenden Jahr um knapp zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro zu steigern. Bis 2023 sollen die Erlöse dann auf rund 4,3 Milliarden Euro steigen. Dieses Plus soll rund zur Hälfte aus Übernahmen kommen.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr erhalten die Aktionäre mit drei Euro je Anteilsschein eine um zehn Cent höhere Dividende. "Mir ist bewusst: Angesichts unseres starken Jahres 2020 hätten wir auch etwas mehr Dividende ausschütten können", räumte Weimer ein. "Aber wir brauchen auch Geld für weiteres Wachstum durch Zukäufe."
Geleitet wurde die Hauptversammlung erstmals von dem seit einem Jahr amtierenden Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Jetter.
Martin Jetter als AR-Chef der Deutschen Börse wiedergewählt
Martin Jetter ist als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Börse wiedergewählt worden. Auf der virtuellen Hauptversammlung hatten die Aktionäre die Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat turnusgemäss neu gewählt.
Sieben der acht gewählten Aufsichtsratsmitglieder gehörten bereits in der Vergangenheit dem Gremium an. Neu im Aufsichtsrat ist Chong Lee Tan aus Singapur. Er verfügt über langjährige und umfassende Erfahrung in den asiatischen Finanz- und Kapitalmärkten. Chong Lee Tan folgt auf Amy Yip, die nicht mehr kandidierte.
Im Anschluss an die Hauptversammlung wählten die Mitglieder des Aufsichtsrats dann Martin Jetter erneut zu ihrem Vorsitzenden.
Via XETRA geht es für die Deutsche Börse-Aktie zeitweise um 1,15 Prozent auf 137,95 Euro nach unten.
FRANKFURT (awp international / Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Börse AG
11.09.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 beendet den Handel im Plus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: So steht der Euro STOXX 50 nachmittags (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Start Gewinne (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börsianer in Frankfurt warten auf Impulse: LUS-DAX zum Handelsstart auf Richtungssuche (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Frankfurt: DAX verliert zum Start (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
EQS-AFR: Deutsche Börse AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen (EQS Group) | |
10.09.25 |
EQS-AFR: Deutsche Börse AG: Preliminary announcement of the publication of quarterly reports and quarterly/interim statements (EQS Group) | |
09.09.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 schwächelt nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Börse AG
21.08.25 | Deutsche Börse Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.07.25 | Deutsche Börse Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
28.07.25 | Deutsche Börse Hold | Warburg Research | |
25.07.25 | Deutsche Börse Kaufen | DZ BANK | |
25.07.25 | Deutsche Börse Buy | Deutsche Bank AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Adobe am 11.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’703.65 | 0.30% |
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |