Apple Aktie 11547192 / ARDEUT116183
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Spionierende iPhones |
11.09.2021 23:01:00
|
Edward Snowden sieht Datenschutz in Gefahr: Apple erklärt der Privatsphäre den Krieg

Der NSA-Whistleblower Edward Snowden hat die von Apple geplante Erkennung illegaler Inhalte auf iPhones scharf kritisiert: Die Geräte würden "ihre Besitzer verraten".
• Snowden: Kein Schutz mehr durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
• Apple wird von vielen Seiten zum Stopp aufgefordert
Gefahr von Überwachung und Zensur
Der US-amerikanische Tech-Gigant Apple plant die Einführung eines Systems zur Prüfung auf Missbrauchsmaterial in iCloud-Fotos. Der bekannte Whistleblower Edward Snowden ist laut heise.de gegen diese Ankündigung mit harschen Worten der Kritik ins Feld gezogen. Dahinter verberge sich laut Snowden die Erschaffung eines Überwachungssystems, bei dem "iPhones sich selbst durchsuchen können", und zwar über die anvisierten Missbrauchsinhalte hinaus nach von Apple vorgegebenen beliebigen Inhalten. Wie Die Zeit berichtet, soll das für dieses Jahr geplante Feature zunächst nur auf den Einsatz in den USA beschränkt und nur dann funktionsfähig sein, wenn es aktiviert ist. Zum Einsatz komme dabei eine auf Machine-Learning basierende Bildanalyse auf dem Telefon, iMessage bleibe dabei Ende-zu-Ende-verschlüsselt, sodass Apple keinen Zugriff auf die Nachrichten habe.
Snowden kritisiert, dass die mit dem für iOS 15 geplanten Feature eingeführte Prüfung nach Missbrauchsmaterial (CSAM - Child Sexual Abuse Material) und anderen illegalen Inhalten von Unternehmen nicht mehr wie bisher auf den eigenen Servern durchgeführt werde und sich damit auf vom Nutzer hochgeladene Dateien beschränke, sondern der Abgleich mit einer Hash-Datenbank erstmals lokal auf iPhones und iPad verlagert werde. Er nennt dies in seinem Newsletter einen Präzedenzfall, über den der Konzern jegliche Kontrolle verlieren werde und Zweckentfremdung ermögliche.
Snowden: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet keinen Schutz mehr
Wie der Standard berichtet, wurden in den letzten Wochen immer wieder Vermutungen laut, dass das Vorhaben von Apple auch einen anderen Hintergrund haben könnte, nämlich die von dem Unternehmen anvisierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der in der iCloud gespeicherten Daten. Wäre dies der Fall, so wäre es Apple in der Tat nicht mehr möglich, auf den eigenen Servern nach Missbrauchsinhalten zu scannen. Obwohl dieser Umstand die Theorie nach Ansicht von Der Standard tatsächlich plausibel erscheinen lässt, hat sich Apple dazu bisher nicht geäussert.
Doch nach Snowdens Auffassung spiele auch die Umsetzung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Fotos in diesem Szenario keine Rolle mehr, da iPhones dann ihre Inhalte bereits lokal überprüfen könnten. Aus diesem Grund falle auch dieser längst überfällige Schutz laut Snowden nicht mehr ins Gewicht.
Viele wollen Apple Einhalt gebieten
Nicht nur Edward Snowden hat bezüglich dem von Apple angekündigten Prüfsystem Bedenken anzumelden. Viele Sicherheitsforscher, Datenschützer und Bürgerrechtler befürchten laut heise.de, dass durch die neue Funktion und der damit einhergehenden Überwachung von iPhone-Nutzern neue Formen der Zensur und staatlicher Überwachung ermöglicht würden. Der Appell an Apple lautet, das geplante System auf Basis von lokalem Scanning zu verwerfen und erneut durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung den Schutz seiner Kunden zu gewährleisten.
Matthew Green, Kryptografieforscher an der Johns-Hopkins-Universität, sieht in dem System Der Standard zufolge eine "wirklich schlechte Idee" und merkt an, dass es trotz der möglichen Erleichterung des Auffindens von dokumentiertem Kindesmissbrauch ein zu grosses Potential für Zweckentfremdung mit sich bringe: So sei es sich Green zufolge nicht auszumalen, welche verheerenden Auswirkungen das System beispielsweise in den Händen von autoritären Regierungen haben könnte.
Thomas Weschle / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
14.08.25 |
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) | |
08.06.25 |
Apple muss sich öffnen: Bekommt Siri bald Konkurrenz in der EU? (finanzen.ch) | |
01.06.25 |
Apple oder Tesla: Welche Tech-Aktie bietet bessere Chancen für Anleger? (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |