Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HSBC Holdings Aktie 411161 / GB0005405286

Nach Flucht 02.05.2024 22:01:00

Fondsmanager setzen wieder auf China-Aktien: Was dahinter steckt

Fondsmanager setzen wieder auf China-Aktien: Was dahinter steckt

Noch vor wenigen Monaten ergriffen internationale Investoren die Flucht vom chinesischen Aktienmarkt. Nun scheinen die Fondsmanager jedoch wieder auf China zu setzen.

• Vertrauen in den chinesischen Markt schwächelt
• Fokus auf Mässigung und Wachstum
• Fondsmanager kehren nach China zurück

Flucht von chinesischen Märkten

Noch vor einigen Monaten ergriffen internationale Investoren die Flucht vom chinesischen Aktienmarkt. Ende des Jahres 2023 berichtete Finanzmarktwelt, dass China als beliebtes Ziel für Investoren auf der Suche nach Wachstumschancen immer mehr an Bedeutung verliere. Anleger würden sich viel mehr auf Schwellenländeraktien ausserhalb Chinas konzentrieren. China sehe allmählich wie ein "EM-Waisenhaus" aus, da viele Anleger es aus ihren Schwellenländerportfolios herausnehmen, so die Strategen von JPMorgan laut Finanzmarktwelt. Die Bank erklärte, dass die Anleger China in ihren Aktienportfolios durch Länder ersetzen wollen, die überzeugende Wachstumsaussichten bieten. Dazu gehören zum Beispiel Indien, Saudi-Arabien und Mexiko. Dabei suche man auch nach Ländern, die indirekt mit China verbunden sind, wie Brasilien und Chile. "Mittelfristig gesehen habe ich kein grosses Vertrauen in China", sagte Dubravko Lakos-Bujas, Chief Global Equity Strategist bei JPMorgan.

Mässigung und Wachstum in China

Inzwischen scheint sich die Lage rund um die chinesischen Märkten jedoch wieder beruhigt zu haben. Herald van der Linde von HSBC erklärte kürzlich in einem Interview gegenüber CNBC, dass es in China zwar noch einige Herausforderungen gebe, die das Wachstum beeinflussen können, jedoch sehe man auch eine Verbesserung zum vergangenen Jahr. So müsse sich zum Beispiel das inländische Vertrauen verbessern, das zuletzt nicht sehr stark gewesen sei, erklärt van der Linde. Der Experte geht jedoch davon aus, dass die Wachstumszahlen etwas schwächer ausfallen werden, als es die Schlagzeilen im Moment vermuten lassen und dass der Wachstumspfad auf Mässigung und Wachstum ausgerichtet sei, und zwar für die Wirtschaft, aber auch für die Gewinne der Unternehmen.

Einer der Gründe für die anhaltende Schwäche sieht van der Linde in den sich zurückziehenden Pensionsfonds aus den USA, die öffentlich erklärt haben, dass sie ihr Engagement in China reduzieren würden. Zudem gab es im vergangenen Jahr einige politische Entscheidungen, die für den Markt nur "schwer zu verkraften" waren.

"Wir haben jetzt die Gewinnzahlen, die jetzt durchkommen, und wir erwarten, dass es einige Revisionen für 2024 gibt, aber wenn wir sehen, dass sich das mässigt und die Gewinne und die Prognosen auf eine Art festeren Fuss kommen, dann würde das helfen", erklärt der HSBC-Experte.

Fonds kehren nach China zurück?

"Und abgesehen davon sehen wir eine Verschiebung und Ströme auf dem Markt. […] Zu Beginn des Jahres, als die Regierung sich einmischte, um über das Nationalteam und solche Dinge zu sprechen, sahen wir den Fluss von insbesondere chinesischen Hedge-Fonds, die tatsächlich wieder in den Onshore-Markt zurückkehrten. Aber in letzter Zeit haben wir über den Northbound-Kanal gesehen, dass internationale Fonds, die nur niedrige Beträge halten, ihr Engagement erhöhten."

Bei HSBC beobachte man jeden Monat Tausende Fonds, um zu sehen, wie ihre Positionen in der gesamten Region und insbesondere in China sind. "92 Prozent von ihnen haben ihr Gewicht in China im letzten Monat erhöht", erklärt der Experte. Demnach würde also das Geld von ausländischen Investoren durch den Northbound fliessen, jedoch sei es derzeit noch nicht viel. Deshalb befinde man sich noch in einem sehr frühen Stadium, in dem sich die Stimmung möglicherweise verbessert - das bedeutet, dass die Stimmung noch fragil sei. Sollte etwas schiefgehen, könnte es infolgedessen höhere Anleiherenditen geben, so van der Linde.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: pixfly / Shutterstock.com

Analysen zu HSBC Holdings plc (Spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
SMI-Kurs: 11’966.22 29.09.2025 14:17:56
Long 10’626.59 8.25 3SSMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}