Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Microsoft Aktie 951692 / US5949181045

US-Inflation 23.10.2024 22:43:00

Gewinner in Inflationszeiten: Die Top-Aktien im S&P 500

Gewinner in Inflationszeiten: Die Top-Aktien im S&P 500

In Zeiten hoher Inflation zeigt sich, dass bestimmte Aktien eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit aufweisen. Diese Unternehmen haben während der Inflationswelle in den Jahren 2022 und 2023 den Markt übertroffen.

• Inflation hat erhebliche Auswirkung auf Aktienperformance
• Einige S&P 500-Aktien bleiben stabil
• Kreditderivate von grosser Bedeutung

In den letzten Jahren haben Inflationserwartungen einen erheblichen Einfluss auf die Aktienmärkte ausgeübt. Die Wechselwirkung zwischen Inflation und Aktienkursen ist komplex und hängt sowohl von makroökonomischen Faktoren als auch von den spezifischen Eigenschaften der Unternehmen ab. Inflation kann zu erhöhter Unsicherheit auf den Märkten führen, was häufig negative Auswirkungen auf die Aktienkurse hat. Im Jahr 2022 stieg die Inflationsrate in den USA auf nahezu neun Prozent, was zu einem signifikanten Rückgang der Aktienmärkte führte: Der S&P 500 fiel um über 19 Prozent, während der NASDAQ 100 sogar um mehr als 30 Prozent nachgab. Anleger tendieren dazu, vorsichtiger zu agieren, wenn die Inflationserwartungen steigen, und suchen verstärkt nach stabilen Investitionen, was sich in der Performance bestimmter Aktien widerspiegelt.

Kreditderivate als Indikator für Aktienperformance

Die Strategen Jason DeSena Trennert und Ryan Grabinski vom institutionellen Brokerage Strategas haben herausgefunden, dass, wie MarketWatch berichtete, 117 Unternehmen im S&P 500 niedrigere Credit Default Swaps (CDS) aufweisen als die US-Regierung. Dies entspricht nahezu einem Viertel der S&P 500-Unternehmen. Diese Kennzahl zeigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls eines Emittenten an, wobei ein niedrigerer CDS-Wert auf ein geringeres Risiko hinweist. Sie fungiert als Indikator für die Marktperzeption der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Ein niedriger Spread deutet darauf hin, dass Anleger diese Unternehmen als weniger riskant einschätzen. Diese Entwicklung wirft ein interessantes Licht auf den aktuellen Anleihemarkt und die Aktienperformance in Zeiten hoher Inflation.

"Zusätzlich zur Stärke des Goldpreises, der als Indikator dafür dient, dass die Investoren wenig Vertrauen in eine der Parteien haben, um die Ausgaben zu kontrollieren, kann auch ein Blick auf den Markt für Kreditderivate-Swaps aufschlussreich sein", erklärten die Analysten laut MarketWatch.

Die erfolgreichsten Aktien des S&P 500 in Inflationszeiten

Die 50 Unternehmen mit den niedrigsten Credit Default Swaps im S&P 500 haben den Markt während des Inflationsanstiegs in den Jahren 2022 und 2023 übertroffen, wie die Strategas-Analysten berichten. Zu dieser Gruppe zählen Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Alphabet , sowie Industriekonzerne wie Ingersoll Rand, Berkshire Hathaway und Merck. Diese Unternehmen könnten auch in Zukunft florieren, insbesondere wenn die Inflationswelle erneut ansteigt.

Der US-amerikanische Verbraucherpreisindex (CPI) für den Monat September 2024 verzeichnet laut FactSet einen Anstieg von 2,3 Prozent im Jahresvergleich. Dies wäre der kleinste Anstieg seit Februar 2021 und signalisiert möglicherweise eine Abschwächung der desinflationären Welle. Eine weitere Inflationswelle könnte Anleger dazu verleiten, in diese stabilen S&P 500-Unternehmen zu investieren.

Widerstandfähige Aktien in Zeiten hoher Inflation

In Zeiten hoher Inflation zeigen bestimmte Aktien eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Unternehmen mit niedrigeren Credit Default Swaps, wie viele führende Tech- und Industriekonzerne im S&P 500, haben sich während der Inflationswelle von 2022 und 2023 als besonders stabil erwiesen. Ihre Fähigkeit, in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten zu florieren, macht sie zu einer potenziell attraktiven Wahl für Anleger, die Stabilität suchen. Diese Kennzahlen deuten darauf hin, dass Investoren diese Unternehmen als weniger risikobehaftet betrachten, was ihr Potenzial in einem inflationären Umfeld unterstützt. Die tatsächliche Entwicklung dieser Aktien bleibt jedoch abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Reha Mark / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.08.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
31.07.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
31.07.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}