Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285

Erholung bei Tech-Werten 11.07.2023 22:43:00

In diesen Punkten kann die Amazon-Aktie im Vergleich zu anderen Tech-Aktien überzeugen

In diesen Punkten kann die Amazon-Aktie im Vergleich zu anderen Tech-Aktien überzeugen

In diesem Jahr konnten sich zahlreiche Tech-Titel von einer Schwächephase erholen. Der Fokus der Anleger richtet sich häufig auf US-Techriesen wie Apple, Amazon, NVIDIA & Co. Doch welche der Aktien ist eigentlich am günstigsten?

• Technologie-Aktien erholen sich in diesem Jahr
• Apple, Amazon & Co. zählen zu den sogenannten "Magnificent Seven"
• Blick auf verschiedene Kennzahlen der Unternehmen lohnt sich

Nachdem der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine die Aktienmärkte im vergangenen Jahr teilweise deutlich unter Druck gesetzt hat und Zinserhöhungen der grossen Notenbanken vor allem für zinssensible Titel, wie Tech-Unternehmen, Gegenwind brachten, setzte in diesem Jahr bei vielen Technologie-Aktien eine Erholung ein.

Aus einer Auswertung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY geht, wie die Deutsche Presse-Agentur kürzlich berichtete, hervor, dass zum Ende des ersten Halbjahres US-Tech-Grössen das Ranking der wertvollsten Börsenunternehmen dominierten. Unter den Top Ten der wertvollsten Börsenunternehmen seien Tech-Riesen wie Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, NVIDIA und Meta Platforms zu finden gewesen.

Amazon mit recht hohem KGV - Fokus auf Investitionen

Wie MarketWatch unter Berufung auf FactSet-Daten berichtet, konnte die NVIDIA-Aktie im ersten Halbjahr 2023 mit reinvestierten Dividenden eine Gesamtrendite von 190 Prozent vorweisen. Meta Platforms kommt auf 138 Prozent, Tesla auf 113 Prozent, Amazon auf 55 Prozent, Apple auf 50 Prozent, Microsoft auf 43 Prozent und Alphabet auf 36 Prozent. Bei diesen Aktien handele es sich um die sogenannten "Magnificent Seven"-Aktien. Der marktbreite US-Index S&P 500 kommt im selben Zeitraum gerade einmal auf eine Gesamtrendite von 17 Prozent.

Blickt man auf das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis der Titel, basierend auf Konsensschätzungen für die nächsten 12 Monate unter den von FactSet befragten Analysten, so kommt Tesla auf 63,19, Amazon auf 61,72, NVIDIA auf 48,7, Microsoft auf 30,83, Apple auf 30,04, Meta Platforms auf 21,42, Alphabet auf 20,31 und der S&P 500 auf 19,27. Hier fallen vor allem Tesla und Amazon mit einem deutlich höheren Kurs-Gewinn-Verhältnis auf. Allerdings haben die Unternehmen in der Vergangenheit auch verstärkt auf Expansion gesetzt statt auf hohe Gewinne. Amazon wies sogar häufig Nettoverluste aus, da das Unternehmen sein Geld reinvestiert hat.

Amazon punktet bei Kurs-Umsatz-Verhältnis und Wachstumsraten

Wirft man dagegen einen Blick auf das Kurs-Umsatz-Verhältnis, so ist zu erkennen, dass Amazon mit dem niedrigsten unter den Magnificent Seven gehandelt wird. Das erwartete Kurs-Umsatz-Verhältnis von NVIDIA liegt laut Schätzungen der von FactSet befragten Analysten bei 22,19. Microsoft kommt auf 10,72, Apple auf 7,55, Tesla auf 7,22, Meta auf 5,52, Alphabet auf 4,82 und Amazon auf 2,25 - was sogar unter dem Kurs-Umsatz-Verhältnis des S&P 500 (2,39) liegt. Alphabet und Meta kommen laut MarketWatch auf ein relativ niedriges Preis-Umsatz-Verhältnis im Vergleich zu ihren 10-Jahres-Durchschnittswerten. Jedoch können sie bei einer weiteren Kennzahl nicht mit dem Online-Handelsriesen mithalten.

Bei den Konsensschätzungen der erwarteten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten für den Umsatz von 2023 bis 2025 liegt Amazon (12 Prozent) vor Meta (10,6 Prozent) und Alphabet (10,5 Prozent). Die höchste jährliche Wachstumsrate dürfte derweil Tesla vorweisen (27,7 Prozent). Darauf folgen NVIDIA (25 Prozent) und Microsoft (12,7 Prozent). Bei Apple beläuft sich die geschätzte Umsatz-CAGR für die zwei Jahre bis 2025 dagegen auf lediglich 6,9 Prozent - beim S&P 500 auf 5,1 Prozent.

Blickt man also auf das erwartete Kurs-Umsatz-Verhältnis und das erwartete Umsatzwachstum, scheint Amazon laut MarketWatch die beste Kombination dieser Kennzahlen unter den "Magnificent Seven", darzustellen. Die Aktie könnte für Anleger also einen Blick wert sein.

Neue Impulse dürfte ausserdem schon bald die nahende Berichtssaison liefern. Amazon wird seine Zahlen zum zweiten Quartal am 27. Juli vorlegen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Ioan Panaite / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Benny Marty / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’797.44 19.20 BVKSPU
Short 13’069.76 13.43 BP9SUU
Short 13’544.50 8.84 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’217.71 10.09.2025 16:38:41
Long 11’751.57 18.76 SQBBAU
Long 11’495.79 13.58 BO0SVU
Long 11’025.65 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}