Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Leichte Erholung |
03.03.2022 14:27:00
|
Lufthansa-Aktie dennoch in Rot: Lufthansa traut sich wegen Ukraine-Krieg keine klare Prognose zu
Lange Umwege nach Fernost, fehlende Passagiere und steigende Ölpreise: Die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine gehen auch an der Lufthansa nicht spurlos vorbei.
An der Börse wurden die Nachrichten mit einem Kursrutsch quittiert: Bis zum frühen Nachmittag verlor die Lufthansa-Aktie via XETRA fast sechs Prozent auf 6,235 Euro und war damit einer der schwächsten Titel im MDAX, dem Index der mittelgrossen Werte. Mitte Februar war ihr Kurs noch bis auf gut 7,90 Euro gestiegen. Seitdem war es im Zuge der Börsenturbulenzen infolge des Ukraine-Kriegs bereits merklich abwärts gegangen.
An einem normalen Donnerstag im März hätte die Fluggesellschaft 4000 Menschen von und nach Russland und die Ukraine gebracht, sagte Konzernchef Carsten Spohr bei der Bilanzvorlage. Doch es herrscht Krieg. Kein Flugzeug verbinde Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften: "Wir sind mit unseren Gedanken bei den Frauen, bei den Männern und den Kindern in der Ukraine", versichert der Lufthansa-Chef, bevor er auf die geschäftlichen Aussichten seines Unternehmens zu sprechen kommt. Die sahen für den Kranich nach zwei verlustreichen Pandemiejahren eigentlich positiv aus. Auf der Mittelstrecke erwartet er im Sommer bereits 95 Prozent des Vorkrisenangebots.
Lufthansa will die Krise mental und geschäftlich hinter sich lassen. "Wir sind sehr sicher, dass der Luftverkehr in diesem Jahr einen starken Aufschwung erleben wird. Die Menschen wollen wieder reisen", sagt Spohr auch eine Woche nach Kriegsausbruch. Es habe zwar einen kurzfristigen Dämpfer bei den bis dahin boomenden Flugbuchungen gegeben, und auch die Luftraumsperren über Russland und der Ukraine führen zu einstelligen Millionenverlusten pro Monat. Rund 90 Flüge in der Woche sowie Wartungsverträge fallen weg. Die Fernost-Maschinen müssen wegen der gesperrten Lufträume weite Umwege fliegen.
Spohr und sein Finanzvorstand Remco Steenbergen stimmen das Publikum auf steigende Ticketpreise ein. Wichtigster Treiber sei der stark gestiegene Ölpreis, aber auch die Flughäfen und die Flugsicherungen hätten ihre Gebühren angezogen. Spohr zweifelt zudem daran, dass die "Systempartner" ausreichend auf den erwarteten Kundenandrang im Sommer vorbereitet sind, weil sie in der Corona-Zeit zu viel Personal verloren hätten.
Der Lufthansa-Konzern selbst hat seinen Personalabbau bei rund 105 000 Beschäftigten gestoppt und stellt in Teilbereichen schon wieder ein. Das sind 33 000 Jobs weniger als vor der Corona-Krise. Allein in Deutschland verlassen rund 10 000 Menschen das Unternehmen. Um die Zukunft von rund 400 Piloten wird noch mit der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit gerungen.
Spohr zeigte sich für weitere Beteiligungen in Europa bereit. Am weitesten sind die Pläne bei der Alitalia-Nachfolgerin ITA gediehen, in deren Bücher Lufthansa und die Grossreederei MSC in den kommenden Tagen schauen dürfen. Lufthansa peilt zunächst eine Minderheitsbeteiligung an, von der man sehen werde, was sich daraus "über die Zeit" entwickele, sagte der Lufthansa-Chef. Ausdrücklich erwähnte er die Gesellschaften Austrian und Brussels Airlines, bei denen Lufthansa in mehreren Schritten Mehrheitsgesellschafterin geworden war.
Im zweiten Corona-Jahr 2021 konnte der Konzern seine Verluste deutlich eingrenzen. Die deutschen Staatshilfen wurden zurückgezahlt, während über die Kreditlinien der Schweiz, Österreichs und Belgiens noch nicht entschieden ist. Dank eines Rekordgewinns der Frachtsparte Lufthansa Cargo und einer ersten Erholung im Passagiergeschäft verringerte sich der Fehlbetrag unter dem Strich um zwei Drittel auf rund 2,2 Milliarden Euro. Der Umsatz erholte sich um ein Viertel auf 16,8 Milliarden Euro, erreichte damit aber noch nicht einmal die Hälfte des Vorkrisenjahres 2019. Im vergangenen Jahr zählte der Konzern rund 47 Millionen Fluggäste - rund 29 Prozent mehr als im ersten Corona-Jahr, aber fast 100 Millionen weniger als 2019.
Während im Passagiergeschäft tiefrote Zahlen herrschten, lief es für Lufthansa Cargo glänzend: Dank hoher Nachfrage, knapper Kapazitäten und dadurch hohen Frachtpreisen verdiente die Logistiktochter im Tagesgeschäft fast 1,5 Milliarden Euro und damit so viel wie nie zuvor. Die Aussichten sind auch in diesem Jahr bei anhaltenden Problemen in den Lieferketten von Unternehmen bestens, zumal mit der russischen Air Bridge Cargo ein wichtiger Konkurrent durch die westlichen Sanktionen vom Weltmarkt ausgeschlossen ist. Auch die Wartungstochter Lufthansa Technik und die Catering-Sparte LSG kehrten 2021 in die Gewinnzone zurück.
Zwar sei das Geschäft im ersten Quartal noch von der Omikron-Variante des Coronavirus geprägt, die neue Reisebeschränkungen und einen Einbruch der Nachfrage ausgelöst hatte. Für das Gesamtjahr plant der Vorstand weiter mit einem Flugangebot von mehr als 70 Prozent des Vorkrisen-Niveaus, das wohl erst zur Mitte des Jahrzehnts wieder erreicht werde. Im Sommer seien von einstmals 763 Flugzeugen voraussichtlich 650 Jets wieder in der Luft, kündigte Spohr an. Im kommenden Jahr sollen es 700 sein. Die Flotte werde schneller ausgetauscht und damit umweltfreundlicher. Dabei blickt Lufthansa auch auf Flugzeuge, die von der russischen Aeroflot bestellt worden sind und nun nicht ausgeliefert werden dürfen.
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
|
12:26 |
Börse Frankfurt in Rot: So entwickelt sich der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX fällt zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: MDAX schwächelt (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: Das macht der MDAX am Donnerstagmittag (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
21.10.25 |
Wdh: Lufthansa tauft Hoffnungsträgerin mit Problemen (AWP) | |
|
21.10.25 |
Lufthansa tauft Hoffnungsträgerin Boeing 787 mit Problemen (AWP) | |
|
20.10.25 |
Lufthansa-Aktie im Plus: Verdoppelte Standortkosten setzen deutsche Inlandsflüge unter Druck (Dow Jones) |
Analysen zu Lufthansa AG
| 21.10.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
| 09.10.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
| 07.10.25 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 02.10.25 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 02.10.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI kaum verändert -- DAX wenig bewegt -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kommt kaum vom Fleck. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


