Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Flüge reduzieren |
27.06.2022 18:04:00
|
Lufthansa-Aktie fällt zurück an die Nulllinie: Normaler Flugbetrieb laut Lufthansa erst 2023 erwartet - Reaktivierung von Airbus A380 geplant
Die deutsche Lufthansa erwartet erst im nächsten Jahr eine Normalisierung des Flugbetriebs.
Die Lufthansa will mehr als 2000 weitere Flüge an ihren Drehkreuzen Frankfurt und München streichen, weil sich vermehrt Besatzungen wegen Corona-Fällen krankmelden. Schon vor gut zwei Wochen hatte sie angekündigt, hier 900 Verbindungen an Freitagen und Wochenenden im Juli zu canceln. Auch die Billigtochter Eurowings rechnet mit weiteren Streichungen. Grund für die Ausfälle ist insbesondere fehlendes Personal - sowohl bei den Flughäfen etwa bei der Sicherheitskontrolle als auch bei den Airlines selbst.
Es sei schon sehr früh klar gewesen, dass Personalmangel in der Flugindustrie ein Problem sein werde, sagte Kayser der Zeitung. Der Frankfurter Flughafen etwa habe massiv in Rekrutierung investiert. Doch man habe erkannt, dass sich Personal nicht so schnell wie erhofft aufbauen lasse, was zum Beispiel auch an den verschärften branchenspezifischen Sicherheitsüberprüfungen liege.
Lufthansa und Eurowings wollen die klassischen Urlaubsstrecken von den Kürzungen weitgehend ausnehmen. Wegfallen sollen vor allem Flüge innerhalb Deutschlands und Europas, zu denen es alternative Reisemöglichkeiten etwa mit der Bahn gibt.
Lufthansa will Airbus A380 reaktivieren
Die Lufthansa nimmt angesichts einer stark gestiegenen Ticketnachfrage ihre Riesenjets vom Typ Airbus A380 wieder in Betrieb. Das weltgrösste Passagierflugzeug werde voraussichtlich ab Sommer 2023 wieder eingesetzt, teilte das im MDAX notierte Unternehmen am Montag in Frankfurt mit.
Die Lufthansa hatte ihre A380-Flotte wegen der Corona-Krise ausser Betrieb genommen und eine Reaktivierung lange Zeit so gut wie ausgeschlossen. Der Konzern erklärte seine Kehrtwende nun auch mit Verzögerungen bei der Auslieferung anderer Flugzeugtypen.
Die Lufthansa besitzt noch 14 A380, hat aber sechs davon bereits verkauft. Die übrigen acht Maschinen sollen bis auf Weiteres in der Flotte bleiben, sind aber derzeit geparkt. Sie wieder in Betrieb zu nehmen, braucht Zeit. Wie viele der Jets im nächsten Jahr zum Einsatz kommen und auf welchen Strecken, wird der Lufthansa zufolge derzeit noch geprüft.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte eine Reaktivierung der A380 bereits vergangene Woche in Aussicht gestellt. Im April hatte dies noch ganz anders geklungen: "Sie kommt bei Lufthansa nicht wieder", hatte Spohr dem "Spiegel" gesagt. Die Lufthansa setzt bei der Erneuerung ihrer Langstreckenflotte auf die Flugzeugtypen Airbus A350 sowie Boeing 787 "Dreamliner" und Boeing 777X. Allerdings gibt es beim US-Konzern Boeing erhebliche Verzögerungen./stw/men
Die Lufthansa-Aktie stieg via XETRA am frühen Morgen, doch zeitweise fiel sie auf die Nulllinie zurück. Letztlich stieg die Aktie marginale 0,27 Prozent auf 5,98 Euro.BERLIN (awp international) / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
|
23.10.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX fällt zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: MDAX schwächelt (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: Das macht der MDAX am Donnerstagmittag (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
21.10.25 |
Wdh: Lufthansa tauft Hoffnungsträgerin mit Problemen (AWP) | |
|
21.10.25 |
Lufthansa tauft Hoffnungsträgerin Boeing 787 mit Problemen (AWP) | |
|
20.10.25 |
Lufthansa-Aktie im Plus: Verdoppelte Standortkosten setzen deutsche Inlandsflüge unter Druck (Dow Jones) | |
|
18.10.25 |
Lufthansa prüft Streichung von 100 Inlandsflügen pro Woche - zu hohe Kosten (Spiegel Online) |
Analysen zu Lufthansa AG
| 21.10.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
| 09.10.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
| 07.10.25 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 02.10.25 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 02.10.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX in Grün -- Asien Börsen im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor dem Wochenende freundlich. Der deutsche Leitindex legt leicht zu. Die Börsen in Fernost verbuchen am Freitag Gewinne.


