Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
08.04.2025 18:44:40

MÄRKTE USA/Börse macht weiter Boden gut - Erholung verliert an Schwung

DOW JONES--Die im Vortagesverlauf zu beobachtende Erholung der US-Börsen setzt sich am Dienstag fort, verliert im Verlauf aber etwas an Schwung. Der Dow-Jones-Index steigt gegen Mittag (Ortszeit New York) um 2,3 Prozent auf 38.824 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite ziehen um 2,1 bzw. 2,3 Prozent an. Positiv werden Signale gewertet, dass es nun doch vor der Einführung neuer US-Zölle zu Gesprächen zwischen US-Unterhändlern und den betroffenen Ländern kommen soll. Dennoch könnte die eher diffuse Nachrichtenlage zur Zollthematik in den USA jederzeit zu einem Abrutschen des Marktes führen, sollten neue Hiobsbotschaften die Runde machen, warnen Händler.

"Die Wahrscheinlichkeit einer taktischen Erholung hat nach der starken Korrektur zugenommen, insbesondere wenn es harmlosere Handelsschlagzeilen, Fristverlängerungen oder Anzeichen von Verhandlungen gibt", beschreibt Analyst Tony Lee von JP Morgan die angespannte Lage an den US-Börsen.

Die Nachrichtenlage zum heraufziehenden Handelskrieg, den US-Präsident Donald Trump losgetreten hat, liefert Lichtblicke, aber auch weitere Nackenschläge für den Markt. So drohte Trump statt mit aktuell 34-prozentigen Importzöllen nun mit zusätzlichen 50 Prozent, sollte Peking nicht von den angekündigten Vergeltungsmassnahmen abrücken. Andererseits scheint die Verhandlungsbereitschaft gross zu sein. So meldet das Weisse Haus über 50 Staaten, die mit den USA Handelsabkommen abschliessen wollten. Finanzminister Scott Bessent betont den Willen Japans zu Verständigung. Der Markt konzentriert sich auf die positiven Schlagzeilen.

Druck auf Trump wächst

Zudem wächst der innenpolitische Druck auf Trump. Berichte legen nahe, dass wichtige Vertraute, Parteifreunde sowie Vorstandsvorsitzende grosser Unternehmen gegen Trumps Zollpolitik opponieren und wenigstens eine Verschiebung der Zölle fordern. Bill Ackman, Gründer der Hedgefonds-Gesellschaft Pershing Square und aktivistischer Investor, hat sich für eine Verschiebung der Zölle ausgesprochen. Auch der CEO der Bank JP Morgan, Jamie Dimon, äusserte sich besorgt.

Die leichte Entspannung am US-Finanzmarkt zeigt sich auch am Rentenmarkt, wo die Anleihen weiter nachgeben, nachdem sie zuvor dank des Zollschocks stark nachgefragt waren. Die US-Zehnjahresrendite steigt somit um weitere 5 Basispunkte auf 4,20 Prozent. Laut ING bereiten sich die Märkte wegen der konjunkturellen Aussichten auf mehr Leitzinssenkungen vor. Dies spräche eigentlich für fallende Renditen.

Dollar weiter schwach

Die Perspektive sinkender Leitzinsen manifestiert sich in der andauernden Dollar-Schwäche, der Dollarindex tritt auf der Stelle. Laut Händlern könnte der Greenback längerfristig unter Zinssenkungen und einem Mittelabfluss aus den USA leiden. Die durch die Zölle Richtung Rezession sinkende Konjunktur könnte das US-Haushaltsdefizit ausweiten und somit die Möglichkeit staatlicher Stimuli einschränken. Die Abwärtsspirale könnte sich somit verstärken und dem Dollar weiter zusetzen.

Die Erdölpreise erholen sich etwas, nachdem der Preis für das schwarze Gold auf die tiefsten Stände seit vier Jahren gesunken war. Die Nachfrageprojektionen mit den trüben Konjunkturaussichten angesichts des globalen Handelskriegs blieben aber düster, heisst es.

Gold, in Krisenzeiten oft als sicherer Hafen gesucht, bleibt nach den jüngsten Gewinnmitnahmen gefragt. Die Feinunze verteuert sich um 0,5 Prozent und nähert sich wieder der Marke von 3.000 US-Dollar. Laut ING kaufen auch die Zentralbanken weiter das Edelmetall.

Apple stabilisiert

Nach der schlimmsten Durststrecke seit Juli 2001 - mit einem Einbruch von 19 Prozent innerhalb von nur drei Sitzungen - erholen sich Apple um 1,5 Prozent. Insbesondere die China-Zölle tun dem Unternehmen weh, weil dort viel gefertigt wird. Broadcom ziehen um 7,6 Prozent an - gestützt von einem neuen 10 Milliarden Dollar schweren Aktienrückkauf durch den Halbleiterkonzern.

Unter den Krankenversicherungen legen CVS Health (+8%), UnitedHealth (+6,6%) und Humana (10,7%) deutlich an. Staatliche Zahlungen an ein Programm zur Gesundheitsvorsorge für ältere Patienten sollen ab 2026 um 25 Milliarden Dollar aufgestockt werden. Die Summe ist höher als zunächst veranschlagt.

Marvell Technology ziehen um 6,9 Prozent an, der Halbleiterkonzern veräussert sein Automobilgeschäft Ethernet an die deutsche Infineon. Levi Strauss steigen um 2,1 Prozent nach überraschend positiven Geschäftszahlen. Nach einem Dekret von Trump zur Unterstützung der Kohleförderung geht es im Sektor auf breiter Basis nach oben, Peabody Energy machen einen Satz von 12,2 Prozent.

===

INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

DJIA 38.824,18 +2,3% 858,58 -9,9%

S&P-500 5.170,47 +2,1% 108,22 -13,7%

NASDAQ Comp 15.956,26 +2,3% 353,00 -19,2%

NASDAQ 100 17.856,81 +2,4% 426,13 -17,0%

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Mo, 17:35 % YTD

EUR/USD 1,0908 -0,1% 1,0914 1,0906 +5,4%

EUR/JPY 160,3500 -0,5% 161,2305 161,0560 -1,0%

EUR/CHF 0,9346 -0,4% 0,9379 0,9374 +0,3%

EUR/GBP 0,8549 -0,3% 0,8577 0,8563 +3,7%

USD/JPY 147,0100 -0,5% 147,7280 147,6780 -6,1%

GBP/USD 1,2760 +0,3% 1,2725 1,2737 +1,6%

USD/CNY 7,2563 +0,3% 7,2313 7,2317 +0,3%

USD/CNH 7,3899 +0,6% 7,3449 7,3416 +0,2%

AUS/USD 0,6012 +0,4% 0,5989 0,5974 -3,2%

Bitcoin/USD 78.133,85 -1,3% 79.144,35 78.522,70 -15,0%

ROHOEL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 61,41 60,82 +1,0% 0,59 +1,6%

Brent/ICE 64,54 64,36 +0,3% 0,18 -14,0%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 2998,61 2983,58 +0,5% 15,04 +13,7%

Silber 27,54 27,60 -0,2% -0,06 -1,2%

Platin 847,03 841,16 +0,7% 5,87 -3,9%

Kupfer 4,18 4,19 -0,2% -0,01 +2,9%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/cln

(END) Dow Jones Newswires

April 08, 2025 12:44 ET (16:44 GMT)

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14.04.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.04.25 Apple Neutral UBS AG
09.04.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
07.04.25 Apple Neutral UBS AG
07.04.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’062.41 18.19 BF8SZU
Short 12’250.00 13.52
Short 12’700.00 8.83
SMI-Kurs: 11’609.84 15.04.2025 17:30:30
Long 11’040.00 18.90
Long 10’820.00 13.83
Long 10’363.38 8.99 T1SSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}