Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
03.02.2025 22:11:40

MÄRKTE USA/Hin und Her bei Zöllen hält Börsianer auf Trab

Verizon
35.90 CHF 0.31%
Kaufen / Verkaufen

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--Die Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat am Montag weltweit die Stimmung für Aktien getrübt. Am Wochenende hatte Trump seine Drohung wahrgemacht und Strafzölle zunächst auf Importe aus Kanada, Mexiko und China verhängt. Er beschwor damit Sorgen vor Handelskriegen, negativen Konjunktureffekten und höherer Inflation herauf. Mit der im Handelsverlauf an der Wall Street aufschlagenden Nachricht, dass die Zölle gegen Mexiko zunächst ausgesetzt werden, machte sich etwas Entspannung breit und die Indizes kamen deutlich von ihren Tagestiefs zurück.

Die mexikanische Präsidentin Sheinbaum hatte sich mit US-Präsident Trump auf eine einmonatige Aussetzung verständigt, weil beide Seiten nun gemeinsam gegen den Fentanyl-Handel über die US-Grenze vorgehen wollen. Auch gegen die EU hat Trump Importzölle angedroht, bislang aber noch nicht umgesetzt. China bereitet derweil laut Informanten angeblich ein Angebot vor, um höhere Zölle und die Beschränkung des Verkaufs von Technologie abzuwenden.

Der eng gefasste Dow-Jones-Index schloss 0,3 Prozent im Minus mit 44.422 Punkten und damit rund 550 Punkte über dem frühen Tagestief, gestützt von als eher defensiv geltenden Aktien wie Unitedhealth (+1,0%), Procter & Gamble (+1,7%) oder Verizon (+1,5%). Walmart gewannen 1,4 Prozent. Der Lebensmittelriese könnte von den Zöllen profitieren, so die Analysten von Citi. Walmart sei am besten positioniert, um Marktanteile zu gewinnen, wenn die Lebensmittelpreise weiter steigen sollten. Schlusslicht im Dow waren Apple (-3,4%). Der S&P-500 und die Nasdaq-Indizes gaben um bis zu 1,2 Prozent nach.

Nach ersten Angaben gab es an der Nyse 947 (Freitag: 805) Kursgewinner, 1.849 (1.990) -verlierer und 53 (51) unveränderte Aktien.

Viel Bewegung am Devisenmarkt - Anleiherenditen steigen

Auch am Devisen- und am Rohstoffmarkt sorgten die Zollankündigungen für deutliche Reaktionen. Der Dollar stieg zunächst stark, kam mit der Nachricht aus Mexiko aber wieder etwas zurück. Der Dollarindex legte dennoch um 0,5 Prozent zu, der Euro fiel auf 1,0294 Dollar. Mexikanischer Peso und kanadischer Dollar gaben zunächst stark nach zum US-Dollar, machten die Verluste im Handelsverlauf aber wieder wett. Zum Kanada-Dollar hiess es, er sei von Spekulationen gestützt worden, dass auch zwischen den USA und Kanada noch eine Lösung in der Zollthematik gefunden werden könnte.

Weil die US-Zölle potenziell höhere Preise in den USA zur Folge haben, dürfte die US-Notenbank darauf tendenziell mit einer restriktiven Geldpolitik und höheren Zinsen reagieren, das stützte weltweit den US-Dollar. Für den Yen ging es aber nach oben. Er gilt zum einen als eine Art sicherer Hafen am Devisenmarkt, dazu ist die japanische Notenbank aktuell auf Zinserhöhungskurs.

Am Anleihemarkt ging es mit den Renditen am kürzeren Ende nach oben, am längeren etwas nach unten vor dem Hintergrund der Inflationsspekulation als Folge der Zölle. Die Festverzinslichen seien aber zugleich auch als sicherer Hafen gesucht gewesen, hiess es. Das Gold profitierte klar von seinem Ruf als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Der Goldpreis stieg um 0,6 Prozent auf 2.816 Dollar. Im frühen Handel hatte er mit 2.830 Dollar ein neues Rekordhoch erreicht. Die Ölpreise zogen nur leicht an, auch wenn es sich bei den mit Zöllen belegten Kanada und zunächst auch Mexiko um die grössten Ölimporteure der USA handelt.

Nach der Startglocke veröffentlichte US-Konjunkturdaten gingen im Zoll-Wirrwar unter. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global für das verarbeitende Gewerbe ist im Januar in zweiter Lesung deutlich besser als erwartet ausgefallen, ebenso der ISM-Einkaufsmanagerindex.

Autowerte besonders unter Druck

Bei den Einzelwerten standen vor allem Autowerte im Fokus. Ford, General Motors, Stellantis und Tesla verlloren zwischen 1,9 und 5,2 Prozent. Der S&P-500-Subindex knickte um fast 5 Prozent ein. Die Branche gilt als besonders anfällig für Zölle, weil Mexiko und Kanada eine wichtige Rolle in den Lieferketten für die Autoproduktion spielen.

Constellation Brands büssten 3,5 Prozent ein. Auch hier werden besonders negative Folgen durch die Zölle befürchtet. Piper Sandler hatte die Aktie des Bierbrauers zudem auf "Neutral" abgestuft.

Die Aktie des im kanadischen Vancouver ansässigen Sportmodeherstellers Lululemon wurde ebenfalls verkauft, der Kurs gab um 0,9 Prozent nach.

Am besten hielten sich Aktien aus den Sektoren Telekommunikation (+1,9%) und Massenkonsum (+1,5%), die als weniger konjunkturempfindlich gelten.

===

INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

DJIA 44.421,91 -0,3% -122,75 +4,4%

S&P-500 5.994,57 -0,8% -45,96 +1,9%

Nasdaq-Comp. 19.391,96 -1,2% -235,49 +0,4%

Nasdaq-100 21.297,58 -0,8% -180,47 +1,4%

US-Anleihen

Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD

2 Jahre 4,25 +4,6 4,21 1,3

5 Jahre 4,35 +2,5 4,32 -3,2

7 Jahre 4,44 +1,1 4,43 -3,7

10 Jahre 4,53 -0,5 4,54 -3,8

30 Jahre 4,76 -3,0 4,79 -2,2

DEVISEN zuletzt +/- % Mo, 8:01 Uhr Fr, 17:22 Uhr % YTD

EUR/USD 1,0294 +0,4% 1,0248 1,0394 -0,6%

EUR/JPY 159,27 +0,2% 159,19 160,96 -2,2%

EUR/CHF 0,9392 +0,2% 0,9383 0,9448 +0,1%

EUR/GBP 0,8301 -0,3% 0,8335 0,8364 +0,3%

USD/JPY 154,72 -0,2% 155,47 154,86 -1,7%

GBP/USD 1,2400 +0,7% 1,2293 1,2427 -0,9%

USD/CNH (Offshore) 7,3171 -0,6% 7,3374 7,2918 -0,3%

Bitcoin

BTC/USD 101.295,70 +3,4% 94.135,75 105.211,50 +7,0%

ROHOEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 72,90 72,53 +0,5% +0,37 +2,3%

Brent/ICE 75,79 75,67 +0,2% +0,12 +1,8%

GAS VT-Settlem. +/- EUR

Dutch TTF 53,85 53,65 +0,4% +0,20 +6,6%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 2.817,33 2.799,05 +0,7% +18,28 +7,4%

Silber (Spot) 31,52 31,32 +0,6% +0,20 +9,2%

Platin (Spot) 963,73 983,50 -2,0% -19,78 +6,3%

Kupfer-Future 4,32 4,28 +1,0% +0,04 +7,3%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos

(END) Dow Jones Newswires

February 03, 2025 16:12 ET (21:12 GMT)

Analysen zu Verizon Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.88 HSSM6U
Short 13’308.47 13.01 ISSMNU
Short 13’887.69 8.57 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’546.77 03.02.2025 17:30:27
Long 12’028.17 19.17 BM0SOU
Long 11’760.88 13.65 BQES7U
Long 11’213.45 8.60 SSZMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Broadcom am 28.01.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

Trump-Zölle verunsichern: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI letztlich schwächer -- DAX zum Handelsende rot -- Asiens Börsen schliessen in Rot - kein Handel in Shanghai

Der heimische Aktienmarkt hat am Montag nachgegeben. Der deutsche Leitindex notierte deutlich schwächer. An den US-Börsen ging es zum Wochenstart abwärts. Die asiatischen Indizes präsentierten sich zu Wochenbeginn mit teils starken Verlusten. Die Börse in Shanghai hat weiterhin geschlossen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten