McDonald's Aktie 942250 / ARDEUT110269
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach erfolgreichem 2017 |
07.01.2018 11:23:22
|
McDonald's: Gute Vorzeichen für 2018?

McDonald's - der US-amerikanische Fast-Food-Konzern ist weltweit bekannt. Nach diversen Schwierigkeiten beendet die Schnellrestaurant-Kette das Jahr 2017 doch noch äusserst erfolgreich. Doch wird die Erfolgssträhne auch im kommenden Jahr anhalten?
McDonald's erkennt Probleme
Nach drei Jahren rückläufiger Absatzzahlen sah McDonald's Anfang des Jahres schliesslich ein, dass sie Probleme haben, die sie schnellstmöglich in den Griff bekommen müssen. Unter den Führungskräften verbreitete sich das Bewusstsein, dass Fehler gemacht worden waren, die den Konzern Marktanteile gekostet hatten.
Dazu äusserte sich das Management Anfang März in einer Investorenpräsentation wie folgt: "Mit den gestiegenen Erwartungen der Kunden konnte McDonald's einfach nicht Schritt halten."
"Wir müssen mehr Kunden gewinnen, noch öfter.", so CEO Steve Easterbrook bei der Vorstellung eines strategischen Plans, der schnelleres Wachstum, höhere Rentabilität sowie solide Cash-Renditen für Aktionäre beinhaltete.
Beeindruckende Fortschritte
McDonald's konnte im Geschäftsjahr 2017 in jedem der von Easterbrook vorgestellten Verbesserungspotenziale erhebliche Fortschritte erzielen - die Kunden kamen wieder.
Anfang des Jahres stiegen die Gästezahlen wieder leicht an, nur wenig später wurde ein beeindruckendes Tempo vorgelegt. Bereits im ersten Quartal konnte der Konzern seine Geschäftszahlen um 0,6 Prozent steigern, die Verkäufe stiegen daraufhin um 4 Prozent. McDonald's beste Leistung innerhalb von fünf Jahren konnte in Q2 erzielt werden: ein 1,8 prozentiger Zuwachs der Kunden und ein Anstieg von 6,6 Prozent in den Verkaufszahlen wurde verbucht. Auch im dritten Quartal setzte sich der Erfolg fort - der Fast-Food-König konnte mit neuen Burgern und Rabattaktionen überzeugen und überraschend viele Kunden anlocken. Darüber hinaus wurden zahlreiche Geschäfte in China und Hongkong an Franchisenehmer verkauft. Dies brachte zwar Umsatzeinbussen mit sich, dafür stieg aber die Marge deutlich. Der Konzern kann auf diese Weise höhere Gewinne durch Miete, Lizenzgebühren sowie Franchisegebühren generieren, die damit den grössten Teil der Einnahmen des Fast-Food-Giganten darstellen.
Aktionäre können sich freuen
Durch diese guten operativen und finanziellen Ergebnisse konnte McDonald's seine Dividende in diesem Jahr um 7 Prozent erhöhen.
Seit dem Jahr 2007 überzeugt das US-amerikanische Unternehmen mit Kursrenditen von durchschnittlich 11,5 Prozent jährlich. In diesem Jahr konnte die Aktie einen Zuwachs von 26 Prozent verzeichnen. Durch steigende Absatzzahlen sowie die Verkäufe in China und Hongkong konnte der Konzern seine Gewinne in Q3 ausserdem um 48 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar steigern. Und auch in den USA konnte der Konzern trotz grosser Konkurrenz ein Verkaufsplus von 4,1 Prozent verbuchen. Diese Entwicklung hat die vorherigen Erwartungen deutlich übertroffen - CEO Easterbrook sei zufrieden.
Warum McDonalds's so erfolgreich ist
Die Schnellrestaurant-Kette setzt seit Beginn auf drei wesentliche Faktoren: Beständigkeit, Innovation und Durchhaltevermögen.
Egal ob in Amerika oder Deutschland - Kunden machen wohl überall auf der Welt sehr ähnliche Erfahrungen mit McDonald's und wissen, was sie erwarten können. Das Motto des Fast-Food-Konzerns lautet: Qualität, Service, Sauberkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Kombination aus Beständigkeit und Innovation sorgt derweil für anhaltendes Wachstum. McDonald's möchte seinen Firmengrundsätzen und Kernbestandteilen treu bleiben, gleichzeitig aber auch Veränderungen vornehmen, um bestehende Kunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen.
Der wohl wichtigste Faktor ist allerdings das Durchhaltevermögen. Der Fast-Food-König hat bereits des Öfteren bewiesen, dass er grosse Krisen unbeschadet überstehen kann. Er musste sich bisher zahlreichen Herausforderungen stellen und konnte diese stets bewältigen.
McDonald's gibt seine Führungsposition also nicht ab, die sie in diesem Jahr erst zurückerobert haben. Der Konzern hat sich zum Ziel gemacht, durch kostspielige Innovationen wie Lieferung sowie digitale Bestellung und Bezahlung weitere Fortschritte zu machen.
Der Fast-Food-Gigant startet somit viel stärker in das kommende Jahr 2018 als viele Investoren gedacht hätten.
In Anbetracht der jahrzehntelangen Erfahrung des Konzerns kann wohl davon ausgegangen werden, dass er auch in Zukunft weiterhin erfolgreich sein wird und sich immer wieder neue Dinge einfallen lassen wird, um sein Angebot attraktiv zu gestalten und seine Kunden damit zu halten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu McDonald's Corp.
20.10.25 |
Börse New York: Schlussendlich Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
McDonalds Aktie News: McDonalds tritt am Abend auf der Stelle (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
McDonalds Aktie News: McDonalds verzeichnet am Montagnachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones zum Start des Montagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel McDonalds-Aktie: So viel Verlust hätte ein McDonalds-Investment von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones präsentiert sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) |
Analysen zu McDonald's Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.25 Shs
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im sino-amerikanischen Handelskonflikt: SMI höher erwartet -- DAX vor starkem Start -- Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischem Aktienmarkt zeichnen sich vorbörslich Gewinne ab. Auch der deutsche Aktienmarkt dürfte zum Auftakt höher notieren. In Fernost dominieren am Dienstag die Käufer.