PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Szenarioanalyse |
12.07.2023 23:48:00
|
Mögliche wirtschaftliche Abschwächung: UBS sieht bei NASDAQ-Titel PayPal-Aktie geringes Risiko eines Umsatzrückgangs

PayPal konnte einen guten Start in das Geschäftsjahr 2023 vorweisen. Für die PayPal-Aktie zeigt sich seit Jahresstart dennoch eine negative Entwicklung. Folgt nun eine Erholung? Bei der UBS zeigt man sich jedenfalls zuversichtlich, dass PayPal auch im Falle eines globalen wirtschaftlichen Abschwungs weiter wachsen dürfte.
• Aktie von Höchstkursen 2021 weit entfernt
• UBS zuversichtlich für PayPal - auch im Falle einer globalen wirtschaftlichen Abschwächung
PayPal mit gutem Start ins neue Jahr
Der Online-Bezahldienst PayPal konnte seinen Gewinn im ersten Quartal dieses Jahres kräftig steigern. Während der Umsatz des Unternehmens auf 7 Milliarden US-Dollar stieg, kletterte das Nettoergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 50 Prozent auf 795 Millionen US-Dollar. Trotz einer hohen Inflation profitierte PayPal von einer robusten Konsumbereitschaft der US-Verbraucher, berichtete die Deutsche Presse-Agentur. PayPal-Chef Dan Schulman, der seinen Posten als CEO zum Jahresende abgeben wird, sprach von einem "sehr guten" Start ins neue Geschäftsjahr.
Infolgedessen hob das Unternehmen auch seine Ziele für das Gesamtjahr an. Der bereinigte Gewinn pro Aktie dürfte laut PayPal 2023 um rund ein Fünftel steigen - und damit mehr als von Analysten erwartet. Umsatzseitig wird ein Wachstum von acht Prozent für das laufende Geschäftsjahr erwartet.
Daneben kündigte der Zahlungsdienstleister im Juni an, in einer mehrjährigen Vereinbarung praktisch alle seine Forderungen aus dem "Buy now, pay later"-Geschäft in Europa an den Finanzinvestor KKR zu verkaufen. Die Erlöse aus dem Deal sollen unter anderem in Aktienrückkäufe fliessen.
PayPal-Aktie von Höchstkursen weit entfernt - Erholung seit Ende Mai
Die PayPal-Aktie bewegte sich in den letzten 52 Wochen an der US-Techbörse NASDAQ in einer Spanne zwischen 58,95 US-Dollar und 103,03 US-Dollar. In den vergangenen zwölf Monaten gab das Papier um 11,86 Prozent nach - seit Jahresbeginn schlägt ein Verlust von 7,13 Prozent zu Buche.
Von ihren Höhen, die die PayPal-Aktie nach dem Corona-Crash im Frühjahr 2020 erreicht hatte, ist sie inzwischen weit entfernt. Vor etwa zwei Jahren, im Sommer 2021, hatte eine PayPal-Aktie zeitweise noch mehr als 300 US-Dollar gekostet.
Von ihrem Ende Mai erreichten mehrjährigen Tiefststand bei 58,95 US-Dollar konnte sich die PayPal-Aktie jedoch schon wieder deutlich erholen. Das Papier verbuchte seither einen Zuwachs von rund 12 Prozent. Zuletzt kostete die PayPal-Aktie 66,14 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 06.07.2023).
UBS: Szenarioanalyse von Zahlungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen
Setzt sich der zuletzt positive Trend für die PayPal-Aktie nun fort? Neue Impulse dürfte die nahende Berichtssaison zum zweiten Quartal liefern. PayPal legt seine Zahlen am 26. Juli vor.
Wie DER AKTIONÄR berichtet, gehöre der Online-Bezahldienst laut der UBS im Falle einer globalen wirtschaftlichen Abschwächung jedenfalls zu den Zahlungsunternehmen, die das geringste Risiko eines Umsatzrückgangs aufweisen würden. Laut einer Szenarioanalyse von Zahlungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen seien Unternehmen, die von Ermessensausgaben und Bilanzrisiken betroffen sind, mit negativen Geschäftsaussichten konfrontiert, wogegen Unternehmen mit stabilen Einnahmen und notwendigen Ausgaben wahrscheinlich besser abschneiden würden. In einer Wirtschaftskrise seien daher Unternehmen wie Western Union, Block und PayPal besser positioniert.
Analysten-Prognosen
Bei TipRanks haben in den letzten drei Monaten 33 Analysten die PayPal-Aktie bewertet. Davon empfehlen 21 Analysten die Aktie zum Kauf und 12 haben eine "Hold"-Empfehlung ausgesprochen - keiner der Analysten empfiehlt die Aktie zu verkaufen.
Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei 90,85 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von 37,36 Prozent bei einem aktuellen Kurs von 68,10 US-Dollar darstellt. Die Kursziele der Analysten liegen dabei weit auseinander: Das niedrigste Kursziel liegt bei 60,00 US-Dollar und damit 10 Prozent unter dem aktuellen Kurs, während das höchste Kursziel bei 160 US-Dollar und damit rund 142 Prozent über dem aktuellen Kurs liegt.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Block (ex Square)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |