Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

21’205.86
Pkt
-105.16
Pkt
-0.49%
17.04.2025
10.04.2025 07:30:37

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - ERHOLUNG - Die Volatilität am Aktienmarkt bleibt enorm hoch - wie auch die Bandbreite der US-Regierungsentscheidungen. Nachdem der US-Präsident mit seiner Zollflut seit vergangener Woche für massive Kursverluste gesorgt hatte, bläst er nun mit ihrer 90-tägigen Aussetzung zur Erholungsrally. "Die Situation ist nicht chaotisch, sie ist verrückt", kommentierte Carsten Brzeski, Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Nachdem die Nasdaq-Indizes am Vorabend zweistellig nach oben geschossen waren, folgt jetzt der Dax laut der Indikation des Brokers IG am Donnerstag wohl mit einem Sprung um etwa 8 Prozent auf 21.237 Punkte. Er würde damit rund drei Viertel seiner Verluste seit den Zollankündigungen vor einer Woche wettmachen und über seine 200-Tage-Durchschnittslinie zurückkehren. Vom Tief seit dem Crash am Montag bei 18.489 Punkten, mit dem alle Jahresgewinne futsch waren, hätte er sich dann wieder 15 Prozent erholt. US-Präsident Trump schrieb auf der Plattform Truth Social, er habe eine 90-tägige Pause angeordnet und während dieses Zeitraumes greife ein gesenkter Zollsatz in Höhe von zehn Prozent. Für China gilt das jedoch explizit nicht: Für chinesische Einfuhren hob Trump den Zollsatz vielmehr noch mal an - auf insgesamt 125 Prozent. Aber auch die chinesischen Festlandindizes legen zu, wenn auch weitaus weniger als die Börsen in Tokio und Seoul.

USA: - ERHOLUNG - Eine von US-Präsident Donald Trump angekündigte Zollpause hat die US-Aktienmärkte am Mittwoch nach oben katapultiert. Trump setzte bestimmte, gerade in Kraft getretene Zölle für 90 Tage aus. Während der Pause solle ein universeller Zollsatz in Höhe von 10 Prozent gelten. Für China gilt das aber nicht: Auf chinesische Einfuhren erhöhte Trump die Zölle mit sofortiger Wirkung auf nun insgesamt 125 Prozent, geht allerdings weiter von einer Einigung mit der Volksrepublik aus: "China will einen Deal machen", sagte der Republikaner. Der Dow Jones Industrial machte nach der Meldung die deutlichen Kursverluste der vergangenen drei Handelstage innerhalb von Minuten wett und schloss mit einem Gewinn von 7,87 Prozent bei 40.608,45 Punkten. Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Ende um 9,52 Prozent auf 5.456,90 Zähler aufwärts. Der von den grossen Technologieaktien dominierte Nasdaq 100 gewann gar 12,02 Prozent auf 19.145,06 Punkte.

ASIEN: - ERHOLUNG - Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Zollpause für Länder ausser China hat die Börsen Asiens am Donnerstag auf Erholungskurs geschickt. Selbst in China ging es nach oben, wenngleich weniger deutlich als anderswo. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg zuletzt um 1,8 Prozent und der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien zog um run ein Prozent an. In Tokio legte der Nikkei 225 um fast neun Prozent zu. Ähnlich hohe Kursgewinne gab es in Taiwan und Vietnam.

                                
DAX             19670,88  -3,01%
XDAX            21371,02   8,44%
EuroSTOXX 50     4622,14  -3,17%
Stoxx50          3968,17  -3,80%
                                
DJIA            40608,45   7,87%
S&P 500          5456,90   9,52%
NASDAQ 100      19145,06  12,02%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,37  +0,06%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,0984   0,29%
USD/Yen     146,56  -0,81%
Euro/Yen    160,98  -0,59%
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin            81.94  -0,79%
(USD, Bitstamp)                 
                                

ROHÖL:

                         
Brent    64,64  -0,84 USD
WTI      61,62  -0,73 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.45 Uhr - Berechnungen: Koalitionsvertrag könnte Wachstum deutlich erhöhen, HB - Apple setzt auf die Vertiefung seiner Beziehungen zu Indien, um den unmittelbaren Auswirkungen der aggressiven China-Zölle von US-Präsident Donald Trump entgegenzuwirken, FT - Nintendo wird Switch 2 vorerst nicht in China verkaufen, Nikkei - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch weist auf Finanzierungsvorbehalt bei Mütterrente hin - CSU-Vize Dorothee Bär hält dagegen, Gespräch, Politico - Die nächste Bundesregierung muss nach Ansicht des 1. Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), alles dafür tun, um den Anstieg der Sozialbeiträge zu bremsen, Gespräch, Bild - Die künftige Bundesregierung wird nach Aussagen des 1. Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), regelmässige Abschiebeflüge nach Afghanistan und Syrien durchführen, Gespräch, Bild

bis 23.15 Uhr: - Borussia Dortmunds Geschäftsführer Sport Lars Ricken hat einen Wechselwunsch von Offensivspieler Jamie Gittens für diesen Sommer dementiert, Gespräch, DAZN - CDU-Chef Friedrich Merz: "Dieses Land soll wieder funktionieren", Gespräch, ZDF - Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat zugesagt, dass die geplanten Massnahmen zur steuerlichen Entlastung von Unternehmen ungeachtet von Finanzierungsfragen umgesetzt werden, Gespräch, ARD - Als Bundeskanzler möchte Friedrich Merz (CDU) möglichst rasch zu US-Präsident Donald Trump nach Washington reisen, Gespräch, ARD - "Es braucht eine Kurskorrektur für die Energiewende", Gespräch mit BDEW-Chef Stefan Dohler, HB - "Entscheidend ist jetzt die Macht, Preise zu setzen", Gespräch mit Fidelity-Fondsmanager Tom Ackermans, HB - Die von Union und SPD verabredeten Arbeitskreise zur Reform von Rente, Pflege und Krankenversicherung sollen rasch ihre Arbeit aufnehmen, Gespräch mit CDU-Chef Friedrich Merz, ZDF - US-Präsident Trump will den Dollar schwächen, ohne dessen Rolle als Weltwährung aufs Spiel zu setzen. Das geht nur durch eine "mafiöse Schutzgelderpressung", sagt LBBW-Chefvolkswirt Kraemer und warnt vor den Folgen, Gespräch, BöZ - Umfrage: Auto mit Abstand das beliebteste Fortbewegungsmittel - Bahn und ÖPNV verlieren an Boden, FAZ - Schulden im Interesse der nächsten Generation?, Gastbeitrag von Juristin Elena Waigel, FAZ - "Europas Rezept muss sich ändern", Gespräch mit Stripe-Mitgründer Patrick Collison, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Übernahme von Versace durch Prada könnte wegen Marktturbulenzen scheitern - Erfolgswahrscheinlichkeit bei 50 Prozent - Bekanntgabe möglicherweise am Donnerstag, WSJ - Übernahme von Versace durch Prada könnte mit Abschlag von mehr als 200 Millionen US-Dollar auf den Kaufpreis über die Bühne gehen, FT - CDU-Aussenpolitiker Roderich Kiesewetter hat die im Koalitionsvertrag verankerte Ukraine-Strategie der künftigen Bundesregierung scharf kritisiert, Gespräch, Politico - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sagt nach Koalitionseinigung für Ukraine-Treffen am Donnerstag in Brüssel ab, Politico - Der Migrationsexperte Daniel Thym sieht im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD eine Chance für eine echte Migrationswende, Gespräch, Bild - Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende, Markus Söder, bewertet das lautstarke Auftreten von US-Präsident Donald Trump in der Debatte um die von ihm verhängten Zölle als Zeichen der Unsicherheit, Gespräch, Welt Fernsehen - Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende, Markus Söder, geht davon aus, dass es ab dem ersten Tag der angestrebten Koalition mit der SPD zu Zurückweisungen an den deutschen Grenzen auch von Asylbewerbern kommen wird, Gespräch, Welt Fernsehen

/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividendenaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um defensivere Aktien, welche nicht so stark von der Zollpolitik beeinflusst sind. Was sind spannende Aktien und worin ist Tim investiert?
Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Dividendenaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’250.00 19.13
Short 12’500.00 13.53
Short 12’950.00 8.91
SMI-Kurs: 11’660.96 17.04.2025 17:31:31
Long 11’200.00 19.86
Long 10’960.00 13.74
Long 10’180.00 8.40
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}