CSI 300 2118391 / CNM0000001Y0
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
10.09.2025 07:30:36
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE - Der Dax dürfte am Mittwoch zulegen. Nach dem schwächeren Vortag taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex etwa zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,5 Prozent höher auf 23.843 Punkte. Damit läge er wieder über seiner 100-Tage-Linie, um die er zuletzt pendelte. Sie gilt als Gradmesser für den längerfristigen Trend. Für gute Stimmung sorgen die starken Wachstumsaussichten von Oracle , die die Aktien des SAP-Konkurrenten nachbörslich um rund 30 Prozent nach oben katapultierten.
USA: - GEWINNE - Die US-Börsen haben am Dienstag an ihre moderaten Gewinne zu Wochenbeginn angeknüpft und etwas weiter zugelegt. Die Anleger setzen zunehmend darauf, dass die Notenbank noch in diesem Monat nach einer langen Pause eine weitere Zinssenkung zur Ankurbelung der Wirtschaft vornehmen wird, hiess es aus dem Handel. Schliesslich waren die jüngsten Arbeitsmarktberichte enttäuschend schwach ausgefallen. Zudem war das Beschäftigungswachstum in den zwölf Monaten bis zum März 2025 weit weniger robust gewesen als zuvor berichtet, wie aus der vorläufigen Benchmark-Revision der Regierung hervorgeht. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann 0,43 Prozent auf 45.711,34 Punkte.
ASIEN: - GEWINNE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch zugelegt. Die freundliche Verfassung der US-Märkte gibt Rückenwind. Für gute Stimmung sorgten nachbörslich dort zudem die starken Wachstumsaussichten von Oracle . In Tokio legte der Nikkei 225 im späten Handel um 0,7 Prozent zu. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um rund 1,2 Prozent und der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen gewann 0,2 Prozent.
DAX 23.718,45 -0,37% XDAX 23.768,99 -0,15% EuroSTOXX 50 5.368,82 0,11% Stoxx50 4.563,07 0,02% DJIA 45.711,34 0,43% S&P 500 6.512,61 0,27% NASDAQ 100 23.839,80 0,33%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,19 0,02%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1715 0,06% USD/Yen 147,32 -0,07% Euro/Yen 172,58 -0,01%
BITCOIN:
Bitcoin 111.518 -0,01% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 67,03 0,64 USD WTI 63,25 0,62 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - Grünen-Chefin Franziska Brantner fordert mehr staatliche Unterstützung für die Autoindustrie im Wettbewerb mit der Konkurrenz aus Ostasien, Politico - Der Vorstandschef der Deutschen Börse, Stephan Leithner, fordert Altersvorsorge-Depot für jeden Säugling, Gastbeitrag, HB - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (CDU) erwartet nach der NRW-Kommunalwahl am Sonntag grundlegende Veränderungen bei der SPD, Interview, Bild - Der Bund hilft einzelnen Branchen und Unternehmen mit immer mehr staatlichen Subventionen: Das Volumen der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes soll von 45 Milliarden im Jahr 2023 auf rund 77,8 Milliarden Euro im Jahr 2026 steigen, Rheinische Post - Im Streit um die Senkung der Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) schlägt Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) eine grundlegende Reform der Tarifstruktur vor, Interview, Bild - Österreichs Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) kündigt Kopftuchverbot für Mädchen und niedrigeres Integrationsgeld an, Interview, Bild
bis 21.00 Uhr: - Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, sieht in der Handelspolitik den wirksamsten Hebel, um US-Präsident Donald Trump etwas entgegenzusetzen, Interview, Politico - Die Bundesregierung will am Mittwoch das Gesetz auf den Weg bringen, das den Finanzplatz Deutschland stärken und letztlich private Investitionen beflügeln soll. Der Entwurf setzt auf bessere Finanzierungsbedingungen für Start-ups und für Fonds, die in erneuerbare Energien und Infrastruktur investieren, FAZ - Studie: Bis zum Jahr 2030 könnten der deutschen Automobilindustrie rund 90.000 Arbeitsplätze verloren gehen, HB - Betriebsrat kritisiert Stellenabbau bei SAP, HB - CATL plant eigenen E-Auto-Akku für Europa, HB - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich gegen Pläne des Bundeskanzleramtes gestellt, die Klimaziele aufzuweichen und an die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag erinnert, Table Briefings
/jha/
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |