Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
New Construct-Analyst |
11.04.2022 22:38:00
|
Nach Aktiensplit: Experte warnt vor zusätzlicher Blasenbildung bei Tesla

Die Ankündigung eines Aktiensplits bei Tesla hat der Aktie kräftig auf die Beine geholfen.
• Experte sieht Gefahr einer Aktien-Blase
• Konkurrenz und Produktionsrückstände könnten den Höhenflug stoppen
Für dieses Jahr haben bereits Amazon, Alphabet und Apple Aktiensplits angekündigt.
Die Tesla-Aktie hatte sich bereits in den Wochen vor der Ankündigung des Aktiensplits erholt und die Marke von 1.000 US-Dollar wieder überschritten. Das Papier könnte nun Kurs auf ihr Rekordhoch vom 4. November 2021 nehmen, damals lag der Aktienwert bei 1'243,49 US-Dollar. Im März wurde die Tesla-Aktie von 6 Experten unterschiedlich eingestuft. (3 Buy, 2 Hold, 1 Sell), das durchschnittliche Kursziel wird mit 945,00 US-Dollar angegeben.
Tesla will ask shareholders to vote at this year’s annual meeting to authorize additional shares in order to enable a stock split.
- Tesla (@Tesla) March 28, 2022
In seiner Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC und teilte der Elektroautobauer mit, dass er die Aktionäre auf der nächsten Hauptversammlung über die Anzahl der zugelassenen Aktien abstimmen lasse, dies zur Vorbereitung eines Aktiensplits. Auch eine Twitter-Meldung setzte Elon Musk am Montag hierzu ab. Die nächste Hauptversammlung findet voraussichtlich im Juni statt, welcher Art der Aktiensplit und in welcher Höhe die angekündigte Dividendenausschüttung sein wird, ist noch nicht bekannt.
Drohende Aktien-Blase bei Tesla
Einige Marktanalysten sehen in der Tesla-Aktie eine sich anbahnende Aktien-Blase, die durch einen weiteren Aktiensplit verstärkt werden könnte. David Trainer, CEO von New Construct, sieht gegenüber Reuters die Gefahr, dass der Wert der gesplitteten Aktien massiv in die Höhe getrieben werde, wenn Kleinanleger in Massen zu vergleichsweise geringen Preisen zuschlagen. Bei Teslas letztem Aktiensplit 2020 war genau dies der Fall: Die Aktien wurden im Verhältnis 1:5 gesplittet, und bereits nach der Ankündigung schoss der Wert um über 50 Prozent in die Höhe. Dies brachte die Marktkapitalisierung des Unternehmens auf über 400 Milliarden US-Dollar.
Problematisch wird es, wenn der Aktienwert nicht mehr im Verhältnis zu den fundamentalen Werten des Unternehmens steht. Diese Gefahr bestehe bereits aktuell, rechnet Trainer aus: Pro Jahr müsste Tesla bei einem Kurs von über 1'000 US-Dollar pro Aktie 16 Millionen Autos verkaufen - 2021 waren es etwa eine Million. Zur weiteren Einordnung der Zahlen: Im 1. Quartal 2022 produzierte Tesla eigenen Angaben zufolge 14'218 Model S/X und 291'189 Model 3/Y.
Konkurrenz und Produktionsrückstände durch pandemiebedingte Werkschliessungen
Tesla wird sich in den nächsten Jahren weiter gegenüber der Konkurrenz behaupten müssen. Der Vorsprung des Pioniers in der Entwicklung von Elektro-Autos könnte von den etablierten Automobilherstellern, die nun auch massiv auf die Elektrofahrzeuge setzen, aufgeholt werden. "Teslas First-Mover-Vorteil im Bereich der Elektrofahrzeuge schwindet schnell", sagte Trainer gegenüber yahoo!finance.
Des Weiteren hat Tesla aktuell mit einer pandemiebedingten Werksschliessung in Shanghai zu kämpfen. Experten berechnen exemplarisch den Produktionsverlust bei einer Woche der Schliessung und einer zusätzlichen Woche zum Wiederhochfahren der Produktion mit über 17'000 Fahrzeugen; ausgehend von einer Jahresproduktion von 450'000 Fahrzeugen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
13.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla steigt am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla-Aktie im Minus: Neue US-Ermittlungen zu 'Autopilot'-Software (AWP) | |
09.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla warnt Trump-Regierung vor Aufweichung der US-Abgasregeln (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 beginnt Donnerstagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Isar-Aerospace-Gründer Daniel Metzler über Raumfahrt, SpaceX und den Standort Deutschland - Interview (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.