Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000

Wachsender Automarkt 01.01.2023 14:48:00

NASDAQ-Wert Tesla-Aktie: Expansion in die Türkei geplant

NASDAQ-Wert Tesla-Aktie: Expansion in die Türkei geplant

Die Tesla-Aktie ist infolge von Musks Twitter-Wirren gehörig unter die Räder geraten. Die Aktionäre fragen sich, ob ihr CEO mehr um seine mediale Aussendarstellung bemüht ist als um den Erfolg des Elektroautoherstellers. Doch die Wachstumspolitik Teslas geht unterdessen beständig weiter: Nun soll der US-Konzern die Expansion in die Türkei planen.

• Bislang nur wenige Tesla-Autos in der Türkei wegen mangelnder Tesla-Infrastruktur
• 2023 will Tesla Service-Center und Supercharger-Stationen in der Türkei eröffnen
• Tesla erhofft sich grosses Wachstum im türkischen Automarkt

Bislang war es für Tesla-Enthusiasten aus der Türkei mit hohen Kosten und Mühen verbunden, ihr geliebtes Fahrzeug zu kaufen. Zunächst müssen sie die Tesla-PKWs selbst zu hohen Preisen importieren, da in der Türkei keine Tesla-Händler vorhanden sind. Anschliessend ist die Instandhaltung sowie das Laden der Fahrzeuge äussert schwierig, da es keine Tesla-Infrastruktur gibt. Entsprechend wenige Teslas sind auf den türkischen Strassen bislang unterwegs. Doch das könnte sich nun ändern - denn Tesla plant wohl für das Jahr 2023 den Aufbau einer eigenen Infrastruktur in der Türkei.

Erste Mitarbeiter in der Türkei angeworben

Schon 2018 teilte Elon Musk mit, dass Tesla plane, in den wachsenden türkischen Automarkt vorzustossen. Der Plan wurde jedoch im selbigen Jahr aufgrund eines eskalierenden Zollkriegs aufgegeben. Seitdem ist es ruhig um Tesla in der Türkei geworden - doch dies änderte sich kürzlich. Wie "Electrek" berichtete, begann Tesla mit der Anwerbung von neuen Mitarbeitern in der Türkei, genauer gesagt im teuren Istanbuler Viertel Beşiktaş. Es erscheint deshalb sehr wahrscheinlich, dass Tesla dort sein erstes Service-Zentrum eröffnen wird. Ebenfalls ist der offiziellen Tesla-Website zu entnehmen, dass der US-Autobauer "demnächst" fünfzehn Supercharger-Stationen in der Türkei eröffnen will. Die Standorte der Ladestationen befinden sich dabei in den grössten Metropolen im reicheren Westen des Landes. Neben Istanbul betrifft dies beispielsweise Städte wie Ankara, Antalya, Izmir oder Bursa. Mit Kemal Geçer wurde zudem schon ein General Manager für das Tesla-Geschäft im türkischen Automarkt ernannt.

Türkei: Wachsender Automarkt erweckt Wachstumsfantasien

Die Türkei stellt ein attraktives Expansionsziel für Tesla dar. Die 85 Millionen Einwohner des Schwellenlandes konnten in den vergangenen Jahren ihr Wohlstandsniveau steigern, was sich auch auf die Quantität und Qualität der Autos auf den türkischen Strassen auswirkte. Dabei erfreuen sich nicht nur die deutschen Nobelmarken Mercedes-Benz oder BMW einer steigenden Beliebtheit, sondern auch die in der jungen, globalisierten Mittelschicht hoch im Kurs stehenden Tesla-Elektroautos. So dürfte sich Tesla in den ersten Monaten der Auslieferung, die höchstwahrscheinlich 2023 anlaufen wird, über einen hohen Andrang an türkischen Kaufinteressenten freuen.

"Türkischer Tesla" TOGG als ernstzunehmender Tesla-Konkurrent?

Allerdings gibt es neben der international zunehmenden E-Auto-Konkurrenz für Tesla auch einen türkischen Hersteller von Elektroautos, der unbequem für Tesla werden könnte. Die Autos von TOGG, auch "türkisches Tesla" genannt, sollen 2023 auf den Markt kommen. Der türkische Elektroauto-Hersteller erfreut sich dabei hoher staatlicher Subventionen. Präsident Recep Erdoğan betrachtet TOGG als ein wichtiges türkisches Prestigeprojekt. "Das nationale Auto der Türkei, TOGG, wird mit all seinen Modellen auf die Strassen Europas kommen", zitiert das "Handelsblatt" Recep Tayyip Erdogan in seiner Eröffnungsrede. Er fügte hinzu: "Sie werden sagen: 'Die verrückten Türken kommen.'" Tatsächlich könnte sich TOGG dank recht kostengünstiger Modelle rasch einen hohen Anteil des türkischen E-Auto-Marktes sichern.

Wo könnte die nächste Tesla-Gigafactory entstehen?

Natürlich ist der Aufbau einer Service-Infrastruktur nicht mit dem Bau einer Herstellungsfabrik zu verwechseln. Denn immer, wenn Tesla in einen neuen Automarkt expandiert, errichtet der US-Konzern zunächst ein erstes eigenes Service-Zentrum sowie eine Supercharger-Station. Die Errichtung einer Herstellungsfabrik ist dagegen viel teurer und aufwendiger. Doch auch hier könnte sich schon bald etwas tun. Bislang befinden sich die Gigafactories von Tesla in den USA, ausserdem gibt es jeweils eine weitere in China und in Deutschland. Diversen Medienberichten zufolge plant Tesla bereits den Bau einer neuen Gigafactory. Diese wird aber nicht in der Türkei entstehen, vielmehr wird hier Kanada als Favorit gehandelt. Allerdings: In den vergangenen Wochen machten Tesla zuvor kaum gekannte Nachfrageprobleme zu schaffen. Ob, wann, und wo eine neue Produktionsstätte eröffnet wird, ist deshalb aktuell schwer abzuschätzen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: betto rodrigues / Shutterstock.com,Pe3k / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}