Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Verluste |
08.03.2020 16:25:00
|
Neben WeWork-Pleite: Diese Unternehmen kämpfen ebenfalls mit Schwierigkeiten

Bei vielen Unternehmen kriselt es mal. Wenn aber tausende Stellen gestrichen und rote Zahlen verkündet werden, dann ist das oft ein Alarmzeichen. Diese Unternehmen kämpfen aktuell mit Schwierigkeiten.
• Sowohl börsennotierte als auch nicht börsennotierte Unternehmen mit großen Verlusten
• Großer Verlierer: Investoren wie SoftBank
Ein eigenes Unternehmen zu gründen hört sich oft einfacher an als es ist. Es müssen Investoren für die Geschäftsidee begeistert, Kunden überzeugt und gute Mitarbeiter gefunden werden, um den Umsatz auf Vordermann zu bringen. Während das neue Jahr 2020 gerade startete, müssen börsennotierte Unternehmen ihre Jahresbilanzen vorbereiten. Und nicht alle können mit ihren Zahlen glänzen.
Schwierige IPOs in 2019
Bislang war 2019 ein vollgepacktes IPO-Jahr. Doch nicht alle Börsengänge erwiesen sich als erfolgreich. So beispielsweise jener von Fahrdienstleister Uber. Obwohl der Börsenneuling eine Wachstumsstory vorzeigen kann, fährt das Unternehmen keinen Profit ein. Seit dem IPO im Mai dieses Jahres verlor die Unternehmensaktie massiv an Wert. Die ersten Quartalszahlen zeigten einen Rekordverlust von über fünf Milliarden US-Dollar, der auf Aktienvergütungen an bestehende Mitarbeiter zurückzuführen sei. Doch auch das Kerngeschäft ließ zu wünschen übrig. Bis zum Jahresende will der Konzern insgesamt bis zu 1'000 Stellen gekürzt haben.
Nicht leicht hatte es auch Slack. Mit seinem webbasierten Instant-Messaging-Dienst konnte Slack Technologies im Juni zunächst einen erfolgreichen Börsenstart aufs Parkett legen. Doch schon nach vier Monaten musste die Aktie um mehr als 30 Prozent einbüßen. Die Gründe sind wohl, dass Slack die Umsatzziele nicht ganz so hoch setzte, wie von Investoren erhofft. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Bürosoftware im zweiten Quartal nicht so viele zahlungskräftige Kunden überzeugen. Laut dpa prognostiziert der Konzern für das gesamte Jahr einen Verlust von maximal 42 Cent je Aktie.
Auch nicht-börsennotierte Unternehmen mit tiefroten Zahlen
Das Jahr 2019 verzeichnete aber auch gescheiterte Börsengänge. So zum Beispiel den von Büroflächen-Anbieter WeWork. Innerhalb weniger Jahre schaffte es der kleine Konzern in den größten Immobilienmärkten der Welt mitzumischen - auf ganze 47 Milliarden US-Dollar schätzte man den möglichen Börsenwert. Doch von seinen für August geplanten Börsenplänen musste sich das Startup verabschieden: Zu hoch die Verluste und zu negativ die Schlagzeilen um das Unternehmen und die Geschäftsführung. Die Unternehmensbewertung fiel auf acht Milliarden US-Dollar, entlassen werden sollen bis zu 4'000 Mitarbeiter.
Ähnlich Spannungen gibt es derzeit auch bei dem Mobility-Startup und Uber-Partner, Fair.com. Das von Ex-BMW-Manager Georg Bauer gegründete Startup ermöglicht es Kunden, Autos über ihre Smartphones zu mieten. Bis zu zwei Milliarden US-Dollar konnte Fair von großen Investoren wie BMW und Ally Financial sammeln - die Unternehmensbewertung beläuft sich auf 1,2 Milliarden US-Dollar. Dennoch scheint es bei dem jungen Unternehmen zu kriseln: Erst kürzlich wurde bekannt, dass 40 Prozent der Mitarbeiter und der Bruder des Gründers, der zugleich die Position des CFO inne hatte, entlassen werden sollen.
Nicht erfreuliche Nachrichten, die nicht zuletzt die Investoren stark verärgern dürften. Allen voran: den japanischen Venture Capital-Geber, Mit seinem 100-Milliarden-US-Dollar schweren Vision Fonds ist SoftBank bei all diesen Unternehmen und anderen mit Summen im sechsstelligen Bereich beteiligt und musste in diesem Jahr hohe Verluste hinnehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu SoftBank Corp.
20.03.25 |
Oracle-Aktie höher: SoftBank erwirbt Ampere Computing in Milliarden-Deal - Oracle steigt aus (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
SoftBank-Aktie im Plus: SoftBank in milliardenschweren Übernahmegesprächen mit Ampere (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Softbank-Aktie im Minus: Softbank könnte sich mit Milliardensumme an OpenAI beteiligen (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
DeepSeek-Beben schwächt sich ab: Softbank, Advantest und Co. weiter im Tiefflug - NVIDIA-Aktie nach Vortagesrutsch mit Erholung (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
Erste Schätzungen: SoftBank öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
09.01.25 |
Softbank- und Arm-Aktien etwas leichter: Übernahme von Ampere Computing im Gespräch (finanzen.ch) | |
17.12.24 |
SoftBank-Aktie fester: Trump kündigt SoftBank-Investitionen in Milliardenumfang an (AWP) | |
01.12.24 |
NVIDIA-Aktie im Blick: NVIDIA und Softbank mit vielversprechender Partnerschaft (finanzen.ch) |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle weiter im Blick: SMI fester -- DAX im Plus -- Asiens Börsen letztlich höherDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentieren sich nach ihrem jüngsten Absturz am Dienstag stärker. Asiens Börsen erholten sich etwas von ihrem Kursdebakel vom Vortag.