08.09.2025 12:21:36
|
Neuausrichtung von Cargo Sous Terrain führt zu Stellenabbau
(Meldung ausgebaut)
Zürich (awp/sda) - Das Projekt einer unterirdischen Güterbahn steht vor dem Aus: Die Umsetzung sei zum jetzigen Zeitpunkt betriebswirtschaftlich nicht vertretbar. Nun richtet sich die Cargo Sous Terrain (CST) AG neu aus. Damit fallen mehr als 10 Stellen weg.
Damit das Projekt einer unterirdischen Güterbahn funktionieren könne, brauche es eine "stabile Partnerschaft" mit Bund, Kantonen und Städten. Diese Einbettung ins Gesamtlogistiksystem müsse politisch verankert sein und gemeinsam umgesetzt werden. Doch diese Voraussetzungen fehlten derzeit, teilte CST am Montag mit.
Bereits im Frühjahr hätten Geschäftsleitung und Verwaltungsrat erkannt, dass die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen eine private Finanzierung der Bauphase von CST nicht verlässlich absicherten, schreibt CST.
Neuer Fokus
Nun passt die CST AG den "Fokus und die Organisation" an die Gegebenheiten an, wie es heisst. Sie werde das erarbeitete Wissen dafür nutzen, um im Bereich Citylogistik Lösungen für die Schweiz und international anzubieten.
In dieser Situation sei eine Restrukturierung der CTS AG "unumgänglich". Unter anderem müssten Kosten reduziert und Personal abgebaut werden. "Da voraussichtlich mehr als 10 Stellen betroffen sein werden, startet CST das arbeitsrechtlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren", heisst es in der Medienmitteilung weiter.
Bereits im Juni vor einem Jahr hatte CST einen Personalabbau bekannt gegeben. Das milliardenschwere Projekt eines unterirdischen Tunnels, das von Schweizer Grossunternehmen wie Coop, Migros, Mobiliar, Swisscom oder Post unterstützt wurde, sollte vollständig privat finanziert werden. Es versprach, den Schwerverkehr auf den Nationalstrassen um bis zu 40 Prozent zu reduzieren.
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI stabil -- DAX im Minus -- Wall Street fester erwartet -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag behauptet. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. An den US-Börsen dürfte es am Dienstag nach oben gehen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |