Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Neue Partnerschaft |
01.10.2024 22:09:00
|
NIO-Aktie weiter im Aufwind: NIO setzt auf KI zur Optimierung von E-Autobatterien - Rekord bei Fahrzeugauslieferungen

Der E-Autobauer NIO und das Software-Startup Monolith haben eine Partnerschaft geschlossen, um Batterien für Elektroautos in Echtzeit zu testen und zu optimieren. Dabei spielen sowohl KI als auch der Batteriewechsel-Service von NIO in Europa eine wichtige Rolle. Zudem hat NIO seine Auslieferungszahlen für das dritte Quartal veröffentlicht.
• Batterien sollen durch KI-Einsatz in Echtzeit getestet werden
• Auslieferungszahlen für September und Q3
Der Elektroautobauer NIO ist eine Kooperation mit dem KI-Startup Monolith eingegangen. Das berichtet die Nachrichtenagentur "Reuters" unter Berufung auf Aussagen der beiden Unternehmen vom Dienstag. Ziel der Zusammenarbeit sei es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen Batterien für Elektroautos effizienter zu testen und zu verbessern.
NIO setzt bei Batterien auf KI und maschinelles Lernen
Eine Schlüsselrolle bei der neuen Kooperation im Batteriebereich spielt der Batteriewechsel-Service des Tesla-Konkurrenten, der es ermöglicht, leere Batterien innerhalb von Minuten auszutauschen anstatt sie aufzuladen, was deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen würde. Wie Frank Kindermann, Leiter der europäischen Batteriesysteme bei NIO, gegenüber "Reuters" sagte, würden bereits 98 Prozent der NIO-Kunden in den fünf wichtigsten europäischen Märkten den Batteriewechselservice nutzen. Durch die Partnerschaft mit Monolith soll dabei nun bei jedem Batteriewechsel der Zustand, die Leistung und die Haltbarkeit der Batterie überprüft werden, was eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung ermöglichen würde. Der KI-Algorithmus von Monolith soll dabei in Echtzeit die relevanten Daten berechnen.
Dieses Vorgehen eröffnet nicht nur Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Batterien, sondern auch für die Entwicklung neuer, leistungsstärkerer Modelle. "NIO kann Ihnen im Wesentlichen schon früh einen Prototyp eines Autos geben und sie [gemeint ist NIO; Anm. d. Red.] testen und lernen weiter aus dem, was Sie tun", sagte Monolith-CEO Richard Ahlfeld laut "Reuters".
Monolith will westlichen Autobauern helfen, Abstand zu China-Konkurrenz zu verringern
Zunächst sollen die Tests mit NIO auf fünf europäischen Märkten starten, es sei jedoch geplant, die gleichen Tests auch in China durchzuführen, so der Monolith-CEO. Hier arbeite man jedoch noch daran, die entsprechenden regulatorischen Bedingungen zu erfüllen. Langfristig wolle man jedoch auch mit anderen chinesischen Autobauern zusammenarbeiten, so Ahlfeld gegenüber der Nachrichtenagentur.
Monolith arbeitet laut "Reuters" bereits mit rund zehn der 20 weltweit grössten Autobauer zusammen, darunter auch BMW und Mercedes-Benz. Ein Ziel der Partnerschaften sei es auch, die Innovationszyklen zu beschleunigen, damit westliche Autobauer mit den in China ansässigen Konkurrenten besser mithalten können. Europäische Autobauer lägen bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge "offensichtlich weit hinter China zurück und müssen daher sehr, sehr schnell lernen", so Ahlfeld.
NIO mit neuem Rekord bei Fahrzeugauslieferungen im Quartal
Am heutigen Vormittag hat NIO ausserdem die Auslieferungszahlen für September und das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Wie der E-Autobauer mitteilte, wurden im September 2024 insgesamt 21'181 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Anstieg von 35,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon entfielen 20'349 Fahrzeuge auf die Premium-Elektromarke NIO und 832 Fahrzeuge auf die neue familienorientierte Marke ONVO. Das erste Onvo-Modell L60, ein mittelgrosser Familien-SUV, feierte seine Markteinführung dabei erst am 19. September.
Für das gesamte dritte Quartal 2024 meldete NIO eine neue Rekordzahl von 61'855 ausgelieferten Fahrzeugen. Im Vergleich zum Vorjahreswert entspricht das einem Anstieg von 11,6 Prozent. Im Gesamtjahr 2024 brachte der Tesla-Konkurrent somit 598'875 Fahrzeuge zu den Kunden.
NIO-Aktie aktuell verstärkt im Blick der Anleger
Die Nachrichten über die Kooperation zwischen NIO und Monolith sowie die neuen Auslieferungszahlen kommen zu einem Zeitpunkt, zu dem NIO bereits verstärkt in den Fokus der Anleger gerückt ist. So wurde die NIO-Aktie erst am gestrigen Montag von einer Ankündigung beflügelt, wonach strategische Investoren 3,3 Milliarden RMB in NIO China investieren werden. Auch die Konzernmutter NIO selbst wird weitere Investitionen tätigen.
Am Montag schloss die an der NYSE notierte NIO-Aktie um 2,45 Prozent höher bei 6,68 US-Dollar. Im US-Handel am Dienstag gewann sie weitere 5,31 Prozent auf 7,04 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NIO
09.05.25 |
NIO Aktie News: NIO tendiert am Nachmittag nordwärts (finanzen.ch) | |
07.04.25 |
NIO beschafft frisches Kapital - Aktie gerät unter Druck (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
NIO-Aktie legt zu: Starke Auslieferungszahlen - Luxusmodell ET9 gestartet (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
NIO-Aktie tiefrot: NIO plant Aktienplatzierung - mit zahlreichen Einschränkungen (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
NIO-Aktie sackt ab: Tesla-Konkurrent weiterhin mit tiefroten Zahlen (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Ausblick: NIO veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
08.03.25 |
NIO-Aktie auf Achterbahnfahrt: Schafft es NIO mit Konkurrenten wie Tesla, BYD & Co. mitzuhalten? (finanzen.ch) | |
27.12.24 |
Xiaomi-Aktie beendet Handel stark: Xiaomi-Kunden bekomt Zugang zu Ladestationen von NIO und Co. (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.05.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.04.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
23.04.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
23.04.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |