Wells Fargo Aktie 966021 / US9497461015
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vor Bilanzvorlage |
15.05.2024 22:07:00
|
NVIDIA-Aktie im Fokus: Wells Fargo-Experte hebt Kursziel an und wird bullisher

Der Chip-Hersteller NVIDIA wird am 22. Mai seine Bilanz für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2025 vorlegen. Bereits im Vorfeld dieses wichtigen Ereignisses haben mehrere Analysten ihre Kursziele für den KI-Profiteur angepasst. Nun ziehen auch die Experten von Wells Fargo nach.
• Wells Fargo-Experte traut NVIDIA jetzt noch stärkeren Kursanstieg zu
• Starkes Aufwärtspotenzial angetrieben durch Rechenzentren
Die NVIDIA-Aktie befindet sich angesichts des anhaltenden KI-Hypes weiter im Aufwind und hat seit Jahresbeginn bereits um 84,48 Prozent zugelegt. Am Dienstag beendete sie den Handel an der NASDAQ um 1,06 Prozent fester bei 913,56 US-Dollar, nachdem mit Aaron Rakers von der US-Investmentbank Wells Fargo ein weiterer Analyst sein Kursziel für den Anteilsschein angehoben hat. Am Mittwoch ging es um weitere 3,58 Prozent auf 946,30 US-Dollar nach oben.
Wells Fargo-Experte schraubt NVIDIA-Kursziel wegen starkem Umsatz bei Rechenzentren hoch
Im Rahmen der am Dienstag veröffentlichten Analyse hoben Rakers und sein Team ihr Kursziel für NVIDIA um rund 19 Prozent auf 1'150 US-Dollar an. Zuvor hatte es bei 970 US-Dollar gelegen. Die Empfehlung lautet weiterhin "Kaufen".
Als Grund dafür, warum er für den Anteilsschein des Chip-Konzerns nun mehr Kurspotenzial sieht, nannte der Wells Fargo-Experte vor allem das Geschäft mit Rechenzentren. "Wir sind optimistisch für das erste Quartal", so der Analyst laut "Der Aktionär". "Beim Umsatz mit Datencentern erwarten wir nun zwischen 23 und 24 Milliarden US-Dollar". Der Konsens der Wall Street liege hingegen nur bei rund 21 Milliarden US-Dollar. Gestützt werde die höhere Erwartung des Walls Fargo-Teams durch Nachfragedatenpunkte aus dem Quartal, der Verkürzung der H100-GPU-Vorlaufzeiten auf ca. zehn Wochen, die ersten Auslieferungen des H200-Chips sowie Cloud-Investitionen, etwa von Hyperscalern wie Meta, Microsoft, Google und Amazon Web Services, berichtet "Seeking Alpha".
Weitere Hinweise für ein starkes Quartal würden ausserdem auch die Einkäufe von Super Micro Computer im ersten Quartal liefern, die zu 70 Prozent auf Produkte von NVIDIA entfallen sein dürften. Des Weiteren seien taiwanesische Exportdaten in den drei Monaten bis April im Jahresvergleich um 360 Prozent und im Quartalsvergleich um 33 Prozent gestiegen - und diese hätten in der Vergangenheit "sehr stark mit den Einnahmen aus NVIDIA-Rechenzentren korreliert", zitiert "Seeking Alpha" aus der Wells Fargo-Studie.
Auch mit Blick auf die weitere Zukunft zeigt sich das Team um Aaron Rakers zuversichtlich und hob die Schätzungen für den Umsatz von NVIDIA mit Rechenzentren weiter an. Die Analysten gehen laut "Seeking Alpha" nun davon aus, dass die Kennzahl für 2025, 2026 und 2027 bei 93,2 Milliarden US-Dollar, 126,4 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 151,4 Milliarden US-Dollar liegen wird.
Auch andere Analysten glauben an NVIDIA
Neben den Analysten von Wells Fargo hatten zu Beginn der Woche auch schon die Experten von Jefferies und HSBC ihre Kursziele für NVIDIA teils kräftig erhöht.
Das durchschnittliche Kursziel für die NVIDIA-Aktie liegt nun laut "TipRanks" bei 1'021,27 US-Dollar. Am optimistischsten ist dabei der Analyst Hans Mosesmann von Rosenblatt Securities, der dem Anteilsschein einen Anstieg auf 1'400 US-Dollar zutraut.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
06.09.25 |
Was Analysten von der NVIDIA-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
05.09.25 |
China-KI-Spezialist Cambricon auf der Überholspur - Gefahr für NVIDIA-Aktie? (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Erster Quantencomputing-ETF in Abu Dhabi: So profitieren Anleger von Aktien wie NVIDIA, Microsoft & Co. (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ Composite verbucht zum Ende des Freitagshandels Abschläge (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NYSE-Handel S&P 500 präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend im Minusbereich (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |