Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Ewiger KI-Hype? |
12.06.2024 22:43:00
|
NVIDIA-Aktie weiter im Höhenflug - wie lange kann die starke Dynamik noch anhalten?
Allein in diesem Jahr hat sich die NVIDIA-Aktie bislang um fast 150 Prozent verteuert, jüngst knackte der Chipriese sogar die 3-Billionen-US-Dollar-Marke und konnte damit Apple zeitweise überholen. Doch wie lange wird diese rasante Dynamik noch anhalten?
• Um Kurs zu rechtfertigen, wäre 70-prozentiges Wachstum nötig
• Dynamik wird sich vermutlich verlangsamen
Die NVIDIA-Aktie legt seit geraumer Zeit eine fulminante Performance hin. An der NASDAQ kostet das Papier derzeit 121,79 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 10. Juni 2024). Am 5. Juni konnte NVIDIA sogar erstmals die 3-Billionen-US-Dollar-Marke überspringen und freute sich zeitweise über eine stolze Marktkapitalisierung von 3,01 Billionen US-Dollar. Damit ist der Chipriese das dritte Unternehmen nach Apple und Microsoft, das diese Marke knacken konnte. Zeitweise war NVIDIA somit sogar mehr wert als der iKonzern Apple. Seit Jahresbeginn hat die NVIDIA-Aktie bislang um rund 146 Prozent zugelegt - nach einem Kursplus von rund 239 Prozent im zurückliegenden Jahr. Nachdem das Papier im Oktober 2022 auf ein Tief gefallen war, konnte es sich seitdem um über 1'000 Prozent verteuern. Bei TipRanks liegt das durchschnittliche Kursziel aktuell bei 122,69 US-Dollar. Von 40 befragten Wall Street-Analysten empfehlen 37 die Aktie zum Kauf. Während drei Analysten zum Halten raten, würde derzeit keiner der Befragten das Papier verkaufen.
Inmitten dieser fulminanten Entwickelung stellt sich jedoch die Frage: Wie lange wird der KI-Gigant diese rasante Dynamik noch aufrechterhalten können?
NVIDIA-Aktie: 70 Prozent jährliches Wachstum nötig
NVIDIA profitiert nach wie vor stark von dem Hype rund um künstliche Intelligenz, das dürfte allerdings nicht ewig so weitergehen. Wie MarketWatch erklärt, werde die NVIDIA-Aktie derzeit auf der impliziten Annahme eines schnelleren Wachstums gehandelt, als der optimistischste Wall Street-Analyst prognostiziere. Wie schnell müsste NVIDIA also künftig weiter wachsen, um den aktuellen Aktienkurs zu stützen? Um diese Frage zu beantworten, sei einerseits die Höhe der Rendite innerhalb der nächsten fünf Jahre relevant. Wenn Unternehmen wachsen, sinken die Wachstumsraten, erklärt MarketWatch. NVIDIA wird das jüngste Tempo nicht ewig aufrechterhalten können, weshalb MarketWatch von einer jährlichen Wachstumsrate von 50 Prozent ausgeht. Daneben müsse auch das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) berücksichtigt werden. Dieses liegt derzeit bei 93, bis Mitte 2029 dürfte es allerdings deutlich niedriger sein, schätzt MarketWatch und nimmt daher ebenfalls einen Wert von 50 an. Unter Berücksichtigung dieser zwei Aspekte müsste NVIDIAs Gewinn pro Aktie in den nächsten fünf Jahren jährlich um 70 Prozent wachsen. Laut FactSet wäre das mehr als das Doppelte als das, was die Mehrzahl der Wall Street-Analysten erwartet. Diese gehen von einer annualisierten Rate von 30 Prozent aus. Selbst wenn sich NVIDIA besser entwickeln sollte, als der Konsens erwartet, dürfte das Wachstum damit dennoch weit unter dem liegen, was die Bullen sich erhoffen. Und dabei sei selbst die Annahme, dass NVIDIA jährlich um 30 Prozent wachsen werde, äusserst optimistisch, merkt MarketWatch an. Unter Berücksichtigung einer vor zwei Jahrzehnten veröffentlichten Studie mit dem Titel "Das Niveau und die Beständigkeit von Wachstumsraten" sei es historisch gesehen sehr selten, dass die Gewinne von Unternehmen mehr als ein paar Jahre in Folge schneller als der Median wachsen.
"Wenn etwas nicht ewig weitergehen kann, wird es aufhören"
The Motley Fool erinnert indes an das sogenannte Steins Gesetz, das 1986 durch den Ökonomen Herbert Stein aufgesetzt wurde: "Wenn etwas nicht ewig weitergehen kann, wird es aufhören". Würde NVIDIA weiterhin mit dem gleichen Tempo wachsen, läge die Marktkapitalisierung im vierten Quartal nächsten Jahres bereits bei über 20 Billionen US-Dollar und damit über dem BIP aller Länder der Welt zusammen (ausgenommen China und die USA), wie The Motley Fool erklärt. Dementsprechend dürfte klar sein, dass NVIDIA diese Geschwindigkeit nicht wird halten können. Verlangsamung bedeute jedoch nicht zwangsläufig auch immer Rückgang.
Fondsstratege Richard Saldanha ist ähnlicher Meinung. Mit Blick auf frühere Boomphasen schätzt er, dass auch die derzeitige Konzentration auf wenige Titel am Aktienmarkt nicht ewig anhalten werde, wie der Experte im Interview mit dem Handelsblatt erklärt. "NVIDIA ist zweifellos ein wunderbares Unternehmen - wir haben ein schnelles Wachstum bei den Hochleistungs-Computing-Chips gesehen, die NVIDIA für Rechenzentren bereitstellt, unterstützt durch das Wachstum bei der künstlichen Intelligenz (KI). Wir wissen aber auch, dass einige der Kunden ihre eigenen Chips entwickeln, da die Kosten für die Beschaffung dieser Chips sehr hoch sind, was die dominante Marktposition von NVIDIA in Zukunft beeinträchtigen könnte."
Verlangsamung der Dynamik
In Anbetracht dieser Aspekte scheint es äusserst unwahrscheinlich, dass NVIDIA sein jüngstes Wachstumstempo halten kann und sich auch weiterhin so rasant entwickeln wird. Der Chipriese wird sicherlich noch weiter von der Begeisterung rund um KI profitieren und auch der Aktienkurs könnte durchaus weiter ansteigen, doch die Konkurrenz wächst ebenfalls und künstliche Intelligenz wird nicht ewig neu und gehypt bleiben, da sind sich die Experten einig.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
21.11.25 |
NASDAQ Composite aktuell: Börsianer lassen NASDAQ Composite zum Ende des Freitagshandels steigen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend gesucht (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 im Aufwind (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Aufschläge in New York: So steht der NASDAQ Composite am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
| 19.11.25 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 19.11.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
| 17.11.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 17.11.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 04.11.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


