Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bilanz 23.07.2024 11:23:00

NXP-Aktie fällt: Umsatzrückgang und schwache Prognose belasten

NXP-Aktie fällt: Umsatzrückgang und schwache Prognose belasten

Der niederländische Halbleiterhersteller NXP Semiconductors hat seine Bücher für das zweite Quartal geöffnet.

• NXP Semiconductors in Q2 mit Umsatzrückgang
• Auch für Q3 weiter schwächerer Umsatz erwartet
• Aktie reagiert mit Kursverlust

NXP Semiconductors öffnet Bücher für Q2

Der niederländische Halbleiterhersteller NXP Semiconductors hat am Montag seine Bücher für das zweite Quartal 2024 geöffnet. Der Umsatz im zweiten Quartal lag bei 3,13 Milliarden US-Dollar und traf damit die Erwartungen des Unternehmens. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum zeigt sich damit jedoch ein Rückgang von fünf Prozent, wie aus der entsprechenden Pressemitteilung hervorgeht.

Im zweiten Quartal 2024 setzte das niederländische Unternehmen seine Kapitalrückzahlungspolitik fort und zahlte 260 Millionen US-Dollar in Form von Bardividenden sowie 310 Millionen US-Dollar durch den Rückkauf von Stammaktien aus. Die Zwischendividende für das zweite Quartal 2024 wurde am 10. Juli 2024 an die Aktionäre ausgezahlt, die am 13. Juni 2024 registriert waren.

"Mit unseren Ergebnissen für das zweite Quartal und der Prognose für das dritte Quartal hat NXP den zyklischen Tiefpunkt in unseren Geschäftsbereichen erfolgreich überwunden und wir erwarten, dass wir das sequenzielle Wachstum wieder aufnehmen können. Wir verwalten weiterhin, was in unserer Kontrolle liegt, sodass NXP in einem herausfordernden Nachfrageumfeld eine stabile Rentabilität und Gewinne erzielen kann", erklärt Kurt Sievers, Präsident und Chief Executive Officer von NXP in der Mitteilung.

Schwaches Autogeschäft belastet

Nach Infineon Technologies ist NXP der zweitgrösste Chiplieferant für die Automobilindustrie und erzielt rund die Hälfte des Umsatzes mit dem Verkauf von Chips, die in Automobilen verbaut werden. Wie viele Konkurrenten stellt das Unternehmen jedoch nicht alle seine Halbleiter selbst her, sondern lagert die Produktion an Auftragsproduzenten wie zum Beispiel TSMC aus, wie die IT-Times erklärt. Jedoch hatte NXP zuvor angegeben, dass die chinesischen Exportbeschränkungen der USA in diesem Bereich voraussichtlich keine wesentlichen Auswirkungen auf das Unternehmen haben würden.
Dennoch zeigt sich im Autogeschäft des Unternehmens ein deutlicher Rückgang im zweiten Quartal. So erwirtschaftete das Unternehmen in diesem Bereich einen Umsatz von 1,728 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von sieben Prozent zum Vorjahr entspricht.

Enttäuschende Prognose für Q3

Und auch die Prognose für das dritte Quartal fällt enttäuschend aus. So rechnet das Unternehmen in Q3 mit einem Umsatz zwischen 3,15 Milliarden US-Dollar und 3,35 Milliarden US-Dollar. Dies entspräche einem Rückgang von acht bis zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

So reagiert die NXP Semiconductors-Aktie

Die Anleger reagieren verschnupft auf die enttäuschende Bilanz des niederländischen Unternehmens. Im EURONEXT-Handel verliert die Aktie zeitweise 1,98 Prozent auf 247 Euro. Im vorbörslichen NASDAQ-Handel sinken die Papiere um 8,91 Prozent auf 258,51 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lukassek / Shutterstock.com,NXP

Analysen zu Infineon AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.05.25 Infineon Buy Jefferies & Company Inc.
12.05.25 Infineon Buy UBS AG
12.05.25 Infineon Buy Warburg Research
09.05.25 Infineon Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.05.25 Infineon Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}