Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Krisenfeste Branchen |
01.07.2022 21:16:00
|
Outperformer der letzten Bärenmärkte: Diese Aktien sollten Anleger im Blick behalten

Die Schaukelbörsen setzen sich auch weiterhin fort, der marktbreite US-Index S&P 500 steht kurz davor, offiziell in einen Bärenmarkt einzutreten. Dennoch gibt es einige Unternehmen, die sich schon in vergangenen Bärenmärkten bewährt haben. Diese acht Aktien gehören dazu.
• Unterschiedliche Belastungsfaktoren lassen Bärenmarkt wahrscheinlicher werden
• Gesundheitsbranche, Nicht-Basis-Konsumgüter und Immobilien stechen positiv heraus
Die internationalen Börsen bleiben weiter unter Druck. Zahlreiche Belastungsfaktoren lasten aktuell auf den Märkten, die immer wieder für kräftige Rückschläge sorgen: Anhaltende Lieferschwierigkeiten, der Ukraine-Krieg, eine hohe Inflation, explodierende Energiepreise sowie eine straffere Geldpolitik gehören dazu. Dies hat die Börsen in diesem Jahr bereits deutlich in Mitleidenschaft gezogen. So verlor der marktbreite US-Leitindex S&P 500 seit Jahresbeginn bereits 13,65 Prozent (Stand: 8. Juni 2022). Gemessen an seinem 52-Wochen-Hoch am 5. Januar 2022 bei 4.818,62 ist es gar ein Abschlag von 14,59 Prozent, was das Börsenbarometer dem gefürchteten Bärenmarkt, von dem bei einem Minus von 20 Prozent gesprochen wird, gefährlich näher bringt.
Ein Blick in die Vergangenheit
Mit einem Abschlag von 20 Prozent muss es während eines Bärenmarkts jedoch keinesfalls getan sein. Wie "Investor’s Business Daily" Howard Silverblatt von S&P Dow Jones Indices widergibt, sei der S&P 500 in den letzten drei Bärenmärkten im Schnitt fast um 37 Prozent abgesackt. Während des Bärenmarkts im Anschluss an das Platzen der Dotcom-Blase 2000 sei es gar nahezu 57 Prozent abwärts gegangen. Kein Wunder also, dass mit Argusaugen auf die wichtige 20-Prozent-Marke geschaut wird. Dabei habe zu Jahresbeginn noch niemand mit einem derartigen Abschwung gerechnet, meint Oanda-Stratege Edward Moya gegenüber IBD: "Zu Beginn dieses Jahres hat niemand damit gerechnet, dass der S&P 500 in Bärenmarkt-Territorium fallen wird, aber die hartnäckige Inflation, ein weiterer Fehler in der Fed-Politik und Rezessionsängste haben Investoren unruhig werden lassen". Einzige Abhilfe sei seiner Meinung nach ein Kurswechsel der US-Notenbank. Erst wenn die Fed einen weniger aggressiven Geldstraffungskurs verfolge, könnten Anleger wieder aufatmen.
Die Outperformer der letzten Bärenmärkte
Angesichts dieses herausfordernden Umfelds ist es für Anleger natürlich schwierig, die Branchen und Unternehmen zu finden, die auch während eines Bärenmarkts gute Chancen bieten. Dennoch gibt es sie, Aktien, die während vergangener Bärenmärkte outperformt haben. Investor’s Business Daily hat sie mithilfe von Daten von S&P Global Markt Inteligence, S&P Dow Jones Indices sowie MarketSmith zusammengetragen. Auf der anderen Seite stechen auch die Branchen deutlich hervor, die es in vergangenen Bärenmärkten besonders schwer hatten. So ist auch aktuell der Tech-Sektor verstärkt unter Druck geraten, genauso wie die Finanzbranche.
Die Gesundheitsbranche
Als positives Beispiel während der vergangenen Bärenmärkte sticht insbesondere die Gesundheitsbranche heraus. IBD nennt hier den Dialyse-Anbieter DaVita als Outperformer. So sei das EPS zwischen 2005 und 2016 jährlich gestiegen und die Aktien hätten im Schnitt während der letzten drei Bärenmärkte 200 Prozent gut gemacht, was jedoch allen voran einem phänomenalen Kursplus von 664 Prozent zwischen März 2000 und Oktober 2002 geschuldet sei. Neben DaVita gehören auch AmerisourceBergen mit einem Plus von 107,8 Prozent und Quest Diagnostics mit einem Zuwachs von 54,1 Prozent zu den besten Performern des Healthcare-Bereichs während der letzten drei Bärenmärkte. Hintergrund ist, dass auch während Rezessionen Menschen weiterhin ihre Medikamente benötigen beziehungsweise medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen müssen.
Die Nicht-Basis-Konsumgüter
Ein weiterer Sektor, der sich in vergangenen Schwächephasen an den Börsen gut gehalten hat, ist der der Nicht-Basis-Konsumgüter. Hier nennt Investor’s Business Daily NVR mit einem Kursgewinn von 110 Prozent, CarMax mit +90,3 Prozent, AutoZone mit einem Zuwachs von 64,3 Prozent sowie Penn National Gaming mit +50 Prozent. Dieser Bereich profitiert gemeinhin davon, dass die Verbraucher in Krisenzeiten eher keine grossen Anschaffungen tätigen, sondern mehr in die Reparatur ihrer Besitztümer, wie beispielsweise Autos, investieren.
Der Immobiliensektor
Mit Ventas hat es ausserdem ein Unternehmen aus dem Immobiliensektor mit einem Plus von 59,7 Prozent auf die Liste der besten Performer in den letzten drei Bärenmärkten geschafft. Auch in diesem Jahr hat Ventas bereits ein zweistelliges Kursplus verzeichnet, während andere Titel deutlich abgestraft wurden.
Natürlich ist die Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Ob es die Unternehmen auch in diesem Bärenmarkt, sollte er denn tatsächlich eintreten, schaffen outzuperformen, wird sich erst noch zeigen müssen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu AutoZone Inc.
02.04.25 |
S&P 500-Titel AutoZone-Aktie: So viel Gewinn hätte eine AutoZone-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
Donnerstagshandel in New York: S&P 500 letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
Donnerstagshandel in New York: S&P 500 liegt nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
NYSE-Handel S&P 500 legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
26.03.25 |
S&P 500-Papier AutoZone-Aktie: So viel Gewinn hätte ein AutoZone-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
19.03.25 |
S&P 500-Papier AutoZone-Aktie: So viel Gewinn hätte eine AutoZone-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
12.03.25 |
S&P 500-Titel AutoZone-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in AutoZone von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
05.03.25 |
S&P 500-Titel AutoZone-Aktie: So viel hätte eine Investition in AutoZone von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu PENN Entertainment Inc
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollschock belastet weiter: SMI sackt ab -- DAX bricht massiv ein -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erleiden zum Wochenstart erneut herbe Verluste. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |