Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Corona-Krise |
09.10.2020 22:36:00
|
"Stay-at-Home"-Mentalität: Wie die Tupperware-Aktie inmitten der Pandemie profitiert

In den vergangenen drei Monaten konnte die Tupperware-Aktie um rund 260 Prozent an Wert steigen. Dazu beigetragen hat auch die Corona-Pandemie.
• Umstrukturierung als weiterer Kurstreiber
• Analystin bullish für Tupperware-Aktie
Während zahlreiche Branchen von der Ausbreitung des Coronavirus stark gebeutelt wurden, konnten sich andere klar als Krisengewinner hervortun. Im Allgemeinen gelten insbesondere die grossen Tech-Konzerne als Krisengewinner, etwa weil sie die Versorgung, Kommunikation oder auch die Unterhaltung der Menschen, die aufgrund der Ansteckungsgefahr verstärkt zu Hause bleiben, gewährleisten. Doch mit Kurssteigerungen von jeweils rund 10 Prozent in den letzten drei Monaten blieben solche Börsenlieblinge wie Amazon oder Facebook weit hinter der Performance von Tupperware zurück.
Stay-At-Home-Trend hilft
Der Tupperware-Konzern profitierte davon, dass die Menschen nun öfter zu Hause essen. Dies trieb den Absatz seiner Küchenartikel wie Back-Sets oder Lebensmittelbehälter deutlich in die Höhe. Dabei hatte es zunächst so ausgesehen, als würde Corona die Situation für den ohnehin schon angeschlagenen Konzern noch verschlimmern, denn schliesslich ist er ursprünglich auf den Direktvertrieb ausgerichtet - die berühmten Tupperware-Partys dürften jedem ein Begriff sein.
Doch dem Konzern gelang es in der Zeit der Isolation erfolgreich, das Geschäft auf virtuelle Partys zu verlagern. Laut "Bloomberg" konnten im vergangenen Quartal bereits rund 15 Prozent des US-Umsatzes über das Internet generiert werden.
Neue Unternehmensführung
Ein weiterer Kurstreiber war die von Miguel Fernandez, der im April zum neuen CEO berufen wurde, eingeleitete Umstrukturierung. Ihm gelang es, im zweiten Quartal die Kosten um über 60 Millionen Dollar zu drücken, was es ermöglichte, den Quartalsgewinn trotz eines 16-prozentigen Umsatzrückgangs um 62 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2019 auf 63,8 Millionen Dollar zu steigern.
Für das Gesamtjahr werden sogar Kosteneinsparungen von rund 180 Millionen Dollar angestrebt. Dies sorgt bei den Anlegern für Begeisterung. Schliesslich verschafft sich die hochverschuldete Kultfirma damit wieder etwas Luft. Das fast 75 Jahre alte Unternehmen steckt nämlich tief in der Krise. Online-Riesen wie Amazon oder Alibaba, die mit ihrer enormer Marktmacht die Preise drücken, setzten Tupperware in den letzten Jahren schwer zu.
Positives Analysten-Urteil
In den nächsten Monaten könnte die Kursrallye für Tupperware sogar noch weitergehen. Laut "Bloomberg" versah D.A. Davidson-Analystin Linda Bolton Weiser die Aktie mit dem Rating "Buy" und sieht das Kursziel in zwölf Monaten bei 30 Dollar. Das wäre nochmal eine beträchtliche Steigerung zum derzeitigen Niveau von 21,59 Dollar (Schlusskurs vom 06.10.2020).
"Tupperware profitiert davon, dass mehr zu Hause gekocht wird, sowie von Sorgen bezüglich der Lebensmittelaufbewahrung und der Sicherheit", erklärte Weiser in einem Interview. Und weiter: "Viele von Tupperwares Produkten wie Küchenwaren, -Geräte und Aufbewahrungsmittel liegen momentan genau im Trend."
Doch selbst wenn sich die Prognose der Analystin als richtig erweisen sollte, von ihrem in 2013 erreichten Rekordhoch von rund 96 Dollar wäre die Tupperware-Aktie damit noch immer weit entfern. Denn trotz eines strikten Sparkurses verschwinden nicht alle Probleme des Konzerns. So werde für dieses Jahr ein Umsatz von 1,54 Milliarden Dollar für Tupperware prognostiziert, während es in 2013 noch 2,67 Milliarden waren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
15.10.25 |
Alibaba-Aktie legt zu: Alibaba baut KI-Infrastruktur in Dubai aus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Alibaba-Aktie dennoch in Rot: Experte rechnet mit Verlustreduzierung - Kaufempfehlung bekräftigt (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Alibaba-Aktie in Hongkong leichter - Cloud- und KI-Geschäft überzeugt Analysten weiterhin (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Alibaba-Aktie dennoch im Sinkflug: OpenAI-Konkurrenz von Ant (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Rallystopp bei Alibaba-Aktie: Sollten Anleger jetzt vorsichtig sein? (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Deutliche Kurszielanhebung durch JPMorgan treibt Alibaba-Aktie nach oben (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Bleibt die Alibaba-Aktie im Aufwärtstrend? Analysten weiter optimistisch (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Alibaba-Aktie nach Kursgewinnen leichter: Unternehmen profitiert weiter von optimistischen Experten-Kommentaren (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.