Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Preispolitik |
18.03.2024 21:31:00
|
Tesla-Aktie gefragt: Tesla hebt Preis für Model Y erneut an

Der Elektroautobauer Tesla hat Anpassungen an den Preisen für eines seiner Top-Modelle vorgenommen. Das kommt am Markt gut an.
• Zweite Preiserhöhung in wenigen Wochen
• Keine Nachfragesorgen?
6,25 Prozent auf 173,80 US-Dollar legte die Tesla-Aktie im Handel an der US-Börse NASDAQ letztlich zu. Kurstreibend war dabei eine Meldung vom Wochenende.
Tesla hebt die Preise an
Der Konzern von Elon Musk will ab kommendem Freitag mehr für sein Fahrzeugmodel Model Y verlangen. In Europa wird der Preis steigen, kündigte das Unternehmen in einem Beitrag auf X an. Auch bei der Höhe des Preisanstiegs wurde Tesla auf Nachfrage konkret: 2'000 Euro teurer oder das entsprechende Äquivalent in der jeweiligen Landeswährung wird das Fahrzeug ab dem 22. März.
Approximately 2,000 EUR or local currency equivalent
- Tesla Europe & Middle East (@teslaeurope) March 16, 2024
Unklar blieb dabei, ob sich die Preiserhöhung auf die Basisversion oder alle Varianten des Tesla-SUV bezieht.
Es ist bereits das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass das Top-Modell von Tesla verteuert wird. Erst Mitte Februar hatte Tesla die Model Y-Preise angehoben - zwischen 4'400 bis 5'000 Euro. Aktuell zahlen deutsche Kunden für die Basis-Version des Model Y mindestens 44'990 Euro, je nach Ausstattung steigt der Preis bis auf 58'490 Euro - plus Gebühren. Ob die Preiserhöhungen auch für den deutschen Markt geplant sind, liess Tesla aber offen.
Keine Nachfragesorgen bei Model Y?
Da Tesla in den vergangenen Monaten die Preise für seine Fahrzeuge eher nach unten angepasst und damit einen EV-Preiskrieg angezettelt hatte, der zu Lasten der Marge ging, gehen Beobachter davon aus, dass der Model Y weiterhin stark nachfragt wird. Das zeigten auch jüngst veröffentlichte Branchenzahlen: Der Model Y war nicht nur das meist verkaufte Elektroauto weltweit, sondern liess auch alle anderen Fahrzeuge mit traditionellem Antrieb hinter sich.
Die Experten der Deutschen Bank sehen den Schritt von Tesla aber offenbar weniger positiv. In einem Kommentar, aus dem dpa-AFX zitiert, heisst es, dass dies kein Anzeichen für eine solidere Nachfrage sei, Tesla ziele stattdessen auf Umsatzoptimierungen ab.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
18.10.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Konkurrent BYD eröffnet Mega-Werk in Brasilien (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Proxy adviser ISS says Tesla investors should oppose $1tn Musk pay deal (Financial Times) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Abend an Fahrt (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Anleger greifen bei Tesla am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Trotz Absatzkrise: Analyst sieht grosses Potenzial für die Tesla-Aktie (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.