Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Angriffe der Huthi-Rebellen |
12.01.2024 16:44:00
|
Tesla-Aktie schwächer: Tesla pausiert Produktion in deutscher Gigafactory wegen Lage im Roten Meer

Tesla muss die Produktion in seinem grössten Werk in Europa in Kürze für zwei Wochen unterbrechen.
Im Jemen ansässige und vom Iran unterstützte Huthi-Kämpfer haben die internationale Schifffahrt im Roten Meer ins Visier genommen. Dadurch wird der globale Transport durch den Suezkanal gestört, überdies droht eine Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten. Die Attacken auf Schiffe haben Transportreedereien veranlasst, auf alternative Routen auszuweichen. Dadurch verzögert sich die Lieferung von Teilen aus Fernost, die in den Fabriken Europas benötigt werden.
Der Produktionsstopp erinnert an die erheblichen Unterbrechungen in der Pandemie. Damals trafen Lockdowns die Produktion in China: Schlüsselkomponenten für die Weiterverarbeitung in Europa waren plötzlich nicht mehr verfügbar. Später gab es Probleme bei der Versorgung mit Halbleitern. In Asien produzierten Chips werden in allen Bereichen von Haushaltsgeräten bis hin zu Automobilen gebraucht.
Sollte die Mitteilung von Tesla sich als Vorbote für eine breitere Unterbrechung der Lieferketten für die europäische Industrie erweisen, käme dies zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Europa erholt sich nur langsam von der Pandemie und den wirtschaftlichen Folgen des russischen Krieges in der Ukraine.
Die Angriffe der Huthis auf Schiffe hat westliche Spediteure dazu gezwungen, mit ihren Frachten aus Asien längere Alternativrouten rund um die Südspitze von Afrika herum zu nehmen. Dadurch verzögern sich Lieferungen um mehr als einem Monat. Überdies werden auf allem Kunden in Europa mit zusätzlichen Kosten belastet.
Volkswagen, der grösste europäische Automobilhersteller, wurde von der postpandemischen Halbleiterknappheit und den Unterbrechung der Lieferketten im Zuge des russischen Einmarsches in der Ukraine hart getroffen. Jetzt erklärte der Wolfsburger Konzern, er koordiniere seine Teilelieferungen eng mit den Reedereien, erwarte aber "keine nennenswerten Produktionseinschränkungen in den Werken".
"Fast alle grossen Reedereien haben bereits im Dezember damit begonnen, ihre Schiffe umzuleiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fracht ihren Bestimmungsort erreicht, wenn auch mit einer leichten Verzögerung", schrieb ein VW-Sprecher in einer E-Mail.
Der französische Automobilhersteller Renault verfolgt die Situation nach eigenem Bekunden "sehr genau", um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. "Bislang gibt es keine Auswirkungen auf die Produktion", hiess es jedoch.
BMW, der in München ansässige Hersteller von Luxusautos, erklärte, dass seine Fabriken noch ausreichend beliefert werden, so dass die Produktion aufrechterhalten werden kann.
Der Suezkanal wird jährlich von rund 20.000 Schiffen passiert, was ihn zu einem potenziellen Engpass für den Handel zwischen Asien und Europa macht. Am späten Donnerstag hat eine US-geführte Truppe Angriffe gegen die Huthis im Jemen gestartet, um sie von weiteren Attacken auf Handelsschiffe abzuhalten. Die Huthis erklärten am Freitag, die Infrastruktur sei dabei weitgehend unversehrt geblieben, und kündigten Vergeltung an.
"Ich glaube nicht, dass der Konflikt eskaliert", sagte US-Aussenminister Antony Blinken am Donnerstag zu Journalisten in Kairo. "Es gibt Gefahrenpunkte, aber wir versuchen, mit jedem einzelnen umzugehen."
Im NASDAQ-Handel verliert die Tesla-Aktie zeitweise 2,60 Prozent auf 221,31 US-Dollar.
/so/DP/he
(Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
10.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Plus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Larry Ellison: Oracle-Grüner ist jetzt fast so reich wie Elon Musk (Spiegel Online) | |
10.09.25 |
Larry Ellison: Software-Milliardär ist jetzt fast so reich wie Elon Musk (Spiegel Online) | |
09.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
S&P 500-Wert Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Handelsdeal ebnet US-Fahrzeugen den Weg in die EU - auch für Teslas Cybertruck (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Mega-Aktienpaket für Elon Musk: Wie Tesla ihn zum Billionär machen will und was Experten dazu sagen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI etwas höher -- DAX mit leichtem Plus -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegt sich leicht nach oben. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |