Stellantis Aktie 59211791 / NL00150001Q9
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Diversifikation im Blick |
03.11.2022 23:34:00
|
Tesla-Fahrzeuge im Visier: Apple-Partner Foxconn will mehr als nur iPhones bauen

Foxconn ist bekannt als Auftragsfertiger von Apple. Doch das Unternehmen aus Taiwan hat deutlich grössere Ambitionen und will in eigenen Fabriken Elektroautos bauen - unter anderem für den Elektroautopionier Tesla.
• Fünf Elektroautomodelle in der Pipeline
• Ambitionierte Pläne als Auftragsfertiger im EV-Segment
Weltgrösster Auftragsfertiger für Verbraucherelektronik ist Foxconn bereits, jetzt will das Unternehmen in grossem Stil in den Elektroautomarkt einsteigen. Die Taiwanesen bringen dafür nicht nur fünf Stromer auf den Markt, sondern wollen auch Fahrzeuge bekannter Marken wie Tesla bauen.
Foxconn präsentiert Elektroautos
Foxconn will mit seiner eigenen Elektroauto-Modellpalette verschiedene Käuferschichten ansprechen.
Der Model C, ein SUV, soll in der zweiten Hälfte 2023 auf Taiwans Strassen kommen. Ausgestattet wird der Model C mit einem 460 PS-Motor, bis zu 700 Kilometer sollen mit einer vollgeladenen Batterie an Reichweite drin sein.
Für den Model E, der als Elektro-Limousine konzipiert ist, gibt Foxconn sogar eine Reichweite von 750 Kilometern an, zudem bekommen Käufer ein mit 760 PS ausgestattetes Fahrzeug, das sich insbesondere an gut betuchte Interessenten richtet.
Der Model T ist unterdessen ein elektrisch angetriebener Stadtbus, der insbesondere für städtische Verkehrsbetriebe entwickelt wurde. Das T im Namen soll dem Vernehmen nach für "Transport" stehen. 400 Kilometer Reichweite gab Foxconn für das Fahrzeug zuletzt an.
Während Model C, E und T bereits im vergangenem Jahr der Öffentlichkeit präsentiert wurden, legte Foxconn beim diesjährigen Tech Day nochmals zwei neue Fahrzeuge nach: Den Model B und den Model V.
Ersteres ist ein Kompaktmodell und als Einstiegsfahrzeug geplant, Foxconn beschreibt den Model B als "Mainstream für die jüngere Generation". Gebaut werden soll das Fahrzeug auf der Model C-Plattform. Die Reichweite gibt das taiwanesische Unternehmen mit 450 Kilometern an, der Marktstart ist für 2024 vorgesehen.
Mit dem Model V hingegen will Foxconn auf dem Pick-up-Markt mitspielen. Es sei "der erste elektrische Pick-up, der in Taiwan entworfen und entwickelt wurde", so das Unternehmen in einer Pressemitteilung, bei der Reichweite gibt Foxconn 420 Kilometer an.
Foxconn will auch als Auftragsfertiger auftreten
Gebaut werden sollen die Fahrzeuge über die 2020 gegründete Tochterfirma Foxtron, ein Joint Venture mit der Yulon Motor Group. Neben den fünf eigenen Fahrzeugen, die Foxconn mit dem Gemeinschaftsunternehmen auf den Markt bringen will, hat das Unternehmen darüber hinaus noch deutlich ambitioniertere Pläne für den Elektroautomarkt.
"In Bezug auf unsere Ambitionen können wir also hoffentlich die gleichen Erfolge erzielen wie in der IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie), aber wir werden klein anfangen, nämlich bei etwa 5 % im Jahr 2025", zitiert Reuters den Vorsitzenden Liu Young-way beim jährlichen Tech Day. "Ich hoffe, dass wir eines Tages Tesla-Autos bauen können", legte der Firmenmanager nach.
Erste Schritte in Richtung E-Auto-Auftragsfertiger hat Foxconn bereits unternommen. So gibt es Joint Ventures mit der Opel-Mutter Stellantis und mit Geely, zudem besteht bereits eine Zusammenarbeit mit Fisker.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Foxconn (Hon Hai Precision Industry)
13.05.25 |
Ausblick: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
30.04.25 |
Erste Schätzungen: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
13.03.25 |
Ausblick: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |