Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Bullenmarkt für US-Aktien 09.11.2019 21:07:00

Trotz politischer Spannungen: Goldman Sachs wird bullish gegenüber US-Aktien

Trotz politischer Spannungen: Goldman Sachs wird bullish gegenüber US-Aktien

Goldman Sachs und weitere Finanzdienstleister haben den US-Aktienmarkt öffentlich als Bullenmarkt deklariert. Investoren wird empfohlen, wieder vermehrt in Aktien, anstatt in Bonds und andere risikoavers gepolte Assets zu investieren. Trotz politischer Spannungen und globalen Einbrüchen des Wirtschaftswachstums, konnte der S&P 500 in 2019 stetig wachsen.

• Goldman-Analystin rät zum US-Aktienkauf
• Politische Ungewissheit beeinträchtigt Investorenverhalten weiterhin
• Risikoinvestitionen verzeichneten Ende Oktober ein Volumen von 6,1 Milliarden US-Dollar

Bullenmarkt für US-Aktien

Obwohl der S&P 500 in der Nähe seines Rekordhochs notiert und dementsprechend US-Aktien zu Rekordpreisen gehandelt werden, empfiehlt der Investmentgigant Goldman Sachs seinen wohlhabenden Klienten weiterhin, in US-Aktien zu investieren. Silvia Ardagna von Goldmans Private Wealth Management begründet die Haltung in einem Interview mit Bloomberg wie folgt: "Der Grossteil der Dividenden kommt unserer Meinung nach weiterhin von einem Übergewicht an US-Anlagen." Sie ergänzte: "Die USA haben einen Vorsprung gegenüber anderen." Zudem prognostiziert die Bank einen weiteren Anstieg des Marktes.

Goldman begründet die starke Performance des S&P 500 mit einer robust wirkenden amerikanischen Wirtschaft, während globale Stagnation des Wirtschaftswachstums und Deutschlands möglicher Rutsch in eine Rezession die Verhältnisse in anderen Nationen plagen.

Grossinvestoren neigen wieder zu mehr Risiko

Auch wenn der Handelsstreit zwischen China und den USA den Markt für eine gewisse Zeit negativ beeinträchtigt hat, sorgen die jüngsten Tarifgespräche bei kapitalstarken Anlegern für Zuversicht, weshalb sie gewillt seien mehr Investmentrisiko einzugehen, erklärt Ardagna.

Seit der letzten Oktoberwoche lasse sich das Verhalten auch zahlentechnisch belegen, demnach beliefen sich Risiko-Investitionen in diesem Zeitraum auf 6,1 Milliarden US-Dollar, was eine deutliche Steigerung sei, führt die Goldman-Analystin aus.

Die aufsteigende Performance des US-Marktes könnte weiter anhalten, "wenn wir bessere wirtschaftliche Daten bekommen und der Manufaktur- und Dienstleistungssektor stabil bleiben […]," begründete Ardagna die Prognose.

Europäische Märkte hinken hinterher

Auch wenn die Spannungen des Handelsstreits zwischen den USA und China nicht endgültig gelöst sind und Ungewissheit weiterhin Investoren verunsichert, schossen weltweite Aktienkurse am Montag in die Höhe, nachdem von einem weiteren Durchbruch im Tarifkonflikt berichtet wurde.

Daraufhin empfahl auch JPMorgan Chase & Co. öffentlich, weiterhin in den US-Aktienmarkt zu investieren. Weiteres Wachstum sei wahrscheinlich, wenn politische Ungewissheit konstant nachlasse.

Zudem sei der europäische Aktienmarkt, bis auf wenige Ausnahmen, ebenfalls von politischen Ereignissen negativ beeinflusst. Dieser sei jedoch nicht so stabil wie der US-Markt, verstärkte Ardagna Goldmans Standpunkt zum US-Aktienmarkt. Der US-Markt sei dementsprechend gewinnversprechender als andere Märkte, ohne ein höheres Risiko einzugehen.

Unterstützt wird die Prognose von Apriem Advisor-CIO Benjamin Lau, welcher US-Aktien ebenfalls "bullish" gegenübersteht. "Das Wirtschaftswachstum [in den USA] rechtfertigt eine positivere Haltung gegenüber Aktien im Vergleich zu Bonds," äusserte Lau sich in einem Interview mit dem Wall Street Journal.

Der S&P 500 ist im Jahresvergleich um 23 Prozent gewachsen, während alle elf Sektoren des Index in 2019 ebenfalls gewachsen sind. Damit befindet der S&P 500 sich im erfolgreichsten Jahr seit 2013.

Henry Ely / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com,laviana / Shutterstock.com,Chris Hondros/Getty Images

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.01.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.01.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
16.01.25 JPMorgan Chase Buy UBS AG
15.01.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
02.12.24 JPMorgan Chase Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’405.59 19.20 BVKSPU
Short 13’683.17 13.54 BDKS2U
Short 14’167.09 8.93 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’875.08 17.02.2025 17:31:07
Long 12’320.00 19.86
Long 12’046.58 13.69 BJOSHU
Long 11’506.50 8.72 B2SSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

ABB am 17.02.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten