Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bargeldbestand steigt |
28.02.2022 23:22:00
|
Unsicherheit im Tech-Sektor: BofA-Fondsmanagerumfrage deckt Sorge vor Bärenmarkt 2022 auf

Im Februar führte die Bank of America wieder ihre Global Fund Manager Survey durch - eine monatliche Umfrage unter zahlreichen institutionellen, Investment- und Hedgefondsmanagern weltweit.
• Bargeldbestand steigt - Optimismus vor allem bei zyklischen Sektoren
• Restriktive Zentralbanken, Inflation und Vermögensblasen grösste Risiken für die Märkte
Anleger fliehen aus Tech-Aktien
Wie Reuters berichtet, hat die monatliche Fondsmanagerumfrage von BofA Securities ergeben, dass Anleger die Untergewichtung ihrer Technologiepositionen auf die grösste seit mehr als 15 Jahren ausgebaut haben. Laut der Umfrage, die vom 4. bis 10. Februar durchgeführt wurde, ergebe sich MarketWatch zufolge eine Netto-Untergewichtung im Technologiesektor von mindestens 9 Prozent, das sei der niedrigste Wert seit August 2006. Nervöse Anleger hätten ihre Wetten auf Wachstumsaktien, die die Rally des S&P 500 im letzten Jahrzehnt angeheizt haben, rapide reduziert. Während Long-Positionen im US-Technologiesektor in der Umfrage der am stärksten frequentierte Trade blieben, sei die Überzeugung im Februar mit 28 Prozent im Vergleich zu 39 Prozent im Vormonat rückläufig gewesen. Und während Anleger aus Technologieaktien geflohen sind, würden einige denken, dass in diesem Sektor immer noch zu viel Geld vorhanden sei, berichtet MarketWatch.
Die Flucht aus Technologietiteln erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die Zentralbanker derzeit darauf vorbereiten, die Inflation zu bekämpfen und so bleibt die Straffung der Geldpolitik durch die Zentralbanken auch 2022 das grösste Risiko für die globalen Märkte. Denn höhere Zinssätze schadeten teureren Technologieaktien, die aufgrund zukünftiger Wachstumserwartungen bewertet werden, so Bloomberg. Die meisten Antworten der Teilnehmer seien jedoch noch vor den US-Inflationsdaten vom 10. Februar, als die jährliche Inflationsrate ein neues 40-Jahreshoch erklomm, eingegangen. Dieses Rekordhoch habe die Anleger laut Bloomberg dazu veranlasst, etwa sieben Zinserhöhungen der US-Notenbank im Jahr 2022 einzupreisen.
Bargeldbestand steigt - Optimismus gegenüber Aktien lässt nach
Die BofA-Umfrage unter 363 Investoren mit einem Vermögen von mehr als einer Billion US-Dollar ergab zudem, dass der Bargeldbestand auf 5,3 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit Mai 2020 gestiegen ist. Wie Bloomberg berichtet, wurde Bargeld mit 38 Prozent Nettoallokation zur bevorzugten Anlageklasse gewählt.
Laut den BofA-Strategen unter der Leitung von Michael Hartnett habe die Umfrage ausserdem gezeigt, dass die Aktienallokation insgesamt stark zurückgegangen sei. Während im Januar noch mehr als die Hälfte ihrer Kunden optimistisch gegenüber Aktien gewesen sei, sei es im Februar nur noch knapp ein Drittel der Kunden gewesen. Optimistisch seien die FMS (Fund Manager Survey)-Anleger vor allem für zyklische Sektoren, mit "Long"-Wetten auf Banken, Bargeld, Rohstoffen, europäischen Aktien und Aktien aus dem Energiesektor und dem Gesundheitswesen - während sie Anleihen, die USA und Technologie mieden.
Grösste Risiken für die Märkte
Während die restriktiven Zentralbanken in der Umfrage der Bank of America laut Reuters an erster Stelle der grössten Tail-Risiken der Märkte genannt wurden, gefolgt von Inflation und Vermögensblasen, wurden die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine in der Umfrage als das fünftgrösste "Tail-Risk" für die Märkte genannt. Dennoch erwarten nur etwa 30 Prozent der Anleger an den Aktienmärkten im Jahr 2022 einen Bärenmarkt. Wie MarketWatch berichtet, würden die US-Unternehmensgewinne und die Wirtschaft wahrscheinlich weiter wachsen, so dass das Niveau von 5'000 Punkten im S&P 500 nicht sehr weit hergeholt sei.
Auf Platz vier der grössten Tail-Risiken landete laut Yahoo Finance in der Umfrage eine Rezession. Die Rezessionserwartungen seien im Vergleich zum Bericht vom Januar unverändert geblieben.
Laut der BofA-Umfrage glaubten Fondsmanager zumindest, dass in diesem Jahr eine "Rezessionsangst" auf dem Markt aufkommen könnte, die ein bis zwei Monate mit erhöhten geopolitischen Risiken, erhöhter Inflation und steigenden Zinssätzen widerspiegele. "Die Angst vor einer bevorstehenden Rezession lässt sich am besten über Long-Anleihen und Short-Rohstoffe ausspielen", zitiert Yahoo Finance aus der jüngsten Fondsmanagerumfrage der Bank of America. Positiv zu vermerken sei jedoch, dass Fondsmanager in diesem Jahr keine technische Rezession erwarten - so sehen 12 Prozent der Befragten eine Rezession - sondern sich eher Sorgen darüber machten, dass eine möglicherweise die Märkte treffe.
"Unterm Strich: Anleger sind pessimistisch (z.B. Cash-Niveaus sprunghaft auf 5,3 %), aber nicht extrem pessimistisch (z.B. halten Anleger zyklische Aktien vs. Anleihen long)", fasste der Autor des Berichts, Michael Hartnett, zusammen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Bank of America Corp.
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |