Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Auch ohne Gehalt |
08.03.2018 17:27:16
|
Verlässt Musk Tesla? - Elon Musk könnte für Tesla zu teuer werden

Tesla-Chef Elon Musk erhält zwar kein Gehalt, jedoch wird er offenbar eine Prämie in astronomischer Höhe einstreichen können. Der bekannte Aktionärsberater Glass Lewis & Co. warnt die Tesla-Investoren eindringlich davor, Musk diese Prämie zu gewähren.
Glass Lewis: Wir empfehlen den Aktionären, sich gegen diesen Vorschlag zu stellen
Um das große Prämienpaket für Elon Musk auf den Weg zu bringen, bedarf Tesla jedoch noch der Zustimmung der Aktionäre. Hier setzt Glass Lewis an und rät diesen eindringlich dazu, diesen Vorschlag abzulehnen. Teslas Vorschlag sei nämlich "insofern eigenartig, als er eine zunehmend überdimensionierte Kompensation für Benchmarks bietet, die von bemerkenswert bis beispiellos reichen". Im besonderen befürchtet Glass Lewis die "erwarteten künftigen Verwässerungseffekte für die Aktionäre". Denn konkret sieht das Vergütungspaket die Gewährung von Aktienoptionen vor, die in 12 Tranchen übertragen werden, welche wiederum an die Erreichung der Benchmarks geknüpft sind. Wird keine Benchmark erreicht, erhält Musk keine Entschädigung. Dennoch sind 2,6 Milliarden US-Dollar ein großer Brocken für ein Unternehmen wie Tesla, das bislang mehr Geld verbrannt als eingenommen hat. Glass Lewis stellt sich zudem die Frage, warum "eine der größten Prämien in der Geschichte" gezahlt werden müsse, um den Tesla-CEO dazu zu bringen, sich voll auf sein Unternehmen zu fokussieren, wie "Bloomberg" zitiert. Schließlich ist Elon Musk selbst bereits Milliardär und hält aktuell einen 20-prozentigen Anteil am Unternehmen.
Könnte Musk Tesla tatsächlich in absehbarer Zeit den Rücken zu kehren?
2012 hatte Musk bereits einen ähnlichen, jedoch kleineren Zuschuss erhalten, der mit dem Marktwert sowie der Entwicklung und Produktion von E-Autos verbunden war. Damals wurden tatsächlich die meisten Ziele erreicht und der Aktienkurs stieg um mehr als das Zehnfache an. Der zunehmende Erfolg scheint jedoch auch mehr und mehr die Abhängigkeit des Unternehmens vom charismatischen Elon Musk zu unterstreichen - zumindest wird dies regelmäßig so in den turnusmäßigen Berichten des Unternehmens dargelegt. "Obwohl Herr Musk signifikant viel Zeit mit Tesla verbringt und sehr aktiv in unserem Management ist, gehört nicht seine volle Zeit und Aufmerksamkeit dem Unternehmen", heißt es im Jahresbericht. Dies macht auch die Aktionäre nervös, denn neben Tesla operiert Musk auch in seinen anderen Unternehmen SpaceX, Neuralink und Boring Company. Die Frage, wie Musk all seinen Unternehmen zeitlich gerecht werden will, liegt auf der Hand. Dennoch hat der amtierende Tesla-CEO bislang keinen Zweifel daran gelassen, dass er Tesla auch langfristig die Treue halten will. "Ich erwarte, dass ich auf absehbare Zeit CEO bleiben werde", sagte Musk erst im Februar in einem Telefonat mit Analysten. Es gäbe keine Pläne, dies in nächster Zeit zu ändern.
Könnte das Prämienpaket Musk im Zweifelsfall halten?
Glass Lewis glaubt nicht, dass die Aussicht auf das umfassende Prämienpaket Elon Musk im Zweifelsfall bei Tesla halten könnte. Vielmehr könne die Prämie dazu führen, dass Tesla für einen möglichen Musk-Nachfolger tiefer in die Tasche greifen müsste, während er ihren Effekt auf die Tesla-Treue von Milliardär und Tesla-Anteilseigner Musk für gering erachtet. Die einzige vermeintliche Sicherheit, die die besorgten Tesla-Aktionäre wohl haben, könnte daher das Wort von Elon Musk selbst sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15.05.25 |
Teslas Autopilot - Musk verspricht Verbesserungen im grossen Stil (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verbilligt sich am Nachmittag (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 legt zum Start den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Tesla-Aktie legt zu: Tesla denkt offenbar über neues Mega-Gehalt für Elon Musk nach (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500 präsentiert sich am Mittwochmittag fester (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Tesla supplier Panasonic pressed to step up deliveries of US-made batteries (Financial Times) | |
14.05.25 |
Tesla board explores new pay deal for Elon Musk (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
05.05.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.04.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
23.04.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
23.04.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX stabil erwartet -- Asiens Börsen leichterSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt werden zum Wochenschluss kaum verändert erwartet. Die wichtigsten asiatischen Indizes notieren am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |