Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bis 2021 |
27.05.2018 15:58:00
|
Von wegen Schnäppchen: Diese 30 Aktien haben es auf die Top-Empfehlungsliste von Morgan Stanley geschafft

Die Experten der US-Investmentbank gehören zu den pessimistischeren Vertretern ihrer Zunft. Das Geldverdienen mit Aktien ist ihrer Meinung nach längst kein Selbstläufer mehr. Mit diesen 30 Aktien könnten Anleger den Markt aber dennoch schlagen.
Denn die Strategen haben ihre Aktienauswahl auf Grundlage der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen, Geschäftsmodell, Preisgestaltung, Kosteneffizienz und Wachstum getroffen.
Bekannte Techgrößen auf der Liste
Unter die "Top Picks" von Morgan Stanley hat es unter anderem der US-Riese Amazon geschafft. Die Aktie hat im bisherigen Jahresverlauf bereits deutlich besser abgeschnitten als der Markt - allein 35 Prozent Kursplus haben Anleger seit Januar eingefahren. Doch mit einem Kursstand von knapp unter 1.600 Dollar ist die Amazon-Aktie alles andere als ein Schnäppchen. Dennoch sehen die Morgan Stanley-Experten weiterhin großes Potenzial in dem Titel. Und dabei sind sie nicht alleine, auch unter anderen Strategen wird Amazon bereits als das kommende Billionen Dollar-Unternehmen gehandelt. Amazon verfüge über eine "Reihe aufstrebender High-Market-Einnahmequellen", so Morgan Stanley zur Begründung. Das Unternehmen "einzigartig unter großen Tech- und Einzelhandelswerten, was starker Markenbekanntheit, Kundenbindung (unterstützt durch wachsende Prime-Mitgliedschaften), und wachsender wiederkehrender Umsatzbasis" zu verdanken sei.
Auch der Google-Mutterkonzern Alphabet hat es auf die Liste der Top-Picks von Morgan Stanley geschafft. Dabei verwiesen die Analysten auf anhaltend starkes Wachstum im Suchmaschinensegment. Das mobile Geschäft bewerteten die Experten als "eines der strategisch wertvollsten Assets überhaupt".
Konkurrent JPMorgan ist für das Analystenteam von Morgan Stanley ebenfalls weiterhin ein Kauf. Der "Vorstoß in neue Märkte, die Möglichkeit, Anteile zu gewinnen, Effizienzsteigerungen und die Vorteile der Deregulierung fördern unsere positive langfristige Sichtweise", begründet die Bank ihre Präferenz für den Dow-Wert.
Kreditkartenanbieter Visa ist der vierte Wert, der es auf die Liste von Morgan Stanley geschafft hat. Das Unternehmen habe "eines der besten Geschäftsmodelle, die wir jemals gesehen haben", so das Finanzhaus. Es sei Hauptnutznießer des anhaltenden Trends weg vom Bargeld hin zu elektronischen Bezahlmöglichkeiten.
Vergleicht man die Aktienkursentwicklung von Amazon, Alphabet, JPMorgan und Visa mit der eines anderen Börsenriesen, den Morgan Stanley als Top Pick identifiziert hat, fällt auf: Der Entertainmentkonzern Walt Disney hat im bisherigen Jahresverlauf rote Spuren in den Anlegerdepots hinterlassen. Dass Morgan Stanley der Aktie dennoch Kurspotenzial bescheinigt, ist insbesondere den starken Marken des Unternehmens zu verdanken. "Wir glauben, dass die einzigartigen Marken und der Umfang von Disney, der möglicherweise durch die Vermögenswerte von Fox weiter verstärkt wird, dazu beiträgt, dass das Unternehmen in der nächsten Phase des Fernsehkonsums über das Internet zum Gewinner wird", schrieb Morgan Stanley.
Diese Aktien haben es neben den fünf Börsenriesen ebenfalls auf die Top 30-Liste von Morgan Stanley geschafft:
Accenture, Activision Blizzard, BlackRock, Bank of New York Mellon, Charles Schwab, Constellation Brands, Dollar General, Dominos Pizza, Estée Lauder, First Republic Bank, Gartner, Intuitive Surgical, IQVIA Holdings, Mash & McLennan, Microsoft, NextEra Energy, Northrop Grumman, Philip Morris, Prologis, Raytheon, Salesforce, SBA Communications, Sherwin-Williams, Thermo Fisher Scientific, UnitedHealth.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co Deposit Shs Repr 1-10th 5.15 % Non-Cum Pfd Shs Series -Q-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Microsoft Corp.
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Börsen in Asien uneinsDie Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Am heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |