Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Visa Aktie 3826452 / US92826C8394

24.07.2025 09:51:38

Weko einigt sich mit Visa auf tiefere Interchange-Gebühren

(Ergänzt um Stellungnahme von Visa im letzten Abschnitt)

Bern (awp) - Die Weko hat sich mit dem Kreditkartengiganten Visa einvernehmlich auf tiefere Interchange-Gebühren für Visa-Karten geeinigt. So soll an physischen Verkaufspunkten in der Schweiz künftig eine durchschnittliche Interchange Fee von maximal 0,15 Prozent erhoben werden. Erstmals erwirkt die Weko zudem für Debit- als auch für Kreditkarten eine Senkung der grenzüberschreitenden Interchange Fees.

Interchange-Gebühren fallen beim Bezahlen mit Karte an. Die Höhe dieser Gebühren sorgt dabei oft für Diskussion. Nachdem die Weko vor rund einem Jahr eine Einigung über die Senkung der Gebühren mit MasterCard erzielen konnte, folgt nun eine vergleichbare Vereinbarung mit Visa, wie die Weko am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt.

Neue durchschnittliche Interchange-Gebühren

Bei Zahlungen mit Schweizer Debitkarten an physischen Verkaufspunkten in der Schweiz darf Visa neu eine durchschnittliche Interchange Fee von maximal 0,15 Prozent erheben. Je nach Händlerkategorie komme entweder der Basissatz von maximal 0,2 Prozent oder der tiefere Satz für Güter des täglichen Bedarfs von maximal 0,12 Prozent zur Anwendung.

Dabei gilt eine Obergrenze von 36 Rappen bei Beträgen ab 300 Franken. Die Regelung gelte unabhängig davon, ob die Zahlung mit der physischen Karte oder mit einer auf einem mobilen Gerät, wie etwa einem Smartphone oder einer Smartwatch, hinterlegten Karte erfolge, so die Weko-Mitteilung weiter.

Und auch inländische Online-Zahlungen mit Debitkarten werden günstiger: Der zulässige Satz sinkt dort per 1. November 2025 auf 0,25 Prozent von aktuell 0,31 Prozent.

Senkung der grenzüberschreitenden Gebühr

Die Weko hat mit Visa zudem erstmals in ihrer Praxis sowohl für Debit- als auch für Kreditkarten eine Senkung der grenzüberschreitenden Interchange Fees erwirkt. Bezahlt ein Kunde bei einem Schweizer Händler mit einer Visa-Karte aus dem EWR-Raum, sinkt die Interchange Fee bei Debitkarten auf 0,2 Prozent von aktuell 1 Prozent. Bei Kreditkarten beträgt die Belastung neu 0,44 Prozent statt 1,15 Prozent. Damit werde der Schweizer Handel jährlich um mehr als 10 Millionen Franken entlastet, rechnet die Weko vor.

In einer ersten Stellungnahme hebt Visa den einvernehmlichen Charakter der getroffenen Lösung hervor. Visa begrüsse, dass die Weko die zentrale Bedeutung der Interchange-Gebühr für den Erhalt eines sicheren, zuverlässigen und innovativen Zahlungssystems anerkenne. Davon würden Konsumenten, Händler und Banken profitieren, schreibt das Unternehmen.

gab/cg

Analysen zu Visa Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Visa Outperform RBC Capital Markets
17.07.25 Visa Outperform Bernstein Research
30.04.25 Visa Buy UBS AG
30.04.25 Visa Overweight JP Morgan Chase & Co.
30.04.25 Visa Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.89 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Visa Inc. 273.68 -2.75% Visa Inc.

Tesla am 10.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}