Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Bullishe Prognosen |
07.05.2025 23:00:00
|
Wie weit kann die NVIDIA-Aktie noch steigen? Ausblick für den KI-Giganten
NVIDIA ist noch immer der unangefochtene Marktführer bei KI-Chips. CEO Jensen Huang rechnet mit einem explosionsartigen Anstieg der Investitionen. Für Anleger eröffnet das beeindruckende Potenziale.
• Neue Chips für "Reasoning-KI" treiben Nachfrage weiter an
• Kursziel 2028: Analystenschätzungen deuten auf realistisches Kursniveau von über 200 US-Dollar hin
Wer sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt, kommt an NVIDIA nicht vorbei. Der Chipriese konnte seine Marktkapitalisierung - nicht zuletzt dank des Hypes rund um KI und die damit verbundene gestiegene Nachfrage nach Rechenleistung - mittlerweile auf stolze rund 2,79 Billionen US-Dollar steigern (Stand: 2. April 2025). Für den Anteilsschein ging es im zurückliegenden Jahr an der NASDAQ um mehr als 170 Prozent nach oben. Zwar steht für 2025 bislang ein Abschlag von rund 15 Prozent an der Kurstafel, doch zeigte sich jüngst insbesondere CEO Jensen Huang zuversichtlich, dass die Performance in absehbarer Zeit wieder deutlich gesteigert werden dürfte (Stand: Schlusskurs vom 2. Mai 2025).
Investitionen in Milliardenhöhe in Aussicht
Grosse Konzerne wie Meta, Microsoft, Amazon und Alphabet zählen zu den Kunden von NVIDIA und dürften auch 2025 Rekordsummen in den Ausbau der Rechenzentrumsinfrastruktur stecken. Jüngsten Angaben zufolge wollen die Tech-Konzerne in diesem Jahr gemeinsam über 300 Milliarden US-Dollar investieren. Gehe es nach NVIDIA-CEO Huang, steigen die Investitionen in diesem Bereich kontinuierlich weiter an und erreichten im Jahr 2028 schliesslich einen wichtigen Meilenstein, heisst es bei The Motley Fool. So könnten die Ausgaben in rund drei Jahren die eine Billion-Dollar-Marke jährlich überschreiten.
Treiber dieser Entwicklung seien Huang zufolge neue Chips wie die Blackwell-Ultra-Generation. Sie sind darauf ausgelegt, reasoning-fähige KI-Modelle zu betreiben, die bis zu 100-mal mehr Rechenleistung benötigen als bisherige Systeme. Die Anforderungen steigen, doch NVIDIA liefert - sowohl technologisch als auch strategisch.
Rückenwind für NVIDIA-Aktie
Vor diesem Hintergrund sowie überaus starken Quartalszahlen, die die wachsende Nachfrage widerspiegeln, könnte die NVIDIA-Aktie im Kalenderjahr 2028 dann bei mehr als 200 US-Dollar stehen, heisst es bei The Motley Fool. Denn Analysten gehen auch für das Geschäftsjahr 2026 von einem weiteren EPS-Wachstum auf 4,42 US-Dollar aus. Selbst bei einem moderaten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 36 würde das einen rechnerischen Aktienkurs in dieser Grössenordnung bedeuten - mit Potenzial nach oben, sollte sich NVIDIA der historischen Bewertung - mit einem durchschnittlichen KGV von fast 60 - wieder annähern.
Auch bei TipRanks zeigt sich derzeit ein optimistisches Bild: Von insgesamt 40 bewertenden Analysten raten 34 zum Kauf, während fünf eine Halteempfehlung aussprechen. Verkaufen würde unterdessen nur ein Analyst. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 164,23 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 43,43 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau gleichkommt (Stand der Daten: 2. Mai 2025).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
|
16:01 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones präsentiert sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Microsoft Aktie News: Investoren trennen sich am Abend vermehrt von Microsoft (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft tendiert am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones präsentiert sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Ende des Mittwochshandels im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
| 04.11.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI in Rot -- DAX leichter -- Wall Street im Minus -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt macht am Freitag Verluste, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegt. An der Wall Street werden am Freitag Verluste gemacht. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


