Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Xiaomi Aktie 42399032 / KYG9830T1067

Vertrauenssignal 25.11.2025 13:29:00

Xiaomi-Aktie springt an: Aktienkauf von Gründer Lei Jun sorgt für Optimismus

Xiaomi-Aktie springt an: Aktienkauf von Gründer Lei Jun sorgt für Optimismus

Der überraschende Aktienkauf von Xiaomi-Gründer Lei Jun in Millionenhöhe sorgt für frischen Optimismus am Markt. Trotz jüngster Rücksetzer hoffen Anleger nun auf eine stabilere Phase.

• Lei Jun kauft Xiaomi-Aktien im Wert von rund 13 Millionen US-Dollar
• Marktbeobachter werten den Kauf als Vertrauenssignal
• Aktie reagiert positiv auf Käufe des Gründers

Gründer-Kauf sorgt für spürbare Marktreaktion

Der Gründer von Xiaomi, Lei Jun, hat laut Bloomberg rund 100 Millionen Hongkong-Dollar beziehungsweise 12,9 Millionen US-Dollar in den Kauf eigener Aktien investiert. Wie aus dem Bericht hervorgeht, trieb die Ankündigung den Kurs zeitweise um mehr als sechs Prozent nach oben. Letztlich notierte die Aktie am Dienstag bei 40,34 Hongkong-Dollar und damit 4,35 Prozent über dem Schlusskurs vom Montag.

Der Zukauf erhöht seinen Anteil auf 23,26 Prozent und wird von Marktteilnehmern als deutliches Vertrauenssignal gewertet. Nach Angaben des Fondsmanagers Jiang Liangqing, auf den sich Bloomberg bezieht, sei dies ein Hinweis darauf, dass das Abwärtsrisiko vorerst begrenzt sein könnte.

Trotz der positiven Reaktion liegt der Aktienkurs über die vergangenen 30 Tage betrachtet weiterhin rund 13 Prozent im Minus. Seit Jahresbeginn ergibt sich allerdings ein Plus von gut 12 Prozent.

Historie erfolgreicher Rückkäufe stärkt das Sentiment

Aus dem Bloomberg-Bericht geht zudem hervor, dass Xiaomi in der Vergangenheit mehrfach taktisch günstige "Buybacks" durchgeführt hat, die sich anschliessend positiv auf die Kursentwicklung auswirkten. Bereits im Juni hatte das Unternehmen ein neues Rückkaufprogramm angekündigt, das zusammen mit der Präsentation eines neuen E-Automodells zu einem mehrwöchigen Kursanstieg beitrug.

Der jüngste Zukauf von Lei Jun umfasst 2,6 Millionen Aktien und ergänzt das laufende Programm, für das noch über 21 Milliarden Aktien autorisiert sind. Beobachter werten die Entscheidung als erneuten Versuch, die Volatilität einzugrenzen und das Vertrauen der Anleger zu steigern.

Analysten zeigen sich zuversichtlich

Laut den Daten von TipRanks wird die Xiaomi-Aktie derzeit von 26 Analysten bewertet, davon empfehlen 23 den Titel zum Kauf und drei stufen ihn als Halten ein. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 52,21 Hongkong-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von rund 35 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs entspricht.

Trotz kurzfristiger Schwankungen scheinen die positiven Einschätzungen zum mittel- und langfristigen Potenzial des Unternehmens zu überwiegen. Für Investoren könnte der Gründerkauf ein zusätzlicher Beleg dafür sein, dass das Management seinen Wachstumskurs für belastbar hält.

E-Auto-Offensive sorgt für zusätzliche Wachstumsfantasie

Parallel dazu gewinnt Xiaomis Auto-Sparte weiter an Dynamik. Aus einer Analyse des Marktforschers GlobalData geht hervor, dass Xiaomi sein Absatzziel für batterieelektrische Fahrzeuge im Jahr 2025 von 350'000 auf 400'000 Einheiten angehoben hat. Verantwortlich dafür ist die starke Nachfrage nach der SU7 Limousine und dem YU7 SUV, die das Unternehmen erst Ende 2023 in Produktion gebracht hatte.

Die Zahlen verdeutlichen die schnelle Skalierung des BEV-Geschäfts: Xiaomi feierte kürzlich die Marke von 500'000 produzierten E-Autos und erzielte im dritten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinn. Die Kombination aus einem stabilisierenden Smartphone-Geschäft und einem stark wachsenden Auto-Segment gilt unter Experten als wichtiger Faktor für die künftige Bewertung des Konzerns.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Xiaomi

Analysen zu Xiaomi

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’138.22 19.93 1CUBSU
Short 13’426.41 13.61 UK0BSU
Short 13’911.37 8.97 SY9BNU
SMI-Kurs: 12’683.46 25.11.2025 13:14:33
Long 12’118.95 19.93 SN3BLU
Long 11’826.16 13.75 SG1BPU
Long 11’333.27 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Xiaomi 4.55 0.70% Xiaomi