Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
22.11.2025 12:39:36
|
Zulassungen auf Hersteller und Handel schönen E-Auto-Zahlen
BONN/FLENSBURG (awp international) - Immer mehr Elektroautos werden durch Eigenzulassungen auf Hersteller und Handel in den Markt gedrückt. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres war es fast jeder vierte neu zugelassene reine Stromer (BEV), wie aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht. Vor zwei Jahren war es nur jeder Sechste. Das drückt auch auf die Gebrauchtwagenpreise.
Thomas Peckruhn, der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sieht die steigenden Eigenzulassungs-Zahlen als "deutliches Warnsignal". Der Markt schöpfe derzeit nicht aus einer "echten Kundennachfrage", sondern werde "vor allem durch künstliche Impulse der Hersteller und Händler getragen". Wenn ein Viertel der Neuzulassungen auf eigene Rechnung erfolge, zeige das, "wie verhalten die Privatkunden und Gewerbekunden tatsächlich unterwegs sind - insbesondere bei Elektroautos." Die Wachstumsraten der Elektromobilität seien daher "stark überzeichnet".
Gut 50 Prozent mehr als vor zwei Jahren
Konkret gab es im laufenden Jahr bisher 102.520 BEV-Eigenzulassungen. In den ersten 10 Monaten 2024 waren es 67.895, im Vergleichszeitraum 2023 - damals galt noch der Umweltbonus - laut KBA 70.313. Der Anstieg der um mehr als 50 Prozent in den vergangenen beiden Jahre geht dabei vor allem auf die Autohersteller zurück, die ihre Eigenzulassungen verzweieinhalbfachten. Der Elektroautoanteil an den Fahrzeugzulassungen insgesamt lieg im laufenden Jahr bei 18,4 Prozent und damit deutlich über dem Wert von 13,3 Prozent aus den Vergleichszeitraum 2024 und knapp über den 18,0 Prozent aus 2023 als allerdings noch der Umweltbonus.
Eigenzulassungen werden von Handel und Herstellern typischerweise genutzt, um Absatzziele trotz schwacher Nachfrage zu erreichen. Die Autos kommen meist relativ schnell als Kurzzulassungen oder als junge Gebrauchtwagen mit deutlichen Preisabschlägen auf den Markt. Das hat einen für viele Kunden angenehmen, für die Branche aber schwierigen Nebeneffekt, denn diese Autos drücken das Preisniveau im Gebrauchtwagensegment.
Restwerte für Gebrauchte stark gesunken
Dabei sind die Gebrauchtwagenpreise für Elektroautos ohnehin schon unter Druck, wie Zahlen des Marktbeobachters DAT zeigen. Der sogenannte Restwert, der anzeigt, wie viel ein Auto mit typischer Laufleistung drei Jahre nach Kauf im Vergleich zum ursprünglichen Listenpreis noch kostet, lag für Elektroautos im Oktober im Schnitt bei 48,8 Prozent. Vor zwei Jahren waren es noch 58,1 Prozent. Bei Verbrennern sind die Restwerte zuletzt sehr viel langsamer gesunken und mit aktuell 63 Prozent für Benziner und 61,3 Prozent für Diesel auch weit höher.
Für Neuwagenkunden kann das allerdings auch eine schlechte Nachricht sein: Niedrige Restwerte sind in der Regel schlecht für die Leasingraten. Allerdings sind auch die Preise für neue Elektroautos zuletzt unter Druck geraten. Die regelmässige Rabattanalyse des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer zeigt im Jahresverlauf deutlich steigende Rabattniveaus.
ZDK: Teurer Strom und mangelnde Infrastruktur bremsen
Dass die Elektromobilität bei den Kunden bisher nur teilweise zündet, liegt dem ZDK-Präsidenten zufolge nicht am Preis. "Hauptursache der schleppenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist nicht der hohe Anschaffungspreis, sondern die nach wie vor zu hohen Ladekosten sowie die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur in Wohngebieten", betont Peckruhn. Auch weil das Angebot an bezahlbaren kleinen und mittelgrossen BEVs stetig grösser werde./ruc/DP/zb
Nachrichten zu BMW AG
|
25.11.25 |
DAX 40-Titel BMW-Aktie: So viel hätten Anleger an einem BMW-Investment von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX zum Start im Minus (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Zum Start des Dienstagshandels Pluszeichen im Euro STOXX 50 (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
XETRA-Handel LUS-DAX sackt schlussendlich ab (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Handel in Frankfurt: DAX steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 notiert nachmittags im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
| 07:43 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 24.11.25 | BMW Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 20.11.25 | BMW Kaufen | DZ BANK | |
| 18.11.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
| 17.11.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI eröffnet höher -- DAX mit freundlichem Start -- Asiens Börsen am Mittwoch mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie am deutschen Aktienmarkt geht es im frühen Handel aufwärts. Die Märkte in Fernost weisen am Mittwoch überwiegend grüne Vorzeichen aus.


