Der Kursverlauf bildete
nach der ersten Ausbruchsbewegung noch einen Rücksetzer
aus, welcher auf der Unterstützung bei 229,90 CHF beendet
wurde. Davon ausgehend konnten sich die Notierungen in den
vergangenen Wochen nach oben lösen. Die Widerstandsmarke
bei 246,90 CHF hielt zunächst auf, wurde jedoch im März
mit einem grossen Kurssprung überwunden. Es gelang dabei
ein direkter Anstieg zum massgebenden Abwärtstrend, welcher
einen Rückfall einleitete. Die Notierungen konsolidierten
moderat, schlossen die Kurslücke bis zur 246,90 CHF-Marke
dabei aber nicht. In den vergangenen Wochen konnte der mittelfristige
Aufwärtstrend bestätigt werden. Dieser führte den
Kursverlauf an den Vortagen über die 258,50 CHF-Marke hinaus,
sodass der massgebende Abwärtstrend erneut erreicht
wurde.
Ausblick:
Es bietet sich nun die Chance, den Abwärtstrend
zu überwinden und die Rally auch mittelfristig fortzusetzen.
Zunächst besteht im Bereich des derzeit aktiven Abwärtstrends
aber die Möglichkeit, dass sich Roche noch einmal stärker nach
unten bewegt. Die Long-Szenarien: Zeigen sich Anschlusskäufe,
welche über den bei 261,00 CHF liegenden Abwärtstrend
führen, wird die 265,20 CHF-Marke erreichbar. Davon ausgehend könnte ein Rücksetzer zum gebrochenen Trend erfolgen.
Wenn anschliessend auch die 265,20 CHF-Marke durchbrochen
werden kann, würde sich bei einem dann nachhaltigen
Bruch des Abwärtstrends auch mittelfristig erhöhtes Kurspotenzial
bieten. Eine Aufwärtswelle bis zur 283,50 CHF-Marke
könnte in diesem Fall die Folge sein. Die Short-Szenarien: Sollte
Roche nochmals unter die 258,50 CHF-Marke fallen, könnte
sich der Abwärtstrend durchsetzen. In diesem Fall besteht die
Möglichkeit, den Aufwärtstrend bei 253,50 CHF noch einmal
zu testen. Abgaben unter 253,50 CHF könnten anschliessend
einen vollständigen Schluss der Kurslücke aus dem März zur
Folge haben und zur Unterstützung bei 246,90 CHF führen,
bevor die Käuferseite dort im Vorteil wäre.