Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
23.10.2025 12:00:36
|
Airbus, Leonardo und Thales wollen Raumfahrtgeschäfte bündeln
(Ausführliche Fassung)
AMSTERDAM/ROM/PARIS (awp international) - Die europäischen Konzerne Airbus , Leonardo und Thales wollen ihre Raumfahrtsparten in einem neuen Unternehmen zusammenführen. Die Bündelung der Geschäfte mit Satelliten und Raumfahrtsystemen solle die Autonomie Europas rund um wichtige Infrastruktur wie Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Wissenschaft und nationale Sicherheit stärken, teilten die drei Unternehmen nach dem Abschluss einer entsprechenden Absichtserklärung am Donnerstag mit.
Der europäische Airbus-Konzern will in die neue Gesellschaft seine Geschäftsbereiche Space Systems und Space Digital einbringen. Vom italienischen Leonardo-Konzern sollen dessen Raumfahrtsparte samt der Anteile an Telespazio und Thales Alenia Space hinzukommen. Der französische Technologiekonzern Thales will ebenfalls seine Anteile an Thales Alenia Space und Telespazio sowie die Beteiligung an Thales Seso beisteuern.
Das geplante Unternehmen umfasst den Angaben zufolge rund 25.000 Arbeitsplätze in Europa. Seine Geschäftsfelder kamen 2024 auf einen Jahresumsatz von rund 6,5 Milliarden Euro. Vorgesehen ist, dass Airbus mit 35 Prozent einen etwas grösseren Anteil an dem Gemeinschaftsunternehmen erhält als seine Partner, die jeweils 32,5 Prozent bekommen sollen.
Die Konzerne versprechen sich von der Bündelung in fünf Jahren jährliche Synergien im mittleren dreistelligen Millionenbereich, die sich entsprechend im operativen Gewinn niederschlagen. Wenn alles klappt und auch die Aufsichtsbehörden zustimmen, soll die neue Gesellschaft 2027 an den Start gehen und den Regierungen auch als Partner für neue nationale Raumfahrtprogramme dienen.
Nach Vorstellung der Konzernchefs soll das Gemeinschaftsunternehmen Europa auf dem globalen Raumfahrtmarkt stärker und wettbewerbsfähiger machen. Die Unternehmen wollten ihre Ressourcen und Talente bündeln, um Innovationen zu beschleunigen und Wachstum zu schaffen.
"All dies dient dem Ziel, Europas Autonomie im strategisch wichtigen Raumfahrtsektor mit seinen zahlreichen Anwendungen sicherzustellen", schrieben Airbus-Chef Guillaume Faury, Leonardo-Lenker Roberto Cingolani und Thales-Chef Patrice Caine in einer gemeinsamen Erklärung.
Mit Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump als Präsident der USA ist europäischen Regierungen klargeworden, dass sie sich bei der Verteidigung nicht mehr so stark auf die USA verlassen sollten. Im März legte die EU-Kommission einen Plan vor, der fast 800 Milliarden Euro für Verteidigung mobilisieren könnte.
Eine Rolle spielte in der Diskussion auch das Satelliten-Internetsystem Starlink des Raumfahrt-Unternehmens SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk, das der Ukraine im Abwehrkrieg gegen Russland hilft. Leonardo-Chef Cingolani hatte im Frühjahr gesagt, eine europäische Satelliten-Allianz sei nicht dafür gedacht, Musk herauszufordern. Sie solle aber eine europäische Option schaffen. Ein Technikmonopol sei "für niemanden gut"./stw/tav/mis
Nachrichten zu Airbus SE
17:58 |
Handel in Paris: CAC 40 letztendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
16:10 |
Aktien von Airbus, Leonardo und Thales gefragt: Unternehmen wollen Raumfahrtgeschäft bündeln (AWP) | |
15:58 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
12:27 |
Börse Paris in Grün: CAC 40 präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.ch) | |
12:00 |
Airbus, Leonardo und Thales wollen Raumfahrtgeschäfte bündeln (AWP) | |
09:28 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40 zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) | |
09:28 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 liegt zum Start des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
09:00 |
Airbus, Leonardo und Thales formen gemeinsamen Satellitenkonzern (Spiegel Online) |
Analysen zu Airbus SE
17:05 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
20.10.25 | Airbus Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.10.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Airbus Buy | UBS AG | |
15.10.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fuhr kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.