Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX 846483 / EU0009658186

589.75
Pkt
-5.45
Pkt
-0.92 %
17:50:00
08.09.2025 18:30:36

Aktien Europa Schluss: EuroStoxx legt zu - Rückenwind aus den USA

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Nach den jüngsten Verlusten ist der EuroStoxx 50 am Montag mit Gewinnen in die neue Woche gestartet. Der Eurozone-Leitindex gewann 0,84 Prozent auf 5.362,81 Punkte. Unterstützung kam aus den USA, wo Hoffnungen auf eine baldige Leitzinssenkung durch die US-Notenbank Fed die Kurse angeschoben hatten.

In London legte der FTSE 100 ("Footsie") um 0,14 Prozent auf 9.221,44 Zähler zu. In Zürich hingegen ging es für den SMI um 0,47 Prozent auf 12.312,65 Punkte abwärts.

Im Fokus stand die Regierungskrise in Frankreich. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Eurozone könnte schon bald ohne Regierung dastehen. Denn am Nachmittag stellte Frankreichs Premierminister François Bayrou die Vertrauensfrage. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass er sie verlieren wird. Da dieser Schritt bereits angekündigt worden war, stieg der Pariser Leitindex Cac 40 in dem insgesamt freundlichen Börsenumfeld um 0,78 Prozent.

"Die Stimmung im Land ist schlecht, die Menschen gehen gegen tiefgreifende Reformen auf die Strasse. Doch die 114 Prozent Staatsverschuldung in Relation zum Bruttoinlandsprodukt und das Defizit von fast sechs Prozent im vergangenen Jahr lassen dem Land keine andere Wahl, als zu sparen", machte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets die Lage in Frankreich deutlich.

Mit Blick auf das Sektortableau waren Aktien aus der Bauindustrie und aus dem Einzelhandel europaweit stark gefragt. Am wenigsten angesagt waren dagegen Papiere aus dem als defensiv geltenden Segment Telekommunikation .

Aus Unternehmenssicht war die Nachrichtenlage sehr überschaubar, sodass vor allem Umstufungen von Analysehäusern für Bewegung sorgten. Bernstein Research etwa hatte sich zuversichtlich zu Wolters Kluwer geäussert. Christophe Cherblanc zeigte sich für den Informationsdienstleister optimistischer, nachdem sich das Verhältnis von Chancen und Risiken positiv verändert habe. Die Aktien stiegen unter den Top-Werten im EuroStoxx um 1,7 Prozent.

An der "Footsie"-Spitze zogen Marks & Spencer um fast drei Prozent an, nachdem die US-Bank Citigroup eine Kaufempfehlung für die Papiere der Kaufhauskette ausgesprochen hatte. Der Markt unterschätze den strukturellen Rückenwind, der den Briten zugutekomme, hiess es. Im Modesegment etwa gewinne das Unternehmen Marktanteile bei jüngeren Kunden hinzu.

Dagegen gaben die Aktien von Ryanair leicht nach. Zuvor hatte die US-Investmentbank Goldman Sachs ihre Kaufempfehlung für Anteilsscheine des Billigfliegers von "Buy" auf "Neutral" abgestuft. Die Triebfedern der Anlagestory seien weitgehend in der Kursentwicklung angekommen, schrieb Patrick Creuset in einer Neubewertung. Seine Gewinnschätzungen ergäben im Vergleich mit den Markterwartungen inzwischen ein eher durchwachsenes Bild./la/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.07 19.44 BDGS0U
Short 13’418.86 13.73 QIUBSU
Short 13’919.00 8.90 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’644.49 17.10.2025 17:31:58
Long 12’087.28 19.14 SZPBKU
Long 11’827.88 13.66 SQFBLU
Long 11’318.71 8.83 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com