Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’753.12
Pkt
156.14
Pkt
0.66 %
16:28:28
08.08.2025 09:57:36

Aktien Frankfurt Eröffnung: Uneinheitlich - Deutliches Wochenplus

FRANKFURT (awp international) - Nach einer bislang erfreulichen Woche hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitag im frühen Handel wenig bewegt und keine einheitliche Richtung ausgebildet. Der Dax fiel zuletzt um 0,4 Prozent auf 24.102 Punkte. Damit zeichnet sich für den deutschen Leitindex ein Wochengewinn von knapp 3 Prozent ab.

Für den MDax der mittelgrossen Werte ging es am Freitagvormittag um 0,3 Prozent auf 31.409 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,1 Prozent.

"Während die Börsianer gegenüber negativen Zoll-Nachrichten mehr und mehr abstumpfen, sind sie für positive Nachrichten äusserst empfänglich", stellte Marktanalyst Thomas Altmann von QC Partners fest. "Die Aussicht auf ein direktes Gespräch zwischen Wladimir Putin und Donald Trump spielt an den Börsen aktuell eine wichtigere Rolle als die höheren Zölle gegen die Schweiz und Indien."

Die Unternehmensberichtssaison kommt vor dem Wochenende etwas zur Ruhe: Mit dem weltweit grössten Rückversicherer Munich Re berichtete lediglich ein Dax-Konzern über seine Geschäftsentwicklung. Dazu kamen noch einige Unternehmen aus dem MDax und SDax .

Angesichts eines Preisrückgangs bei erneuerten Verträgen der Munich Re nahmen die Anleger erheblich Kursgewinne mit. So sackten die Papiere des weltweit grössten Rückversicherers als klares Dax-Schlusslicht um 7,7 Prozent auf 560,60 Euro ab. Damit entfernten sie sich vom April-Rekordhoch bei 615,80 Euro, dem sich der Kurs in den vergangenen Tagen stark angenähert hatte.

Die Aktien von Bechtle stiegen nach Zahlen des IT-Dienstleisters auf den höchsten Stand seit März und notierten zuletzt 11,6 Prozent im Plus. Das Geschäftsvolumen kletterte im zweiten Quartal um 5,1 Prozent nach oben. Der Vorsteuergewinn sank zwar gegenüber dem von einem Einmaleffekt aufgepolsterten Vorjahresergebnis um ein Fünftel, fiel damit aber etwas besser aus als von Experten erwartet.

Der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich verzeichnete wegen einer schwachen konjunkturellen Dynamik, insbesondere im europäischen Kerngeschäft, auch im zweiten Quartal eine verhaltene Entwicklung. Der Auftragseingang stieg um 4,2 Prozent, während der Umsatz stagnierte und das operative Ergebnis (Ebit) um mehr als 6 Prozent zurückging. Die Jungheinrich-Titel verloren 2,2 Prozent.

Eckert & Ziegler steigerte den Umsatz im ersten Halbjahr um gut zwei Prozent und den bereinigten operativen Gewinn um rund 9 Prozent. Das Strahlen- und Medizintechnik-Unternehmen sieht sich auf Kurs zu seinen bestätigten Jahreszielen. Den Anlegern war dies offenbar nicht gut genug, denn die Aktien sackten um 6,3 Prozent ab.

Der Medienkonzern RTL sieht sich trotz weiter schwacher Geschäfte mit klassischer TV-Werbung und bei der Produktionstochter Fremantle auf Kurs zu den Jahreszielen. Die Anteilsscheine verteuerten sich um 1,2 Prozent.

Beim Industriekonzern Thyssenkrupp geht es am Freitag um die Verselbstständigung von Deutschlands grösster Marinewerft TKMS (Thyssenkrupp Marine Systems). Bei einer ausserordentlichen Hauptversammlung entscheiden die Aktionärinnen und Aktionäre darüber, wie die Marineschiffbau-Sparte künftig aufgestellt wird. Nach den Plänen von Management und Aufsichtsrat soll der Mutterkonzern künftig 51 Prozent und die Thyssenkrupp-Aktionäre 49 Prozent an TKMS halten. Die Aktien sollen anschliessend an der Börse notiert werden. Die Papiere von Thyssenkrupp gewannen 2,3 Prozent./edh/zb

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’799.96 19.69 BVKSPU
Short 13’072.32 13.67 BP9SUU
Short 13’547.16 8.98 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’281.56 08.09.2025 16:27:55
Long 11’795.07 19.85 SQFBLU
Long 11’534.82 13.98 BXGS2U
Long 11’023.53 8.88 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’758.97 0.69%
MDAX 30’333.36 1.07%
EURO STOXX 50 5’351.87 0.63%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}