DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
12.08.2025 09:51:36
|
Aktien Frankfurt Eröffnung: Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten
FRANKFURT (awp international) - Vor den Inflationsdaten aus den USA an diesem Dienstag ist der Dax verhalten in den Handel gestartet. Die Verlängerung der Pause im Zollstreit zwischen den USA und China wurde von Anlegern wahrgenommen, grössere Erleichterung brachte sie angesichts des nach wie vor ungelösten Handelsstreits nicht.
Nach einem zunächst moderat freundlichen Börsenstart gab der deutsche Leitindex im frühen Handel zuletzt um 0,1 Prozent auf 24.065 Punkte nach. Das vor einem Monat erreichte Rekordhoch von 24.639 Punkten bleibt in Sichtweite, auch wenn es im Bereich von 24.500 Punkten Widerstände gibt.
Der MDax stieg am Vormittag um 0,1 Prozent auf 31.298 Punkte und für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,1 Prozent auf 5.339 Zähler nach oben.
Die höheren Zölle im Handel zwischen den USA und China bleiben zunächst ausgesetzt, denn US-Präsident Donald Trump unterzeichnete ein Dekret, das eine weitere Verschiebung bis zum 10. November vorsieht. Damit gibt es geopolitisch zunächst kein neues Störfeuer bis Freitag, wenn Trump und Kremlchef Wladimir Putin sich treffen, um über eine mögliche Friedenslösung im Ukraine-Krieg zu verhandeln.
Laut den Experten der Commerzbank liegt der Fokus an diesem Tag auf den US-Verbraucherpreisen, die voraussichtlich leicht gestiegen sein dürften. Allerdings schliessen sie eine gewisse Verunsicherung der Anleger über deren Qualität nicht aus. Nachdem Trump Anfang des Monats die Chefin der Statistikbehörde wegen schlechter Arbeitsmarktdaten entlassen hat, könnte dort nun Angst vor Jobverlust herrschen.
Dennoch: Von den anstehenden Daten erwartet die Commerzbank mit Blick auf eine mögliche Zinssenkung im September keine weitere Forcierung derartiger Hoffnungen. Spekulationen in diese Richtung seien bereits ausreichend weit gediehen. "Zwar hat sich die eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 25er-Schrittes im September zuletzt etwas zurückgebildet, sie liegt aber mit 88 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau", hiess es.
Unter den Einzelwerten ging es für die Aktie der Hannover Rück nach vorgelegten Halbjahreszahlen am Dax-Ende um 2,2 abwärts. Der weltweit drittgrösste Rückversicherer bestätigte zwar seine Jahresziele, enttäuschte aber mit einigen Kenngrössen. So fiel vor allem das operative Ergebnis deutlich schwächer als erwartet aus. Unter den Segmenten war es das Leben-Rückversicherungsgeschäft, das enttäuschte.
An der Spitze im Leitindex gewannen dagegen Sartorius 3,5 Prozent. Das Analysehaus Jefferies empfiehlt die Aktie des Pharma- und Laborzulieferers nun zum Kauf und hob das Kursziel an. An der Börse werde gegenwärtig ein unterdurchschnittliches Wachstum für Sartorius und die Biotech-Tochter Sartorius Stedim eingepreist, hiess es.
Im MDax kletterten TAG Immobilien um 1,1 Prozent nach oben. Der Immobilienkonzern profitierte im ersten Halbjahr von einer weiterhin hohen Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland und Polen. Die Jahresziele wurden bestätigt.
Norma Group sprangen unterdessen im SDax um 13,5 Prozent hoch. Der Autozulieferer und Verbindungstechnikspezialist schnitt im zweiten Quartal besser als erwartet ab und bestätigte ebenfalls seine Jahresziele.
In dem 70 Werte umfassenden Index unterhalb des MDax legten an diesem Morgen zudem noch zahlreiche weitere Unternehmen Zahlen vor und machten Aussagen zu ihren Ausblicken. Zu ihnen zählte auch der IT-Sicherheitsdienstleister Secunet mit endgültigen Zahlen, dessen Aktie um 7,7 Prozent auf ein Tief seit Mai absackte, oder auch Indus Holding , deren Anteilsscheine um 2,4 Prozent nachgaben. Die auf den Mittelstand spezialisierte Beteiligungsfirma verdiente im zweiten Quartal wegen der schwachen Wirtschaftslage in Deutschland und im Welthandel trotz gestiegener Umsätze weniger./ck/mis
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’665.67 | -0.59% | |
MDAX | 30’351.00 | -0.34% | |
EURO STOXX 50 | 5’358.25 | -0.09% |
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Wall Street moderat fester -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag leicht im Minus. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |