Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
28.01.2025 17:57:37

Aktien Frankfurt Schluss: Dax verpasst Rekordhoch knapp nach KI-Delle

FRANKFURT (awp international) - Nach teils heftigen Kursverlusten und einem schwachen deutschen Aktienmarkt zum Wochenauftakt hat der Dax am Dienstag wieder Fahrt aufgenommen. In der Tagesspitze fehlten dem deutschen Leitindex nur 45 Zähler zu einem Rekordhoch. Am Ende des Xetra-Handels stand ein Plus von 0,70 Prozent auf 21.430,58 Zähler zu Buche. In der zweiten Börsenreihe stieg der MDax der mittelgrossen Werte um 0,58 Prozent auf 26.255,40 Punkte.

Ein regelrechtes KI-Gewitter, ausgelöst von der Sorge vor chinesischer Konkurrenz durch ein Modell des Start-up DeepSeek, hatte die europäischen Aktienmärkte am Montag belastet. Grund für die Turbulenzen war, dass Software mit Künstlicher Intelligenz möglicherweise mit weniger Rechenleistung trainiert werden kann als bisher gedacht.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen den Experten von Index-Radar zufolge eines: "Der KI-Markt ist dynamischer denn je." China dränge mit günstigen Lösungen in diesen Zukunftsbereich und stelle damit die Milliardeninvestitionen der Tech-Giganten auf die Probe. Das aber sei nicht nur schlecht: Denn günstigere KI könne viel mehr Unternehmen zugänglich werden, das Wachstum beschleunigen und den Inflationsdruck dämpfen.

Der Energietechnikkonzern Siemens Energy meldete zu Wochenbeginn Versöhnliches. Das Unternehmen ist robust in das neue Geschäftsjahr gestartet und hat besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. Der Kurs stieg um 7,5 Prozent. Am Montag waren die Titel um ein Fünftel abgesackt, belastet von womöglich ausbleibenden Umsätzen im Zusammenhang mit Daten- und Rechenzentren für KI-Software.

Nach einem schwierigen Vorjahr soll es beim Labor- und Pharmazulieferer Sartorius wieder aufwärts gehen. 2025 sollen beide Sparten profitabel wachsen und den Umsatz steigern. Die Anteilsscheine waren mit einem Plus von mehr als 11 Prozent der grösste Gewinner im Dax.

Im Kielwasser von Sartorius legten auch die Aktien anderer Werte aus dem Labor- und Diagnostikgeschäft deutlich zu. So gewannen die Anteilsscheine des Spezialchemie- und Pharmakonzerns Merck KGaA 3 Prozent. Unter den Nebenwerten zogen die Papiere von Stratec um knapp 8 Prozent an.

Bei Europas grösstem Softwarehersteller SAP strichen Anleger trotz starker Aussagen zum laufenden Jahr auch Kursgewinne ein. Nach plus 3,1 Prozent auf ein weiteres Rekordhoch zum Auftakt schlossen die Aktien leicht im Plus. SAP-Aktien haben im neuen Börsenjahr immer neue Rekorde aufgestellt.

Mercedes-Benz stiegen um 1,4 Prozent. Der Autobauer habe positive erste Hinweise auf die anstehenden Quartalszahlen gegeben, schrieb Analyst Philippe Houchois von der US-Bank Jefferies. Beim Wettbewerber BMW verwiesen Börsianer hingegen auf negative Aussagen zum Schlussquartal 2024. BMW fielen am Dax-Ende um 2,8 Prozent.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging 0,14 Prozent höher aus dem Handel bei 5.195,71 Punkten. Auch an den Börsen in Paris, London und Zürich waren die Kursausschläge gering. In den USA notierte der Dow Jones Industrial zum europäischen Handelsschluss leicht im Plus, der technologielastige Nasdaq 100 legte um fast ein Prozent zu./bek

--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

2 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’143.35 19.42 SS4MUU
Short 13’393.56 13.87 UUOSMU
Short 13’884.12 8.99 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’624.20 06.02.2025 17:30:24
Long 12’100.00 19.71
Long 11’824.86 13.87 BXYSTU
Long 11’295.76 8.83 S5TMZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 21’902.42 1.47%
MDAX 27’059.35 1.54%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten