Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

42’001.76
Pkt
417.86
Pkt
1.00%
31.03.2025
11.03.2025 21:24:37

Aktien New York Schluss: US-Indizes fallen weiter - Neue Zollankündigung

(Meldung um Einzelwerte ergänzt)

NEW YORK (awp international) - Der Dow Jones Industrial hat seine zu Wochenbeginn erlittenen Verluste ausgeweitet. Das Börsenumfeld ist weiter von Konjunktursorgen geprägt. Am Dienstag nun legte Donald Trump nach. Der US-Präsident erklärte, dass er die Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte aus Kanada auf 50 Prozent erhöhen werde. Die Bereitschaft der Ukraine zu einer Waffenruhe im Krieg mit Russland konnte die Kurse nur kurz stützen.

Der Dow fiel um 1,14 Prozent auf 41.433,48 Punkte. Das Börsenbarometer bewegt sich damit auf dem Niveau von Mitte September.

Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,76 Prozent auf 5.572,07 Zähler nach unten. Der von Tech-Werten beherrschte Nasdaq 100 gab um 0,28 Prozent auf 19.376,96 Punkte nach. Er war am Montag mit 3,8 Prozent so stark abgesackt wie seit dem Jahr 2022 nicht mehr.

Vor allem die konjunktur- und zinssensiblen Technologiewerte - 2024 noch die grossen Gewinner am Aktienmarkt - sind zuletzt stark unter Druck geraten. Verantwortlich dafür ist auch die Zollpolitik von Trump, die Ängste vor einer Rezession der weltgrössten Volkswirtschaft schürt. Wegen seines potenziell inflationstreibenden Wirtschaftskurses signalisierte die US-Notenbank schon im Dezember eine vorsichtige Gangart bei den von Anlegern erhofften Zinssenkungen.

Der "Zuckerschock" an den Börsen nach den US-Wahlen im November "hat sich in einen unangenehmen Kater verwandelt, da die politischen Realitäten von Trump 2.0 allmählich deutlich werden", betonte Marktbeobachter Benny Adler von der Investmentbank Goldman Sachs. Experten der Bank JPMorgan sehen noch keine Einstiegskurse und warnen vor verfrühten Käufen.

Nun kamen schlechte Nachrichten aus der Luftfahrt- und Konsumbranche hinzu. Sie verstärkten die Besorgnis über eine deutliche Verlangsamung der Ausgaben der Verbraucher.

So zwangen knappe Reisebudgets die Fluggesellschaft Delta , das Gewinnziel für das laufende Quartal zusammenzustreichen. Deren Aktionäre mussten ein Minus von 7,3 Prozent verkraften. American Airlines hatte prognostiziert, dass der Verlust im ersten Quartal etwa doppelt so hoch ausfallen wird wie zuvor erwartet. Hier sackten die Papiere um 8,3 Prozent ab.

Aus dem Konsumbereich hatten der Einzelhändler für Sportartikel Dick?s Sporting Goods und die Kaufhauskette Kohl?s Börsianern zufolge schwache Prognosen präsentiert. Damit standen bei den Anteilsscheinen dieser Unternehmen Verluste von 5,7 Prozent und gut 24 Prozent zu Buche.

Am Dow-Ende fielen die Aktien von Verizon um 6,6 Prozent. Der Telekomkonzern befürchtet ein schwächeres Wachstum im ersten Quartal. Kunden hatten die zuletzt durchgesetzten Preiserhöhungen nicht akzeptiert, und dies hat die Kündigungsrate erhöht.

Unter den grössten Verlierern im S&P 500 büssten die Papiere von Oracle mehr als drei Prozent ein. Bei dem Softwarekonzern waren sowohl der Umsatz als auch der bereinigte Gewinn je Aktie etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Zahlen seien ebenso wie der Ausblick auf das laufende Quartal durchwachsen ausgefallen, kommentierte ein Börsianer. Mehrere Analysten senkten ihre Kursziele für die Aktien./la/ngu

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen

Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!

Einfach anmelden und dabei sein!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’114.10 18.94 BHDSPU
Short 13’364.05 13.76 B1LSOU
Short 13’853.58 8.93 B6CSKU
SMI-Kurs: 12’598.12 31.03.2025 17:30:38
Long 12’120.00 19.81
Long 11’840.00 13.82
Long 11’320.00 8.96
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}